In welchen Details ist die Il-14 im VEB Flugzeugwerke Dresden (FWD) weiterentwickelt worden?
Wer hat hierzu Informationen?
Weiterentwicklung der Il-14
Moderatoren: Kilo Mike Sierra, EA-Henning
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung der Il-14
Gelesen habe ich das auch hier und dort. Allerdings weiss ich im einzelnen eigentlich nichts darüber.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung der Il-14
Ende 1957 wurden vom VEB Industriewerke Karl-Marx-Stadt konstruktive Verbesserungen an Bug- und Hauptfahrwerk der Il-14 vorgenommen. Dazu war es auch notwendig, die neuen Fahrwerke auf einem Fallprüfstand zu untersuchen. Diese Versuche wurden in Prag durchgeführt.
Quelle: Deutsche Flugtechnik, Heft 5/1959
Leider weiß ich nicht, welcher Art die Veränderungen am Fahrwerk waren.
Aus heutiger Sicht ist das wohl auch nicht besonders wichtig. Das Thema Produktpflege im Flugzeugbau interessiert mich jedoch zunehmend, u.a. auch unter den damaligen Bedingungen der Ostblock-Wirtschaft. Wie die Sache im DDR-Fahrzeugbau ausgesehen hat und warum dort die Produktpflege (und Neuentwicklung) so stark von "oben" behindert worden ist, dürfte ja allgemein bekannt sein.
Quelle: Deutsche Flugtechnik, Heft 5/1959
Leider weiß ich nicht, welcher Art die Veränderungen am Fahrwerk waren.
Aus heutiger Sicht ist das wohl auch nicht besonders wichtig. Das Thema Produktpflege im Flugzeugbau interessiert mich jedoch zunehmend, u.a. auch unter den damaligen Bedingungen der Ostblock-Wirtschaft. Wie die Sache im DDR-Fahrzeugbau ausgesehen hat und warum dort die Produktpflege (und Neuentwicklung) so stark von "oben" behindert worden ist, dürfte ja allgemein bekannt sein.
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung der Il-14
Wie die Sache im DDR-Fahrzeugbau ausgesehen hat und warum dort die Produktpflege (und Neuentwicklung) so stark von "oben" behindert worden ist, dürfte ja allgemein bekannt sein.
Nicht nur von oben, auch CoCom hatte Schuld.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Benutzer
- Beiträge: 941
- Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
- Postcode: 12555
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
- x 1
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung der Il-14
Sadowa hat geschrieben:CoCom?
Was ist Das?
Sollte aber jeder gelernte Ossi wissen:
http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?CoCom-Liste
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Benutzer
- Beiträge: 941
- Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
- Postcode: 12555
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
- x 1
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung der Il-14
EDGE-Henning hat geschrieben:Sadowa hat geschrieben:CoCom?
Was ist Das?
Sollte aber jeder gelernte Ossi wissen:
http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?CoCom-Liste
Bin kein gelernter Ossi- aber ein Produkt dessen ...!

0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung der Il-14
Eine echte Weiterentwicklung der DDR-Flugzeugindustrie war sicherlich die kombinierte Passagier- und Frachttür auf der rechten Rumpfseite, die man in Dresden als Option für die Il-14P bekommen konnte. Vorbild war wohl die An-2, denn diese hatte die gleiche Tür - sogar serienmäßig.
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Zurück zu „Verkehrsflugzeug Il-14“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast