Seite 1 von 1

B-153

Verfasst: Fr 24. Dez 2010, 15:52
von Airliner152
Hallo an alle,
ich bin Hans-Dieter Brinkmeyer und seit heute neu im Forum.
Mein "Spezialgebiet" ist der Flugzeugbau in der DDR und in Dresden.
Seit einiger Zeit baue ich an meiner 153 im Maßstab 1:10.
Dieses Flugzeug hat mich schon lange faziniert, auch wenn es nie gebaut wurde.
Sie ist von der Optik ein wenig mir der englischen Comet zu vergleichen (die Abmessungen passen fast mit der Comet 1-A überein).
Nachdem ich ein paar Monate damit zugebracht habe, Modellbauzeichnungen anzufertigen (ein Dank an dieser Stelle an Holger Lohrenz und Götz Penzel vom Verkehrsmuseum Dresden), kommt die
ganze Sache langsam in Fahrt.
Der Antrieb erfolgt mit Elektro und der Rohbau ist aus GFK.
Lackiert wird die Maschine in DDR-Lufthansafarben (wobei die Farben der Interflug zeitlich wohl treffender wären). :lol:
Modell.pdf
Die Oberfläche täuscht ein wenig, aber die Kiste ist fertig zum Grundieren
(363.84 KiB) 332-mal heruntergeladen
Flugbild.jpeg
Ich habe für eine Projektarbeit die 153 verwendet.
dabei ist diese Flugzene entstanden

Re: B-153

Verfasst: Fr 24. Dez 2010, 16:32
von EA-Henning
Sieht ja richtig schön aus. Das scheint ein großer Masstab zu sein.
Vom Original wurde meines Wissens nur ein 1:1 Modell gebaut. Ist natürlich schöm, wenn es Posthum doch fliegt, wenn auch "nur" als Modell.

Re: B-153

Verfasst: Sa 25. Dez 2010, 11:08
von Airliner152
Hallo,
der Maßstab ist recht groß.
Die Maschine ist 2810 mm lang und hat eine Sspannweite von 3160 mm.
Gewichtsmäßig liege ich (flugfertig) bei ca. 20 Kg.


Beste Grüße aus dem verschneiten Braunschweig,
HADi

Re: B-153

Verfasst: Di 4. Jan 2011, 14:05
von Kilo Mike Sierra
Airliner152 hat geschrieben:...
Sie ist von der Optik ein wenig mir der englischen Comet zu vergleichen (die Abmessungen passen fast mit der Comet 1-A überein).
...

Das verstehe ich nicht. Das Aussehen der 153A und der Comet können doch verschiedener gar nicht sein.
Lediglich bei der Rumpfnase könnte man von einer gewissen Ähnlichkeit sprechen.

Ansonsten bitte ich darum, dieses interessante Projekt bis zu seiner Fertigstellung durchzuhalten - und von Abstürzen und Bruchlandungen abzusehen. :-P

Ein Nachfolgeprojekt hätte ich auch schon: Bau des Dresdner Agrarflugzeuges 157 "Flora" und anschließende Vorführung auf dem nächsten Agrarflugtreffen.

Re: B-153

Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 19:47
von Airliner152
Hallo Thomas,
du hast natürlich Recht, die 153 sieht optisch anders aus.
Ich habe den Vergleich von der Rumpfkonstruktion gemeint.
Legt man die beiden Seitenrisse im CAD übereinander, so fällt sofort auf,
das die Struktur und die Verjüngungen im Bug und Heck nahezu identisch sind.
Auch maßlich sind die beiden Rümpfe bis auf wenige Ausnahmen identisch.
Die Comet 1-a ist ein wenig länger und hat einen geringeren Durchmesser als die 153,
aber als ich die Risse skalliert und übereinandergelgt hatte, kam ich aus dem Staunen nicht mehr heraus :shock: :roll:
Der Bau ruht momentan ein wenig, da ich beruflich einiges zu tun habe.
Als nächsten Schritt wird alles mit Folie überzogen und anschließend in Lufthansa-Ost lackiert.
Wenn die Lackierung drauf ist, stelle ich ein paar Bilder wieder ein.

Beste Grüße aus Braunschweig,
Hans-Dieter