Sadowa hat geschrieben:Ist auch bekannt ob die "Frachter" von mal zu mal mit Sitzreihen ausgestattet waren & im Passagierverkehr eingesetzt wurden?
Welche drei IL-14 waren es denn?
Waren es VEB IL-14?
Ja, es waren drei in Dresden gebaute Il-14, die 1959 von der Lufthansa als DM-SAM, DM-SAN und DM-SAO in Dienst gestellt worden sind.
Über die damalige "Bestuhlungspolitik" für diese Frachtflugzeuge weiß ich leider nichts.
An der nervend falschen Typenbezeichnung VEB Il-14 sind wohl nicht nur die "Ausländer" schuld. Es fehlte einfach an einer griffigen Bezeichnung für dieses Flugzeugwerk. Was anderswo durchaus wohlklingend Avia, Aero, Boeing, Let oder auch Junkers oder Avro hieß, wurde in der DDR korrekt, aber staubtrocken VEB Flugzeugwerke Dresden genannt.
(Die "152" leidet ja bis heute sichtbar unter dem Mangel, nie eine richtige Bezeichnung bekommen zu haben. So kann man sie heute "Typ 152", "Flugzeug 152", "FWD 152", "BB 152", "Baade 152" oder auch "Ju 152" nennen.)
Schlimmer finde ich die bedenken- oder ahnungslose Verwendung der NATO-Bezeichnungen für östliche Flugzeugmuster, so als wären sie Teil der offiziellen Typenbezeichnung. So liest man heute auf verschiedenen deutschen, polnischen oder sogar russischen Websites solche Dinge wie "Il-62 Classic", "An-2 Colt" oder sogar noch schlimmer "Colt (An-2)".