Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?
-
- Administrator
- Beiträge: 7329
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1745
- x 259
- Kontaktdaten:
Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?
Denkbar wäre, die Nordkoreaner hatten nicht genügend Personal, und Besatzungen der BALKAN flogen die Flugzeuge?
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Benutzer
- Beiträge: 1198
- Registriert: So 18. Nov 2007, 22:16
- Postcode: 99625
- Country: Germany
- Wohnort: Kölleda
- x 9
- Kontaktdaten:
Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?
EDGE-Henning hat geschrieben: Andererseits hatte Interflug zumindest zeitweise laut diverser Zeitschriften damals die TU-154 bestellt (Andere Indizien kommen hinzu), dann aber trotzdem nicht eingeflottet. Warum/wieso/weshalb der Typ trotzdem nicht kam, entzieht sich meiner Kenntnis.
Die Darstellung hat mir einen guten Aufschluss darüber gegeben, warum Balkan keine IL-62 (M) beschaffte. Aber das die Interflug auch einmal die TU-154 beschaffen wollte, war mir neu.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass so etwas vielleicht unmittelbar nach den Ereignissen vom 14. August 1972 erwogen wurde. Insbesondere als dann ersteinmal die Zukunft der IL-62 vorläufig unklar war. (eventuelle Produktionseinstellung!)
Aber das gehört zu einem anderen Thema!

0 x
jrjr
-
- Administrator
- Beiträge: 7329
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1745
- x 259
- Kontaktdaten:
Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?
Ich könnte mir gut vorstellen, dass so etwas vielleicht unmittelbar nach den Ereignissen vom 14. August 1972 erwogen wurde.
Nein, weit vorher schon, so 1968 glaube ich.
Die IL-62 war nicht von einer Produktionseinstellung betroffen, im Gegensatz übrigens zur TU-154 zu Beginn der 1970er Jahre. Dann hätten ausserdem viele andere Flugzeuge auch vom Markt verschwinden müssen....man erinnere sich nur an die DC-10.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Benutzer
- Beiträge: 1198
- Registriert: So 18. Nov 2007, 22:16
- Postcode: 99625
- Country: Germany
- Wohnort: Kölleda
- x 9
- Kontaktdaten:
Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?
EDGE-Henning hat geschrieben:
Die IL-62 war nicht von einer Produktionseinstellung betroffen, im Gegensatz übrigens zur TU-154 zu Beginn der 1970er Jahre.
Warum sollte denn Anfang der 70 er Jahre die TU-154 eingestellt werden? 1982 kam ja sogar noch die M-Version auf dem Markt. Die auch heute noch bei den strengen Lärmwerten in den EU-Raum einfliegen und dort auch landen darf.
0 x
jrjr
-
- Administrator
- Beiträge: 7329
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1745
- x 259
- Kontaktdaten:
Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?
Warum, wieso, ich weiss es nicht, aber immerhin hatte man ja auch Mittelstrecken im Programm.
Die TU-154M flog erstmals 1984, war aber erst 1985 verkaufsbereit.
Die TU-154M flog erstmals 1984, war aber erst 1985 verkaufsbereit.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Benutzer
- Beiträge: 941
- Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
- Postcode: 12555
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
- x 1
- Kontaktdaten:
Wozu eine TU-154B brauchen wenn IL-62 vorhanden sind?
Bis auf Rumänien gibt es im damaligen Ostblock folgendes Phänomän LOT,CSA und INTERFLUG sind die Fluggesellsachaften die auch Langstrecke & Intercontinental geflogen aber keine TU-154 der ersten Generation (in Form von der B-Version) hatten.
Das Gegenstück sind MALEV & BALKAN keine Langstrecken & keine Interkontinentalverbungen- aber dafür TU-154B!
Ich denke mal der Grund das die Fluggesellschaften die die IL-62 in der Flotte hatten aber keine TU-154B auch die wenigen Mittelstrecken, wo denn Bedarf am Transport mit ca.170 Paxen bestand, mit diesem Typ abdecken konnten.
Zur damalieger Zeit hätten LOT,CSA und INTERFLUG für europäische Routen jeweils nur ne Handvoll TU-154B benötigt. Ob die Anschaffung eines anderen Flugzeugtyps mit einer ähnlichen Kapazität einer IL-62 in Form von TU-154B(oder auch TU-154A) Wirtschaftlich gerechfertigt gewesen wäre waage ich zu bezweifeln. Erst mit der der M-Version die etwas weniger Durst hatte und ne höhere Reichweite als die TU-154B- hielt auch diese Flugzeugmuster Einzug bei den Airlines. Erst recht zu der Zeit der Verfügbarkeit der M-Version die IL-62 der ersten Generation schon am Ende der zulässigen Flustunden(Zelle) entgegenflogen und ab mitte/ende der 80er Jahre außer Dienst gestellt wurden .
FAZIT:
Keine Langstrecke/kein Intekont - > die TU-154B ca. 160 bis 180 Paxe reicht aus wenn eh keine IL-62 in der Flotte ist.
Langstrecke/Interkont im Programm -> die Il-62 ca. 160 bis 180 Paxe reicht für den überschaubaren Bedarf innerhalb Europas auch aus.
Das Gegenstück sind MALEV & BALKAN keine Langstrecken & keine Interkontinentalverbungen- aber dafür TU-154B!
Ich denke mal der Grund das die Fluggesellschaften die die IL-62 in der Flotte hatten aber keine TU-154B auch die wenigen Mittelstrecken, wo denn Bedarf am Transport mit ca.170 Paxen bestand, mit diesem Typ abdecken konnten.
Zur damalieger Zeit hätten LOT,CSA und INTERFLUG für europäische Routen jeweils nur ne Handvoll TU-154B benötigt. Ob die Anschaffung eines anderen Flugzeugtyps mit einer ähnlichen Kapazität einer IL-62 in Form von TU-154B(oder auch TU-154A) Wirtschaftlich gerechfertigt gewesen wäre waage ich zu bezweifeln. Erst mit der der M-Version die etwas weniger Durst hatte und ne höhere Reichweite als die TU-154B- hielt auch diese Flugzeugmuster Einzug bei den Airlines. Erst recht zu der Zeit der Verfügbarkeit der M-Version die IL-62 der ersten Generation schon am Ende der zulässigen Flustunden(Zelle) entgegenflogen und ab mitte/ende der 80er Jahre außer Dienst gestellt wurden .
FAZIT:
Keine Langstrecke/kein Intekont - > die TU-154B ca. 160 bis 180 Paxe reicht aus wenn eh keine IL-62 in der Flotte ist.
Langstrecke/Interkont im Programm -> die Il-62 ca. 160 bis 180 Paxe reicht für den überschaubaren Bedarf innerhalb Europas auch aus.
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 1198
- Registriert: So 18. Nov 2007, 22:16
- Postcode: 99625
- Country: Germany
- Wohnort: Kölleda
- x 9
- Kontaktdaten:
Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?
Klingt logisch!
Demzufolge gab es Paralleleinsäze von TU-154 und IL-62 bis Mitte/Ende der 80 er Jahre nur bei der rumänischen TAROM und der sowjetischen Aeroflot.
Demzufolge gab es Paralleleinsäze von TU-154 und IL-62 bis Mitte/Ende der 80 er Jahre nur bei der rumänischen TAROM und der sowjetischen Aeroflot.

0 x
jrjr
-
- Benutzer
- Beiträge: 1198
- Registriert: So 18. Nov 2007, 22:16
- Postcode: 99625
- Country: Germany
- Wohnort: Kölleda
- x 9
- Kontaktdaten:
Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?
Hier noch einmal der Wikipedia-Eintrag zur TU-154.
Danach fand der Erstflug der TU-154M bereits 1982 statt. Sicherlich ist damit aber der Prototyp gemeint?
http://de.wikipedia.org/wiki/TU-154#Tu-154M
Danach fand der Erstflug der TU-154M bereits 1982 statt. Sicherlich ist damit aber der Prototyp gemeint?

http://de.wikipedia.org/wiki/TU-154#Tu-154M
0 x
jrjr
-
- Benutzer
- Beiträge: 941
- Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
- Postcode: 12555
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
- x 1
- Kontaktdaten:
Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?
Bei AEROFLOT ist es was ganz anderes. Bei den Massen an Langstrecken- sowie Intekontinentalverkehr und der Weite des Landes war die IL62 & später die IL-62M unverzichtbar (waren auch einige Hundert mehr oder weniger in Betrieb!). Und auf den mittleren Rennstrecken um die 3.000 Km innerhalb des Landes brauchte man hunderte TU-154 aller Versionen. Da machte es durchaus Sinn beide Muster zu betreiben.
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 1198
- Registriert: So 18. Nov 2007, 22:16
- Postcode: 99625
- Country: Germany
- Wohnort: Kölleda
- x 9
- Kontaktdaten:
Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?
Sadowa hat geschrieben:Bei AEROFLOT ist es was ganz anderes. Bei den Massen an Langstrecken- sowie Intekontinentalverkehr und der Weite des Landes war die IL62 & später die IL-62M unverzichtbar (waren auch einige Hundert mehr oder weniger in Betrieb!). Und auf den mittleren Rennstrecken um die 3.000 Km innerhalb des Landes brauchte man hunderte TU-154 aller Versionen. Da machte es durchaus Sinn beide Muster zu betreiben.
Nur welchen Zweck sollte es bei den Rumänen gehabt haben, beide Muster parallel einzusetzen? Ich könnte mir vorstellen, dass hier eine "relativ ausgewogene" Anzahl von Mittel- und Langstreckenverbindungen eine erheblich Rolle gespielt haben dürfte. Außerdem war die rumänische Lizenzbaumaschine ROM-BAC für den Mittelstreckenbereich erst 1976 verfügbar. Und dann auch nur in relativ kleinen Stückzahlen!

0 x
jrjr
Zurück zu „Zivile Luftfahrt in den RGW-Staaten“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast