Hallo,
einige IL-14 die die DLH-Ost beßtrieb waren bekanntlich Frachter! Nur- wieviele?
Wurden für Frachtflüge auch Antonov 2 genutzt?
Anzahl der Frachtflugzeuge der DLH-Ost?
Moderator: Kilo Mike Sierra
-
- Benutzer
- Beiträge: 941
- Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
- Postcode: 12555
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
- x 1
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: Anzahl der Frachtflugzeuge der DLH-Ost?
Drei der Iljuschin Il-14P verfügten über die optionale grosse Tür, die die Beladung mit grösseren Frachtstücken ermöglichte.
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Benutzer
- Beiträge: 941
- Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
- Postcode: 12555
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
- x 1
- Kontaktdaten:
Re: Anzahl der Frachtflugzeuge der DLH-Ost?
Ist auch bekannt ob die "Frachter" von mal zu mal mit Sitzreihen ausgestattet waren & im Passagierverkehr eingesetzt wurden?
Welche drei IL-14 waren es denn?
Waren es VEB IL-14?
Welche drei IL-14 waren es denn?
Waren es VEB IL-14?
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Anzahl der Frachtflugzeuge der DLH-Ost?
Waren es VEB IL-14?
Aua...di gabs nie. Es gibt ja auch keine GmbH A300. Warum sich das bis heute hält, weiss ich nicht. Das sind FWD IL-14P!
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: Anzahl der Frachtflugzeuge der DLH-Ost?
Sadowa hat geschrieben:Ist auch bekannt ob die "Frachter" von mal zu mal mit Sitzreihen ausgestattet waren & im Passagierverkehr eingesetzt wurden?
Welche drei IL-14 waren es denn?
Waren es VEB IL-14?
Ja, es waren drei in Dresden gebaute Il-14, die 1959 von der Lufthansa als DM-SAM, DM-SAN und DM-SAO in Dienst gestellt worden sind.
Über die damalige "Bestuhlungspolitik" für diese Frachtflugzeuge weiß ich leider nichts.
An der nervend falschen Typenbezeichnung VEB Il-14 sind wohl nicht nur die "Ausländer" schuld. Es fehlte einfach an einer griffigen Bezeichnung für dieses Flugzeugwerk. Was anderswo durchaus wohlklingend Avia, Aero, Boeing, Let oder auch Junkers oder Avro hieß, wurde in der DDR korrekt, aber staubtrocken VEB Flugzeugwerke Dresden genannt.
(Die "152" leidet ja bis heute sichtbar unter dem Mangel, nie eine richtige Bezeichnung bekommen zu haben. So kann man sie heute "Typ 152", "Flugzeug 152", "FWD 152", "BB 152", "Baade 152" oder auch "Ju 152" nennen.)
Schlimmer finde ich die bedenken- oder ahnungslose Verwendung der NATO-Bezeichnungen für östliche Flugzeugmuster, so als wären sie Teil der offiziellen Typenbezeichnung. So liest man heute auf verschiedenen deutschen, polnischen oder sogar russischen Websites solche Dinge wie "Il-62 Classic", "An-2 Colt" oder sogar noch schlimmer "Colt (An-2)".
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Anzahl der Frachtflugzeuge der DLH-Ost?
Schlimmer finde ich die bedenken- oder ahnungslose Verwendung der NATO-Bezeichnungen für östliche Flugzeugmuster, so als wären sie Teil der offiziellen Typenbezeichnung. So liest man heute auf verschiedenen deutschen, polnischen oder sogar russischen Websites solche Dinge wie "Il-62 Classic", "An-2 Colt" oder sogar noch schlimmer "Colt (An-2)".
Das ist wirklich eine Seuche!
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Benutzer
- Beiträge: 941
- Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
- Postcode: 12555
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
- x 1
- Kontaktdaten:
Re: Anzahl der Frachtflugzeuge der DLH-Ost?
EDGE-Henning hat geschrieben:Waren es VEB IL-14?
Aua...di gabs nie. Es gibt ja auch keine GmbH A300. Warum sich das bis heute hält, weiss ich nicht. Das sind FWD IL-14P!
Ach Henning ... Hast ja Recht ... aber Wissen tuste ja was ich damit meine!
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Anzahl der Frachtflugzeuge der DLH-Ost?
Sadowa hat geschrieben:EDGE-Henning hat geschrieben:Waren es VEB IL-14?
Aua...di gabs nie. Es gibt ja auch keine GmbH A300. Warum sich das bis heute hält, weiss ich nicht. Das sind FWD IL-14P!
Ach Henning ... Hast ja Recht ... aber Wissen tuste ja was ich damit meine!
Na klar.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: Anzahl der Frachtflugzeuge der DLH-Ost?
Sadowa hat geschrieben:...
Wurden für Frachtflüge auch Antonov 2 genutzt?
Laut der Zeitschrift "Deutsche Flugtechnik" (Heft 1/2 1958, S. 31) wurde bei der Deutschen Lufthansa (Ost) neben der Iljuschin Il-14 auch der Flugzeugtyp Antonow An-2 für den Luftfrachtverkehr eingesetzt. Weitere Details enthält die Kurzmeldung leider nicht.
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Zurück zu „Deutsche Lufthansa (DDR)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast