CARGOLUX will mittelfristig die Boeing 747-400F durch die Boeing 777-8F ersetzen.
Im Frachtsektor der 747-Beteiber übrrhaupt will sich in absehbarer Zeit zumindest von den Boeing 747-400F trennen, heisst es in Pressemeldungen. Für Flugzeugfreunde ist zu hoffen, daß wenigstens die Boeing 747-8F noch lange in Luxemburg fliegen werden. Aber, erstmal muss die Boeing 777-8/9/F fertig entwickelt werden. Das wird wohl noch einige Jahre brauchen.
http://www.ato.ru/content/krupneyshaya- ... =frs&pos=5
CARGOLUX will mittelfristig die Boeing 747 durch die Boeing 777 ersetzen.
Moderatoren: Flieger Bernd, EA-Henning
-
- Administrator
- Beiträge: 6969
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1479
- x 222
- Kontaktdaten:
CARGOLUX will mittelfristig die Boeing 747 durch die Boeing 777 ersetzen.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 4954
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 363
- x 528
- Kontaktdaten:
Re: CARGOLUX will mittelfristig die Boeing 747 durch die Boeing 777 ersetzen.
Cargolux will nicht, sondern muß die 747-400F mittelfristig ersetzen.
Die meisten Boeing 747-400F der Cargolux sind mit Rolls-Royce RB211-524G Triebwerken ausgestattet. Rolls-Royce hat vor einiger Zeit die technische Unterstützung für diesen Triebwerkstyp eingestellt. Damit war das langsame Ende der mit RR ausgestatteten 747-400 Flugzeuge absehbar.
Da es am Markt derzeit nur noch zweistrahlige "Halbfrachter" gibt, gab es für die Entscheidung zur Bestellung von zehn 777-8F plus sechs Optionen kaum Alternativen (Airbus 350F).
Die 747-8F wird so lange wie möglich im Einsatz gehalten.
Der Luftfrachtsektor wird in ein paar Jahren hart getroffen, wenn keine 747 und An-124 mehr zur Verfügung stehen. Um die 747-8F wird man sich kurz vor dem Ende reißen. Da hat Boeing einen gewaltigen Fehler gemacht. Sie haben den Markt für Oversize Cargo Flugzeuge aufgegeben, den sie jahrzehntelang ganz allein beherrscht haben. Dem vorausgegangen ist, daß sie ihrem eigenen Rennpferd im Stall, der 747 sowohl in der Passagier- als auch der Frachtversion, mit der immer weiter aufgeblasenen 777 von unten Konkurrenz gemacht haben. Manager halt.
Übrigens hat Cargolux in ihrer Geschichte noch nie andere als vierstrahlige Flugzeuge betrieben.
Die meisten Boeing 747-400F der Cargolux sind mit Rolls-Royce RB211-524G Triebwerken ausgestattet. Rolls-Royce hat vor einiger Zeit die technische Unterstützung für diesen Triebwerkstyp eingestellt. Damit war das langsame Ende der mit RR ausgestatteten 747-400 Flugzeuge absehbar.
Da es am Markt derzeit nur noch zweistrahlige "Halbfrachter" gibt, gab es für die Entscheidung zur Bestellung von zehn 777-8F plus sechs Optionen kaum Alternativen (Airbus 350F).
Die 747-8F wird so lange wie möglich im Einsatz gehalten.
Der Luftfrachtsektor wird in ein paar Jahren hart getroffen, wenn keine 747 und An-124 mehr zur Verfügung stehen. Um die 747-8F wird man sich kurz vor dem Ende reißen. Da hat Boeing einen gewaltigen Fehler gemacht. Sie haben den Markt für Oversize Cargo Flugzeuge aufgegeben, den sie jahrzehntelang ganz allein beherrscht haben. Dem vorausgegangen ist, daß sie ihrem eigenen Rennpferd im Stall, der 747 sowohl in der Passagier- als auch der Frachtversion, mit der immer weiter aufgeblasenen 777 von unten Konkurrenz gemacht haben. Manager halt.
Übrigens hat Cargolux in ihrer Geschichte noch nie andere als vierstrahlige Flugzeuge betrieben.
1 x
Thomas
Mein Auto kann ich innerhalb von 5 Minuten komplett aufladen (sogar überall unterwegs) und komme damit ca. 700 km weit.
Mein Auto kann ich innerhalb von 5 Minuten komplett aufladen (sogar überall unterwegs) und komme damit ca. 700 km weit.
Zurück zu „Luftfahrtnachrichten“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast