Aufruf an die großen Luftfahrtmuseen in Deutschland
Verfasst: Mi 31. Aug 2011, 13:53
Die Ära der Tupolew Tu-134 nähert sich jetzt auch in Russland ihrem Ende. Ihre Ausmusterung steht wohl unmittelbar bevor.
Das ist für Museen der optimale Zeitpunkt, sich ein gepflegtes und flugfähiges Exemplar überführen zu lassen. Glücklicherweise gehört die Tu-134 zu den wenigen Flugzeugtypen, denen der Umbau zum Frachter erspart geblieben ist. Bei einer „warm“ abgestellten Maschine erübrigt sich zudem die aufwendige Restauration. Es besteht sogar die Möglichkeit, eine Tu-134A zu bekommen, die früher bei der INTERFLUG im Einsatz gestanden hat.
Daher richte ich hier vorsorglich meinen Appell an das Deutsche Technikmuseum Berlin (DTMB) sowie an das Deutsche Museum in München, jetzt in Verhandlung mit UTair Aviation zu treten und die Lage zu sondieren.
Damit möchte ich gleichzeitig einen sinngemäßen Aufruf verbunden, sich endlich auch ernsthaft um das Flottenerbe der Deutschen Lufthansa zu bemühen. Die wenigen erhaltenen Exemplare korrodieren unter freiem Himmel genauso wie ihre Brüder aus dem Osten. Es muß doch auch in Deutschland möglich sein, wenigstens mittelgroße Verkehrsflugzeuge (727, 737, A320) in einem Austellungshangar zu bewahren und zu präsentieren.
In diesem Zusammenhang ist es auch von großer Wichtigkeit, daß der Berliner Senat endlich eine dauerhafte und sinnvolle Nutzung der riesigen Hangars auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof ermöglicht. Diese sind optimal für die Einrichtung einer weltweit einzigartigen Luftfahrtsammlung geeignet. Eine bessere Chance, Luftfahrt- und Technikgeschichte zu schreiben (indem man sie tatsächlich bewahrt), wird sich nie wieder bieten.
Das ist für Museen der optimale Zeitpunkt, sich ein gepflegtes und flugfähiges Exemplar überführen zu lassen. Glücklicherweise gehört die Tu-134 zu den wenigen Flugzeugtypen, denen der Umbau zum Frachter erspart geblieben ist. Bei einer „warm“ abgestellten Maschine erübrigt sich zudem die aufwendige Restauration. Es besteht sogar die Möglichkeit, eine Tu-134A zu bekommen, die früher bei der INTERFLUG im Einsatz gestanden hat.
Daher richte ich hier vorsorglich meinen Appell an das Deutsche Technikmuseum Berlin (DTMB) sowie an das Deutsche Museum in München, jetzt in Verhandlung mit UTair Aviation zu treten und die Lage zu sondieren.
Damit möchte ich gleichzeitig einen sinngemäßen Aufruf verbunden, sich endlich auch ernsthaft um das Flottenerbe der Deutschen Lufthansa zu bemühen. Die wenigen erhaltenen Exemplare korrodieren unter freiem Himmel genauso wie ihre Brüder aus dem Osten. Es muß doch auch in Deutschland möglich sein, wenigstens mittelgroße Verkehrsflugzeuge (727, 737, A320) in einem Austellungshangar zu bewahren und zu präsentieren.
In diesem Zusammenhang ist es auch von großer Wichtigkeit, daß der Berliner Senat endlich eine dauerhafte und sinnvolle Nutzung der riesigen Hangars auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof ermöglicht. Diese sind optimal für die Einrichtung einer weltweit einzigartigen Luftfahrtsammlung geeignet. Eine bessere Chance, Luftfahrt- und Technikgeschichte zu schreiben (indem man sie tatsächlich bewahrt), wird sich nie wieder bieten.