Da das eigentliche Problem in der Erhaltung der grösseren Flugzeuge liegt, sollten wir uns bei der Diskussion mehr auf diese Liste konzentrieren.
Airbus A300-600
in Deutschland noch aktiv (14 bei DLH)
"Earmarking" empfehlenswert (hoher Restwert?)
technisch weitgehend gleich mit A310 (einer von beiden Typen daher ausreichend)
Airbus 310-300
flugfähig beschaffbar, jedoch noch hoher Restwert, daher nur "Schrottplatzkandidaten" verfügbar
technisch weitgehend gleich mit A300-600 (einer von beiden Typen daher ausreichend)
Airbus A320 Serie
in Deutschland noch aktiv
Airbus A330
in Deutschland noch aktiv
Airbus A340
in Deutschland noch aktiv
Antonov AN-2
absolut keine Diskussion notwendig
in Deutschland noch aktiv
Antonov AN-24
Gibt es überhaupt noch welche?
Boeing B707
In Berlin-Tegel steht eine Maschine, die gerettet werden möchte.
Boeing B727
Viele Jahre das Rückrat der Lufthansa-Flotte. Daher führt kein Weg daran vorbei.
Boeing B737
Ein Muss für die Traditionspflege bei Lufthansa. Schliesslich hat die DLH den Bau dieses Flugzeuges initiiert und Boeing den Bau förmlich abgerungen. Ohne Lufthansa keine B737. Daher hohe Priorität.
Boeing B747-200
flugfähig beschaffbar, geringer Restwert
Wer die im Hangar hat, dessen Museum wird in 30 Jahren zum Wallfahrtsort. In Sinsheim könnte da die Korrosion bereits gesiegt haben.
Lufthansa will ihren noch voll betriebsfähigen B747-200 Simulator bis 2009 ausmustern.
Boeing B747-400
in Deutschland noch aktiv
hoher Restwert, daher nur "Schrottplatzkandidaten" verfügbar
Boeing B757
in Deutschland aktiv
Convair CV-440
FWD IL-14P
Zeugnis des DDR-Flugzeugbaus, Neuaufbau der Lufthansa der DDR, Kernstück der Interflug-Flotte in den 60er Jahren
FWD 152 (Rumpf)
Zeugnis des DDR-Flugzeugbaus, einziges noch erhaltenes Exemplar
Ilyushin IL-18
mehrere IF-Maschinen noch im Lande vorhanden
Ilyushin IL-62
mehrere IF-Maschinen noch im Lande vorhanden
Let L-410UVP
z.Z. noch flugfähig beschaffbar
IF hat Spezialvariante mit sichtbaren Umbauten betrieben. Rückkauf einer ex-IF-Maschine daher erstrebenswert.
Lockheed L-1049G Super Constellation
Die historisch sehr wertvolle Maschine in Hermeskeil hat ein Dach über den Kopf verdient.
Mil MI-8
PZL-M18 Dromader
z.Z. noch flugfähig beschaffbar
Tuploev TU-134
mehrere IF-Maschinen noch im Lande vorhanden
...wird fortgesetzt
Zu bewahrende Flugzeuge (b >15 m)
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Zu bewahrende Flugzeuge (b >15 m)
Zuletzt geändert von Kilo Mike Sierra am Do 24. Jan 2008, 18:22, insgesamt 7-mal geändert.
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 3504
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 17:04
- Postcode: 20095
- Country: Germany
- Wohnort: Himmel
- x 5
- Kontaktdaten:
-
- Benutzer
- Beiträge: 772
- Registriert: So 12. Feb 2006, 15:53
- Country: Germany
- Wohnort: Mecklenburg
- x 1
- Kontaktdaten:
Re: Flugzeuge, die bewahrt werden sollten
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Diese Liste dürfte auf Grund von Diskussion wieder kürzer werden.
Oder länger.
Jakowlew Jak-11 (im Moment wird in Königsbrück die 98 restauriert, soll an das Flugplatzmuseum Cottbus gegeben werden. Flieger Revue 01/2008)
Jakowlew Jak-18
diverse Segelflugzeuge
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:LET L-60 Brigadyr
Die L-60 ist von AERO
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 3504
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 17:04
- Postcode: 20095
- Country: Germany
- Wohnort: Himmel
- x 5
- Kontaktdaten:
Re: Flugzeuge, die bewahrt werden sollten
DM-SMD hat geschrieben:Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Diese Liste dürfte auf Grund von Diskussion wieder kürzer werden.
Oder länger. ... diverse Segelflugzeuge
Ich habe Bilder aber no Webspace --- Meise, Baby IIb, FES, Libelle, ...
Also dies würde ein "virtuelles" Museum -- paßt nicht so richtig hierher

Weiterschreiben, FlieBe.
Sind wir hier richtig bei b>15m ?
P.S. Hi KMS, Du hast sehr bemerkenswerte Kenntnisse !
Dank, das Du uns daran teilhaben läßt.

0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Ich habe die Listen getrennt in kleinere Fluggeräte und grössere. Die wettergeschützte Aufbewahrung von Flugzeugen ist eigentlich nur bei den grossen Maschinen wirklich heikel. Die kleineren dagegen lassen sich leichter aufbewahren, zerlegen und transportieren.
Selbstverständlich. Die AN-2 ist ohnehin über jede Diskussion erhaben.
Ja, stimmt. Die Liste wird natürlich erst einmal länger. Es soll ja eine gesamtdeutsche Liste werden und es gibt vielmehr Flugzeugtypen als man denkt.
Später, bei dem schmerzhaften Reality Check, da wird sie sicher wieder kürzer werden müssen. Es kann nicht jedes Modell oder jede Untervariante aufbewahrt werden.
Ich wollte Segelflugzeuge in die Liste mit der Spannweite unter 15 m aufnehmen, auch wenn ihre Spannweite grösser ist. Segler lassen sich ähnlich "leicht" wie Kleinflugzeuge aufbewahren. Trotz grösserer Spannweite lassen sie sich auf Grund ihres geringen Gewichtes auch unter die Decke hängen. Wo zwei oder drei Kleinflugzeuge ihren Hallenplatz haben, lässt sich ohne weiteres ein 20-m-Segler darüber plazieren.
Stimmt. Aber wir nehmen sie trotzdem.
Also meine IL-18 und TU-134 würde ich schon gerne hier sehen
FlieBe. und die ollsche "Anna" hätte es auch verdient
Selbstverständlich. Die AN-2 ist ohnehin über jede Diskussion erhaben.
Oder länger.
Ja, stimmt. Die Liste wird natürlich erst einmal länger. Es soll ja eine gesamtdeutsche Liste werden und es gibt vielmehr Flugzeugtypen als man denkt.
Später, bei dem schmerzhaften Reality Check, da wird sie sicher wieder kürzer werden müssen. Es kann nicht jedes Modell oder jede Untervariante aufbewahrt werden.
diverse Segelflugzeuge
Ich wollte Segelflugzeuge in die Liste mit der Spannweite unter 15 m aufnehmen, auch wenn ihre Spannweite grösser ist. Segler lassen sich ähnlich "leicht" wie Kleinflugzeuge aufbewahren. Trotz grösserer Spannweite lassen sie sich auf Grund ihres geringen Gewichtes auch unter die Decke hängen. Wo zwei oder drei Kleinflugzeuge ihren Hallenplatz haben, lässt sich ohne weiteres ein 20-m-Segler darüber plazieren.
Die L-60 ist von AERO
Stimmt. Aber wir nehmen sie trotzdem.

0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste