Landebahnbezeichnung Moskau UUEE

Moderatoren: Flieger Bernd, EA-Henning

Lancano
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 115
Registriert: Do 8. Nov 2012, 17:46
Postcode: 13648
Country: Germany
Wohnort: Barnim
x 8
x 13
Kontaktdaten:

Landebahnbezeichnung Moskau UUEE

Ungelesener Beitragvon Lancano » Sa 19. Okt 2019, 22:32

Flughafen Moskau Scheremetjewo ist bei mir im FS9 nach einer Installation die Landebahnbezeichnung anders. Vorher war es
7L / 7R und 25L / 25R. Jetzt ist es 6 und 24 gab es da eine Änderung? Hab bis jetzt auf den üblichen Seiten nichts gefunden.
0 x

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5244
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 307
x 1140
Kontaktdaten:

Re: Landebahnbezeichnung Moskau UUEE

Ungelesener Beitragvon bluemchen » So 20. Okt 2019, 00:30

Ob es damit direkt etwas zu tun hat, kann ich nicht sagen, aber baubedingt gab und gibt es Änderungen:
Nach News.ru
wurde im September in Scheremetjewo die dritte Start- und Landebahn (Runway-3) geöffnet, wodurch die Kapazität des Flughafens von 65 auf 90 Starts- und Landungen pro Stunde erhöht wurde.
(Die SLB wurde in das Vorbereitungsprogramm der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 aufgenommen und sollte bereits 2017 in Betrieb genommen werden, aber ihre Eröffnung hat sich mehrfach verzögert).
Weiter hat
der Flughafen Scheremetjewo eine Ausschreibung für den Wiederaufbau/ Reko einer der drei Start- und Landebahnen (Runway-1) angekündigt ... .
Die SLB 1 (?) wird dabei vom 15. Januar 2020 bis zum 30. November 2020 geschlossen, der Zeitraum der Arbeiten sollte 11 Monate nicht überschreiten.
Nach Datenlage sind die RWY UUEE eben wie lancano anführt
06R/24L 3700 m × 60 m
06C/24C 3550 m × 60 m
06L/24R 3200 m × 60 m
- aber seit wann ...
Viele Grüße
R.

(Bernd hatte ja seinerzeit UUEE regelmäßig angeflogen - mit Blick nach oben, er wüßte das.
Und was hat Henning in seinem Archiv stehen zur Anpassung an die Deklination >frage< )
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5244
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 307
x 1140
Kontaktdaten:

Re: Landebahnbezeichnung Moskau UUEE

Ungelesener Beitragvon bluemchen » So 20. Okt 2019, 12:08

Mit dieser "Guten (Sonntags)Frage" von Lancano merkt man -man wird alt :-)teu:

1977 ist nach meiner Jeppesen 1 / 2 EE legitimiert: UUEE 07 / 25, der Anflugkorridor 3 (E) war aber damals schon 66° und hat sich offenbar weiter verringert
Damals war´s ...
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

Lancano
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 115
Registriert: Do 8. Nov 2012, 17:46
Postcode: 13648
Country: Germany
Wohnort: Barnim
x 8
x 13
Kontaktdaten:

Re: Landebahnbezeichnung Moskau UUEE

Ungelesener Beitragvon Lancano » So 20. Okt 2019, 15:57

Bin selber schon Ü40

Aber wenn wenn nicht euch alte Interflieger kann man sonst noch fragen?
0 x

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5015
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 383
x 560
Kontaktdaten:

Re: Landebahnbezeichnung Moskau UUEE

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » So 5. Jan 2020, 14:58

Die Landebahnbezeichnungen können sich im Laufe der Jahre aufgrund der veränderten lokalen Mißweisung (magnetic variation) ändern.


Beispiel:

Eine Landebahn hat die mißweisende Richtung (magnetic bearing) von 166 Grad. Für die Bezeichnung der Landebahn wird dieser Wert auf volle zehn Grad gerundet und die Null gestrichen. Aus 166 Grad werden somit 170 Grad und die Landebahn bekommt die Bezeichnung Runway 17.

Verringert sich die örtliche Mißweisung im Laufe der Zeit und beträgt die mißweisende Richtung der Bahn nur noch 165 Grad, so wird nun entsprechend der Geradezahlregel auf 160 Grad gerundet. Nun muß die Landebahn in Runway 16 umbenannt werden. Als Folge dessen werden die Navigationskarten geändert und auch die auf die Landeschwelle aufgemalte Bezeichnung wird von 17 auf 16 geändert.
0 x
Thomas

Mein Auto kann ich innerhalb von 5 Minuten komplett "aufladen" (sogar überall unterwegs) und komme damit ca. 700 km weit.


Zurück zu „Luftfahrtnachrichten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast