Seite 1 von 1

Ziel der Diskussion um die Erhaltung deutscher Luftfahrzeuge

Verfasst: So 20. Jan 2008, 16:48
von EA-Henning
1) Erarbeitung einer mittelfristigen Konzeption zur Bewahrung des Luftfahrterbes in Deutschland
- dieses "Papier" sollte am Ende vorlagefähig sein (z.B. als Gesprächsgrundlage wenn man die Lufthansa Berlin Stiftung u.a. anspricht).
- schwierig sind ja vor allem die grösseren Fluggeräte
- langfristig könnte/sollte daraus eine Nationale Luftfahrtsammlung entstehen, was ich vorerst nur andeuten würde (diese Sache muss erst wachsen)

2) Auflistung aller existierenden Aktivitäten/Vereine und ihrer Objekte
- jeder Verein, der ein manntragendes und mindestens dreissig Jahre altes Flugzeug oder Teile davon bewahrt, aufarbeitet oder betreibt

3) Auflisten potentieller Partner/Sponsoren
- am Anfang durchaus spekulativ, aber man sollte schon vorher wissen, wer überhaupt in Frage kommt
- Beispiele: Fluggesellschaften, Bundeswehr, Airbus/EFW, Lufthansa Berlin Stiftung, Flughäfen, Flugplätze,
luftfahrttechnische Betriebe, Luftfahrtmuseen(?), Flugzeugbaufirmen (es gibt noch ein paar),
Fachzeitschriften, Deutscher Aeroclub, `Deutsche Gesellschaft für Luft und Raumfahrt (DGLR)

4) Auflisten potentieller Aufbewahrungsorte
- zur "Rettung" von dahin rottenden oder von der Verschrottung bedrohten Objekte
- das sind nicht notwendigerweise die Ausstellungsorte
- in Amerika haben sie es besser, da gibt es diese trockene Wüste
- hier könnte der öffentliche Teil des Forums genutzt werden*, um Hinweise zu bekommen

5) Auflisten bewahrenswerter Objekte (in Deutschland Ost und West) mit Begründung
- Hierfür sind die mit so viel Mühe erarbeiteten Verbleiblisten eine wertvolle Hilfe.


Ich könnte mir vorstellen, dass die bestehende DGLR (s.o.) eine geeignete Dachorganisation wäre, um die Aktivitäten der Vereine zu koordinieren und zu unterstützen. Nach aussen hin sollte auch nur eine Organisation auftreten, die dann aber auf eine breite Basis verweisen kann.
Ich kenne die DGLR nicht besonders gut (nur ein paar ihrer Mitglieder). Hoffentlich ist das nicht so ein lahmer Verein wie der DAeC.

Schlimmstenfalls muss ein eigener Dachverband und/oder Stiftung entstehen, aber wir Deutschen machen das doch gern.


*) Dazu sollte das Forum mehr Mitglieder haben. Deshalb mache ich mir auch ein wenig Gedanken, wie das Forum weiter belebt werden könnte.
Mich wundert übrigens immer wieder, wie wenige ehemalige Interflieger in den Foren zu finden sind. Manche sind sicher zu alt für das Internet, aber doch nicht alle. Wir waren etwas mehr als 7000 Mitarbeiter. Ich verstehe das nicht. Mir ist jedoch bekannt, dass eine Vielzahl privater IF-Kontaktnetzwerke existiert. Das ist bei mir genauso. Ich werde einmal versuchsweise ein paar meiner ex-Kollegen anschreiben und sie auf die beiden Websites und in das Forum schicken.
Die Forumsdiskussion mit der Z-37-Verbleibsliste hat mich sehr beeindruckt. Viel Aktivität in kurzer Zeit und ein gutes Ergebnis.
Die Administratoren allein können das Forum nicht beleben. Jedes Mitglied kann dazu beitragen, indem interessante oder herausfordernde Fragen gestellt werden und auch möglichst genaue Antworten gegeben werden. Wenn jemand in einer Suchmaschine das Wort Interflug eingibt, bekommt er natürlich auch Verweise in dieses Forum. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich diese Links nur ganz kurz anklicke. Wenn dort nichts interessantes steht, sondern nur "supergeil eh" oder "es funzt nich", dann bin ich ganz schnell wieder weg.
Das war bei Diesem Forum natürlich nicht so und daher habe ich es kürzlich auch wiederentdeckt. (Bei meinem Anmeldungsversuch war ich ganz überrascht, dass mein Name schon existierte - das war ich selbst.)

Verfasst: So 20. Jan 2008, 17:30
von Flieger Bernd
Hallo Henning,
sollte dieser Text (s.o.) nicht als Zitat geschrieben werden ?

Verfasst: So 20. Jan 2008, 18:39
von EA-Henning
Ja, ich habe ihn nur als Grundlage eingestellt. Am besten ist, Thomas stellt den Text nochmal selbst hier rein, dann braucht er nicht zitiert zu werden.

Re: Ziel der Diskussion um die Erhaltung deutscher Luftfahrz

Verfasst: So 20. Jan 2008, 23:08
von DM-SMD
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:*) Dazu sollte das Forum mehr Mitglieder haben. Deshalb mache ich mir auch ein wenig Gedanken, wie das Forum weiter belebt werden könnte.


Nicht nur Mitglieder, auch Gäste.

Ich wollte gerade in meiner Signatur im großen Flugzeug Forum einen Link zu diesem Unterforum setzen. Dabei stellte ich fest, daß dieses Unterforum für Gäste nicht zu sehen ist. Falls es jetzt im Aufbau dafür noch Gründe gibt OK, ansonsten bitte ändern.

Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Das war bei Diesem Forum natürlich nicht so und daher habe ich es kürzlich auch wiederentdeckt. (Bei meinem Anmeldungsversuch war ich ganz überrascht, dass mein Name schon existierte - das war ich selbst.)


Das war unser Glück (oder Lohn für bisherige Arbeit). Was hier heute Abend abgelaufen ist, (ich sage es selten, aber jetzt sage ich es) Wahnsinn!!!
Ich werde mir Mühe geben daß dieser Beginn kein Strohfeuer bleibt.

Gruß Heiko

Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 00:11
von Kilo Mike Sierra
EDGE-Henning hat geschrieben:Ja, ich habe ihn nur als Grundlage eingestellt. Am besten ist, Thomas stellt den Text nochmal selbst hier rein, dann braucht er nicht zitiert zu werden.

Ja, ich werde den Text noch etwas besser formulieren. Den hatte ich gestern schnell auf's "Papier" geworfen, um Henning die Sache zu illustrieren.