Da muß eine Verwechslung vorliegen. Dienstgrade gibt es nur beim Militär.
Bei der Interflug gab es Funktionsbezeichnungen, die entweder rein aufgabenbezogen waren oder aus denen sich ein (ziviles) Unterstellungsverhältnis ableiten ließ.
- 1. Flugzeugführer bzw. Kommandant
Achtung: DIe Bezeichnung Flugkapitän war eine Art Ehrentitel und wurde auch an Flugzeugführer im Agraflug und beim Spezialflug/FIF verliehen, z.B. für 5000 unfallfreie Flugstunden. Man konnte also als 1. Flugzeugführer oder Kommandant im linken Sitz fliegen, ohne den Titel "Flugkapitän" zu tragen. Nach heutigem Verständnis war ein Interflug-Kommandant jedoch nichts anderes als ein Flugkapitän. - 2. Flugzeugführer
- Flugingenieur bzw. Bordingenieur
- Navigator
- Funker
- 1. Stewardess (Chef de Cabine)
- Staffelleiter (entspricht Flottenchef bei der heutigen Lufthansa)
- Brigadestewardess
- ...
Genaueres hierzu gibt es bei
http://www.interflug.biz.
sowie
- Generaldirektor
- Direktoren (für Betriebe Verkehrsflug, Flugsicherung, Flughäfen, Agrarflug, Spezialflug/FIF)
- Betriebsteilleiter
- Haubtabteilungsleiter
- Abteilungsleiter
- Gruppenleiter
- Prozessleiter
- Schichtleiter
- ...
Alle Mitarbeiter im operativen Dienst (fliegendes Personal, Flugsicherung, Passagierabfertigung) sowie die Mitglieder der oberen Leitungsebene (einschließlich deren Sekretärinnen) und Mitarbeiter mit vorwiegend öffentlichen Kontakten (z.B. Personalabteilung) trugen im Dienst ständig Uniform.
Diese Frage nach den Dienstgraden rührt vielleicht daher, daß die Deutsche Lufthansa der DDR ursprünglich dem Innenministrium unterstellt war. Später geriet sie vorrübergehend unter die Regie des Verteidigungsministeriums, um schließlich dort anzukommen, wo sie eigentlich hingehörte - zum Verkehrsministerium.