Seite 1 von 1

Ballonfahren - die etwas andere Luftfahrt

Verfasst: Mi 21. Dez 2022, 21:37
von bluemchen
Im Index fiel mir noch kein "Ballonfahrer"-Thema auf, außer Erwähnungen wie beim AN-2 Treffen in Trier z.B..
Deswegen als ein neues Thema, das sicher nicht uninteressant ist
denn
schon länger in der Vorbereitung war der "Gruppenflug über den Elbrus", mit ursprünglichem Termin am 18. Dezember - heute hat es mit gutmeinendem Wetter nun auch geklappt >grins<

und immerhin brauchte es über 5.642 m Aufstieg, um nicht mit dem Korb über das Eis zu schleifen ...
Elbrus.png
Fotos aus dem TG-Kanal des Ministeriums für Tourismus und Kurorte der Region Stawropol https://www.aex.ru/news/2022/12/21/251692/

Dieser erste Gruppenflugflug in Ballons durch den Elbrus (mit seinem markanten Doppelgipfel), war dem 220-jährigen Jubiläum des kaukasischen Mineralwassers gewidmet und startete heute, am Mittwochmorgen, wie vom Minister für Tourismus und Kurorte der Region Stawropol, Alexander Sysojev verlautete
- Es beteiligten sich fünf Ballons, mit der Symbolik das Flaggschiff - "Russland", dahinter die Ballons mit den Symbolen der Kurorte - Yessentuki, Scheleznowodsk, Kislowodsk, Pjatigorsk ",
mit ihren Piloten aus Rostow, Feodossija, Schelesnowodsk, Yessentuki und Nowgorod mit der Pilotin Marina Fedorova, die ihre Regionen vertreten. Sie wird auch die erste Ballonfahrerin in der Geschichte sein, die den Elbrus bezwingt bezwungen hat :-)

Am Abend die Meldung: "Der erste Flug von Ballons durch (über den) Elbrus in der Geschichte der Luftfahrt war erfolgreich"
Sie alle landeten drei Stunden später in der Nähe der Baksan-Schlucht in der "Kabardino-Balkarien"-Region.
- Geplant war die Landung in Kislowodsk, aber der Wind meinte es doch etwas anders und lenkte die Ballons in die andere Richtung ...

Somit Glückwunsch für die fünf Teams, der Elbrus hat schon was >sup<
R.
(Ich konnte "ihn" vor ganz vielen Jahren kennenlernen mit einem Urlaub im Elbrusgebiet des Baksantales - in Itkol, das Sporthotel gibt es heute noch ...
und von daher hatte es mich besonders inspiriert)

Re: Ballonfahren - die etwas andere Luftfahrt

Verfasst: Mi 21. Dez 2022, 22:12
von EA-Henning
Da bekommst Du mich nicht rein....

Re: Ballonfahren - die etwas andere Luftfahrt

Verfasst: Mo 27. Mär 2023, 12:49
von bluemchen
... und Henning hat wieder was verpasst:

Neuer Weltrekord Heißluftballon auf der Fernstrecke
Die russischen Ballonfahrer Fjodor Konjuchow und Iwan Menjajlo übertrafen mit 2.540 km den Weltrekord des Japaners Michio Kanda aus dem Jahr 1994. Die zurückgelegte Distanz war um 174 km länger.
Es ist zudem mit 12t Kubik der landesgrößte Ballon.
36360.jpg
фото ГК по ОрВД

In der Mitteilung heißt es: "Zum ersten Mal fand ein Flug mit einem Heißluftballon mit offenem Korb über zwei Meere des Arktischen Ozeans statt - die Barentssee und die Karasee. So machten die Piloten den ersten Flug in der Geschichte der Luftfahrt in einem Heißluftballon mit offenem Korb über das Seegebiet in den hohen nördlichen Breiten.
Darüber hinaus wurde der längste Flug mit einem Heißluftballon jenseits des Polarkreises durchgeführt, die gesamte Rekorddistanz fand im Korridor von 67-72 Grad nördlicher Breite statt."

Bei einer Reisehöhe zwischen 3.000m und 5,800m im offenen Korb da oben bei 72°- das ist schon eine Ansage, die frösteln läßt.
Die Wetterlage gab mit einer (Fahrt)geschwindigkeit max. von 109 km/h in der bodennahen Luftströmung schon was ordentliches her.
Der Ballon landete gestern am 26. März auf dem Flugplatz Khatanga / Region Krasnojarsk
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum Rekord
R.
(https://tass.com/russia/1594507 / https://www.aex.ru/news/2023/3/26/255225/)

Re: Ballonfahren - die etwas andere Luftfahrt

Verfasst: Fr 29. Aug 2025, 19:00
von bluemchen
EIne gute Fortsetzung

1.) Nach AviaStat.ru – haben der russische Ballonfahrer Fjodor Konjuchow und Iwan Menjailo - siehe oben - heute, am 29. August, den Rekord für die höchste Flughöhe in einem Heißluftballon gebrochen.
Heute morgen "um 07:11 Uhr Barnaul-Zeit (= 03:11 Uhr MOZ) und 76 Minuten nach dem Start, erreichten beide Ballonfahrer 10.678 m und brachen den nationalen Höhenrekord mit ihrem PhosAgro-Heißluftballon".
(der bisherige Rekord von dem Russen Vitaly Nenashev, der am 30. Mai 2019 eine Höhe von 10.266 m erreichte, wurde mithin um 412 m (= 4,01%) überstiegen, was die Anforderungen der Int. Aeronautics Federation (FAI) für die Anerkennung eines neuen Rekords erfüllt).

2. Der Streckenrekord beider Ballonfahrer- siehe oben -, ist wohl auch bestätigt wurden. Sie übertrafen den im Juni 1994 von den japanischen Piloten Michio Kanda und Chikatsu Kakinuma aufgestellen Rekord.

Auch hier HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH für den neuen Rekord
R.
(Q.: https://www.aex.ru/news/2025/8/29/287080/ )

Re: Ballonfahren - die etwas andere Luftfahrt

Verfasst: Sa 30. Aug 2025, 00:24
von Kilo Mike Sierra
Wie schon Henning angemerkt hatte, ein Ballon ist auch für mich nichts (zu viele Unfälle, weil kein Kontrolle über die "Landung"). Obgleich das Erlebnis unbestreitbar ein großes ist.

Bei einem Flug / einer Ballonfahrt oberhalb von 3 km braucht man etliche Sauerstofflaschen. Eine Spazierfahrt war der Aufstieg auf 10 Kilometer und der nachfolgende Abstieg ganz bestimmt nicht.

Wollte die FAI nicht längst mit diesen "Weltrekorden" aufhören?
Die Fliegerei ist doch schon vor vielen Jahrzehnten erwachsen geworden. Viele dieser Rekordversuche sind inzwischen keine sinnvollen Beiträge mehr. Diese 412 Meter machen bei 10 Kilometern auch keinen Unterschied mehr. Zu viele Menschen verlieren ihr Leben bei diesem nicht innovativen Unfug. Die Luftfahrt hat keinerlei Gewinn von diesen hochgradig riskanten Aktionen. Das erinnert alles an die Eiger-Nordwand oder den Mount Everest und seine sehr dunkle Geschichte.

Re: Ballonfahren - die etwas andere Luftfahrt

Verfasst: Sa 30. Aug 2025, 18:18
von bluemchen
>grins< gewiß, da haben die Pragmatiker mit Sicherheit alle recht
und dennoch wird es immer wieder Menschen geben, die ihre Grenzen austesten werden, von Tiefseetauchen bis in Höhen mit mageren Luftmolekülen,
dem Abenteurertum wachsen mit technischen Möglichkeiten auch weiter die Flügel,
vermute ich mal
>rofl<
R.