Die "modernen" Flugzeuge haben für meinen Geschmack zu wenig Triebwerke. Deren Piloten müssen bei Start und Landung immer beten, daß kein großer Vogel die Piste kreuzt. Zwei große Vögel sind dann schon vernichtend.
Die 747-400 und -8 sind außerordentlich zuverlässige Flugzeuge mit einer hohen Sicherheitsreserve durch hohe Redundanz, nicht nur bei den Triebwerken. Auch bei zwei ausgefallenen Triebwerken fliegt dieser Typ noch problemlos mit dem Autopiloten. Fallen drei Triebwerke aus, dann geht es auch bei der 747 permanent abwärts, aber mit dem verbleibenden Triebwerk kann man den Gleitflug noch sehr weit strecken.
Die 777 (ohne X) ist auch eine sehr gelungene Konstruktion, aber mit vier Triebwerken - gern etwas kleiner - wäre sie ein Träumchen von Flugzeug.
Boeing 747-8F by
Joe Copalman, on Flickr
Wenn keine neuen 747-Frachter mehr gebaut werden, dann wird es in einigen Jahren ein Problem auf dem Luftfrachtmarkt geben. Immer weniger Flugzeuge werden dann eine Nose Cargo Door haben, die das Laden von übergroßen Frachtstücken ermöglicht. Somit werden die Flugzeughersteller sich etwas neues einfallen lassen müssen, d.h. ein neues für Fracht optimiertes Flugzeug (wie die 747) mit entweder einer Nose Cargo Door oder einem Swing Tail, wie es z.B. die Canadair CL-44 hatte.
Möglicherweise werden in Zukunft noch einige 747-400 und -8 zu Frachtern umgebaut werden, aber diese Umbauten sind nur Kompromisse, die nicht an die originalen 747-Frachter heranreichen. Ihnen fehlt die erwähnte Nose Cargo Door und, wenn ich mich nicht irre, so ist der Kabinenboden dieser Umbauten nicht so hoch belastbar wie bei den Frachtern.