Die russische Luftfahrt - Gestern und Heute

Moderatoren: Flieger Bernd, EA-Henning

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7227
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1687
x 249
Kontaktdaten:

Die russische Luftfahrt - Gestern und Heute

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Do 17. Nov 2022, 11:04

Die russische Luftfahrt in der Krise

Seit dem Zusammenbruch der UDSSR im Allgemeinen und seit dem Russisch/Ukrainischen Krieg mit den dazugehörigen Sanktionen im Besonderen sieht die russische Luftfahrt. Gleiches gilt für die Luftfahrt Industrie in der Ukraine und Usbekistan.

Dabei gibt es sogar durchaus Projekte, die bestehen könnten. Zum einen gibt's das Jahrzehnte alte Problem des Produktsupports. Bis heute eine Katastrophe. Zum anderen sind neuere Jets durchweg mit westlicher Technologie ausgerüstet. Das fällt den Ex-Sowjets auf die Füße. Und katapultiert die Russische Luftfahrt in die Vergangenheit zurück. Den IL-96 und TU-204 sind Konstruktionen aus den 1980er Jahren, die derzeit "neu erfunden" werden. Zudem ist die Industrie am Boden, es fehlt Geld und Personal. So, wie es aussieht leidet auch die IL-96-400 an Struktur und Balance Problemen, deshalb passiert dort nichts.

Nun hat die russische Regierung beschlossen, erneut Geld in die Triebwerksentwicklung zu stecken.
Das aktuelle Subventionspaket in Höhe von 700 Millionen Euro soll bis 2024 die Produktion 84 neue TurboFans und eine ungenannte Zahl Turboprops sichern. Das wären rund 42 Flugzeuge bis 2024. Eigentlich nichts......

https://www.msn.com/de-de/finanzen/othe ... 6da2049fca
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

etbstwr1
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 172
Registriert: Do 28. Okt 2010, 18:10
Postcode: 12627
Country: Germany
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
x 5
x 60
Kontaktdaten:

Re: Die russische Luftfahrt in der Krise

Ungelesener Beitragvon etbstwr1 » Fr 13. Dez 2024, 16:35

Gestern hat der aeroTELEGRAPH folgenden Artikel, der doch sehr nachdenklich machen sollte, veröffentlicht:
Russland baut in 3 Jahren nur 7 Flugzeuge

Weiterhin gibt es von anderen Quellen aktuelle Meldungen zu den mehr als dürftigen Lieferungen der russischen Triebwerkshersteller.

Bei "aviation21.ru" schaue ich nur noch selten vorbei. Was da propagiert wird, scheint mir sehr weit von der Realität zu sein...

Grüße
Rainer
0 x

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7227
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1687
x 249
Kontaktdaten:

Re: Die russische Luftfahrt in der Krise

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Fr 13. Dez 2024, 16:48

Allgemein wird viel Propaganda gemacht, im Gegensatz vor dem Krieg.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

etbstwr1
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 172
Registriert: Do 28. Okt 2010, 18:10
Postcode: 12627
Country: Germany
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
x 5
x 60
Kontaktdaten:

Re: Die russische Luftfahrt in der Krise

Ungelesener Beitragvon etbstwr1 » Fr 13. Dez 2024, 17:47

Zu meinem vorigen Beitrag liefere ich mal ein Beispiel. Ich dachte zuerst, ich sehe nicht richtig, eine MC-21 in den Farben von AMERICAN:
American MS-21

Mir erscheint der Autor dieses Artikels von allen guten Geistern verlassen zu sein!

Wie an anderer Stelle von mir schonmal gefragt:
Was ist nur aus der ehemals stolzen sowjetisch/russischen Zivilluftfahrt geworden?
0 x

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7227
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1687
x 249
Kontaktdaten:

Re: Die russische Luftfahrt in der Krise

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Fr 13. Dez 2024, 20:46

Nunja, zum Ende der UDSSR kamen Massen von westlichen Flugzeugen ins Land. Die Leute wurden in der Luftfahrt Industrie entlassen. Vieles verfiel. Vieles wurde verramscht. Vieles geklaut. Auch in der Ukraine. Was der Grund daf<r ist, daß es das PROGRESS D-18T nur regeneriert gibt. Man kann keine neuen bauen. Da würde auch alles verkauft und vieles geklaut. Andere Firmen stellten die Produktion um. Viele Arbeitskräfte sind nach 30 Jahren auch in Rente. Wirklich geforscht wurde auch nicht mehr. Selbst der Bau von Militärflugzeugen geht nur langsam. Dazu hat man in der zivilen Luftfahrit in der Verhangenheit kein ernsthaftes Entwicklungsprogramm gestartet. Geld ist da. Gebäude auch. Leute fehlen massiv und Know How.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5078
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 393
x 596
Kontaktdaten:

Re: Die russische Luftfahrt in der Krise

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » So 15. Dez 2024, 15:25

etbstwr1 hat geschrieben:Zu meinem vorigen Beitrag liefere ich mal ein Beispiel. Ich dachte zuerst, ich sehe nicht richtig, eine MC-21 in den Farben von AMERICAN:
American MS-21

Mir erscheint der Autor dieses Artikels von allen guten Geistern verlassen zu sein!

Wie an anderer Stelle von mir schonmal gefragt:
Was ist nur aus der ehemals stolzen sowjetisch/russischen Zivilluftfahrt geworden?

Das abenteuerliche Bild hat die Staatsgesellschaft Rostec selbst generiert (vielleicht aber schon vor längerer Zeit).

Ja, und wann war die sowjetische/russische Luftfahrtindustrie nicht in der Krise. Im Gegensatz zur VVB Flugzeugbau zeichnet sie sich allerdings um ein vielfach höheres Durchhaltevermögen aus, was mich nach wie vor erstaunt. Inzwischen hat sich die materiell-technische Situation so zugespitzt, daß man eigentlich gar keine Alternative zu wenigstens kleineren Erfolgen haben dürfte.
Nur woran liegt es? Am derzeitigen Primat der Rüstungsindustrie? An fehlenden Patenten? An nicht so leicht substituierbaren Spezialkomponenten? Geld? Fachleute?
0 x
Thomas

Hier könnte ein flotter Spruch stehen.

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7227
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1687
x 249
Kontaktdaten:

Re: Die russische Luftfahrt in der Krise

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » So 15. Dez 2024, 18:52

Meiner Meinung nach fehlen Massiv fachspezifische Arbeitskräfte. Dazu Fertigungs Maschinen. Vieles ist stark verschlissen, gutes würde verschleudert und geklaut. Zudem hat man in der Vergangenheit bezüglich Patente erheblich gepennt. Nämlich eigene internationale anzumelden und die Prüfung eigener Lösungen auf vorhandene Patente.

Insgesamt ist die Situation derart mies, daß man einige relativ frische Boeing 737-800BDSF einkaufen will, um diese als Ersarzteilquelle auszuschlachten. Ich vermute zudem, daß man sich Geldgeber in Saudi-Arabien, Iran, Syrien oder Kuba erhoffte. Erstere sind gegenüber Russland unzuverlässig. Die restlichen haben keine Kohle und/oder leiden unter Sanktionen.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

historienquax
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 597
Registriert: Mo 11. Mai 2020, 21:23
Postcode: 1
Country: Germany
x 213
x 84
Kontaktdaten:

Re: Die russische Luftfahrt in der Krise

Ungelesener Beitragvon historienquax » Mo 16. Dez 2024, 16:43

etbstwr1 hat geschrieben:Was ist nur aus der ehemals stolzen sowjetisch/russischen Zivilluftfahrt geworden?


Ein "stolze" russische Zivilluftfahrt hat wie viele Flugzeuge in den letzten über 30 Jahren hervorgebracht? Die aktuelle Entwicklung der russischen Zivilluftfahrt ist eine einzige Katastrophe. Was nicht weiter aufgefallen wäre wenn man hätte weiter mit westlicher Technologie fliegen können.
0 x

E-Spez
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 188
Registriert: Fr 17. Dez 2021, 16:56
Postcode: 98
Country: Germany
Wohnort: Landkreis Schmalkalden-Meiningen
x 2
x 121
Kontaktdaten:

Re: Die russische Luftfahrt in der Krise

Ungelesener Beitragvon E-Spez » Mo 16. Dez 2024, 17:19

historienquax hat geschrieben:
etbstwr1 hat geschrieben:Was ist nur aus der ehemals stolzen sowjetisch/russischen Zivilluftfahrt geworden?


Ein "stolze" russische Zivilluftfahrt hat wie viele Flugzeuge in den letzten über 30 Jahren hervorgebracht? Die aktuelle Entwicklung der russischen Zivilluftfahrt ist eine einzige Katastrophe. Was nicht weiter aufgefallen wäre wenn man hätte weiter mit westlicher Technologie fliegen können.



Das ist leider wahr,irgendwann ist die Entwicklung stehen geblieben.Aus welchen Gründen auch immer.
0 x
Der Kohleausstieg der Grünen war erfolgreich,der Bürger hat keine Kohle mehr

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7227
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1687
x 249
Kontaktdaten:

Re: Die russische Luftfahrt in der Krise

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Mo 16. Dez 2024, 18:40

historienquax hat geschrieben:
etbstwr1 hat geschrieben:Was ist nur aus der ehemals stolzen sowjetisch/russischen Zivilluftfahrt geworden?


Ein "stolze" russische Zivilluftfahrt hat wie viele Flugzeuge in den letzten über 30 Jahren hervorgebracht? Die aktuelle Entwicklung der russischen Zivilluftfahrt ist eine einzige Katastrophe. Was nicht weiter aufgefallen wäre wenn man hätte weiter mit westlicher Technologie fliegen können.

TU-204 und IL-96 waren um 1989 fertig. Die TU-334 war in der Pipeline. Dann kam die Wende. Also, da war schon was. Ich sehe es bei meiner alten Firma in der DDR. Viel Potential. Hier hat allerdings die Politik versaut. Dafür freue 8ch mich heute ein wenig, wie unsere Produkte massiv im Wert steigen.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!


Zurück zu „Luftfahrtnachrichten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast