Seite 1 von 2

Z-37 DDR-SNM in Dorf Mecklenburg

Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 21:33
von DM-SMD
Im Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg steht die Z-37 DDR-SNM (06-17). Sie flog von 1968 bis 1985 bei der Interflug/Agrarflug 10000 Stunden ohne Generalreparatur. Dann kam sie nach Dorf Mecklenburg, wurde aber vorher fluguntauglich gemacht, um Republikflucht mit dieser Maschine zu verhindern. Unter Anderem wurden beide Tanks ausgebaut und am Motor die Zylinder angebohrt. Der alte Motor steht noch im Museum.

Das Museum hat vom FSB Kyritz einen gebrauchten Motor erhalten (Restlaufzeit 40 Stunden, nicht 400 wie in den Medien berichtet), und Helmut Becker hat die Hummel wieder zu neuem Leben erweckt.
Heute veranstaltete das Museum ein Oldtimertreffen, und als ein Punkt im Rahmenprogramm wurde der Motor gestartet.
Das durfte ich mir nicht entgehen lassen. Dorf Mecklenburg ist auch sehr gut mit Bus und Bahn zu erreichen. Ansonsten A 20, Abfahrt Wismar Mitte, und dann die B 106 Richtung Schwerin.
Als ich gegen halb zehn ankam war schon allerhand los, aber an der Hummel herrschte noch Ruhe. Anlassen war für elf Uhr geplant. Zeit für mich, mich umzuschauen.

Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 21:35
von DM-SMD
Das Museum hat natürlich auch so etwas zu bieten, und rief in mir viele Erinnerungen wach.
Hier der Star meiner Kindheit.

Der D4K. Für mich damals beeindruckend 4 große Räder, die lange Schnauze, und laut war er. Der mußte einfach stark sein.
Na ja, 90 PS war dann wohl doch nicht soviel. Die brachte dann ja auch der ZT-300. Produziert wurde der D4K übrigens im Traktorenwerk „Roter Stern“ in Budapest.
Zwei Vertreter, die ich auch noch kenne. Links der Belarus MTS 50 und rechts der Famulus, eine DDR Produktion.


Diesen hier habe ich persönlich nicht mehr kennen gelernt. Nur seinen Nachfolger den RS 09 „Molli“.
Dies ist ein RS 08 „Maulwurf“. Sicher vielen aus dem Kinderbuch „Alfons Zitterbacke“ bekannt.

Moderationshinweis : Überschriebene Bilder ohne Bezug zum Text wurden gelöscht

Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 21:36
von DM-SMD
Zum Oldtimertreffen hatte sich auch allerhand eingefunden.

Die DDR Motorradproduktion war bei flüchtigem Hinsehen vollständig vertreten. EMW, AWO, und die ganze MZ Palette.
Hier mußte ich dann doch ein Bild machen. Von November 1989 bis April 1990 im Grenzdienst gefahren. MZ TS-250. Ganz original ist sie nicht, der Motor stammt schon von der TS-250/1.

Dies ist ein besonderes Schmuckstück. S 4000. Sieht aus, als wäre er gerade vom Fließband gerollt.

Dann kam noch ein T-174 vorbei, der aber mit der Veranstaltung nichts zu tun hatte.

Für mich aber ganz passend, war dies doch ab Anfang der 70er der Standartladekran beim Agrarflug. Und da sind wir dann auch wieder beim Thema.
Zurück zur Hummel.

Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 21:38
von DM-SMD
Hier liefen schon die Vorbereitungen für das elf Uhr Anlassen.

Links Mechaniker Helmut Becker und rechts sein Sohn Frank. Die Blechdosen steckten vorher auf den Auspuffrohren, um das Öl aufzufangen.
Frank hatte vorher den Motor einige Male durchgedreht.

Das macht man, um bei einem Sternmotor nach längerer Standzeit eingedrungenes Öl aus den Zylindern zu drücken.
Dachte ich. Mechaniker Helmut belehrte uns.
Das ist ein Gummimotor, der muß erst gespannt werden.

Auch sonst ging es lustig zu. Hier hatte sich ein ungeduldiger Zuschauer beschwert.
Helmut, bis du fertig bist, habe ich schon 10 Hektar mit der Hand gedüngt.


Aber Helmut ließ sich nicht aus der Ruhe bringen.
Einsteigen,

letzte Handgriffe

und drei Minuten vor elf: Er läuft. Herrlich!

Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 21:39
von EA-Henning
Gute Arbeit! Der Motor & der T-174/1 (Hydraulic-Stempel vorne!) sind wichtig für die Z-37 Seite.

Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 21:41
von DM-SMD
Natürlich konnte der Motor nur im Standgas laufen. Aber Helmut plant schon. Als nächstes werden die Bremsen auf Vordermann gebracht, und dann will er auch mal eine kleine Runde rollen.
Nach dem Motorlauf gab Helmut die Hummel zur Besichtigung frei. Ich ließ mich nicht zweimal bitten. Zuerst wurde der Mechanikersitz getestet. Dann nahm ich auch einmal auf dem Pilotensitz Platz. Der Platz auf dem die Helden meiner Kindheit saßen.
Schnell noch ein paar Fotos von den Armaturen,



den Pedalen,



und einer Menge Schalter.



Zum Studium und für Erklärungen blieb keine Zeit, die kleinen Museumsbesucher wollten auch mal, da hab ich schnell den Stuhl geräumt.



Für mich ein Super Tag. Danke Helmut, Danke Frank, Dank auch an das Museum.

Moderationshinweis: Überschriebene Bilder ohne Bezug zum Text wurden gelöscht

Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 21:44
von EA-Henning
Ich Danke Dir für die tollen Bilder!

Verfasst: So 3. Sep 2006, 00:19
von altho
Super Bericht, tolle Bilder :!: :!:
Fehlt nur noch der Sound der Z-37 :wink: .
Gruss Altho

Verfasst: So 3. Sep 2006, 12:33
von DM-SMD
Ja, das stimmt. Aber dafür muß ich mir andere Technik zulegen. Ich hab es mit einem Diktiergerät versucht, aber das klingt als ob jemand Murmeln in einer Blechdose schüttelt. Und dann noch in Mono.
Habt ihr ein paar Vorschläge? Oder ein Audiobearbeitungsprogramm?

Verfasst: So 3. Sep 2006, 12:37
von EA-Henning
Hast Du eine Stereo-Videokamera oder einen Stereokassettenrecorder?