Seite 1 von 2
Tupolew TU-114
Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 10:53
von EA-Henning
Re: Tupolew TU-114
Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 18:37
von Flieger Bernd
Ich habe in Schönefeld neben dem Bugfahrwerk gestanden - da kam ich mir doch sehr klein vor

Re: Tupolew TU-114
Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 20:49
von EA-Henning
Das glaube ich ungesehen. TU-114 und auch TU-144 haben gewaltige Fahrwerke.
Re: Tupolew TU-114
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 09:49
von Sadowa
Gibte es noch eine Flugtauglische TU-114? Bzw. wann war der letzte Flug?
War auch geplant oder angedacht dieses Flugzeug auch bei anderen Lufttransportunternehmen an den Mann zu bringen?
Re: Tupolew TU-114
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 11:07
von DDA
Ist nicht mal eine Tu-114 an JAL verleast worden?
Lt Wissensmüllhalde wiki wurden 31 Serienmaschinen, drei Prototypen und zwei für die statische Erprobung gebaut.
Axel
Re: Tupolew TU-114
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 12:07
von Kilo Mike Sierra
DDA hat geschrieben:Ist nicht mal eine Tu-114 an JAL verleast worden?
...
Im Zeitraum von 1967 bis 1969 flogen drei Tu-114 im Wet-Lease für Japan Airlines (CCCP-76459, -76464, -76490). Die Flugzeuge wurden dabei von gemischten Cockpit- und Kabinenbesatzungen geflogen. Für diesen Einsatz wurde der Sitzabstand erheblich vergrößert, indem die Bestuhlung auf 105 Plätze reduziert wurde.
Es fliegt keine Tu-114 mehr. Ihr letzter (ziviler) Einsatz soll 1976 gewesen sein. Drei Tu-114 sind noch erhalten.
Re: Tupolew TU-114
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 13:32
von EA-Henning
Der letzte Einsatz war im Jahre 1983. In den letzten Jahren ihrer Einsatzzeit wurden die Flugzeug durch die sowjetische Luftwaffe verendet, um Soldaten in der DDR auszutauschen.
Zitat aus Luftfahrt-Eisenach:
Nach ersten Außerdienststellungen bei der Aeroflot zwischen 1971 und 1975 wurden 4 dieser Flugzeuge zum militärischen Truppentransporter umgerüstet. Angeblich konnten auf kürzeren Strecken 300 Soldaten Transportiert werden. Flugzeug kam zum Einsatz innerhalb des Truppenaustausches zwischen der UdSSR und den Flugplätzen der Sowjet-Armee in der DDR, Sperenberg, Templin und Großenhain. Zwei weitere Flugzeuge, die CCCP-76480 und die CCCP-76490, flogen noch bis zum Frühjahr 1981 sowie bis zum Mai 1983 (76490) bei der sowjetischen Luftwaffe. Weiterhin kamen natürlich noch die TU-126 zum Einsatz, das sowjetische Gegenstück zur E-3 Sentry bzw. AWACS. Allerdings wurden die TU-126 in den 80er Jahren von der Iljuschin/Beriew A-50 abgelöst - einer AWACS-Plattform auf Basis der IL-76.
Zur Maschine mit der Werknummer 64M471:
Kennzeichen: CCCP-76490 Typ: TU-114D; Werknummer: 64M471; Indienststellung: 25.06.1965;
Betreiber: Aeroflot;
Betreiber ab 19.01.1973: Verteidigungs-Ministerium der UdSSR.
Diese Maschine flog zeitweise im Gemeinschaftsdienst von Aeroflot und Japan Airlines.
Nach Außerdienststellungen bei der Aeroflot Einsatz bei den Luftstreitkräften der UdSSR. Wahrscheinlich im Dienst als Verbindungsflugzeug zwischen der UdSSR und den Flugplätzen der sowjetischen Luftstreitkräfte in der DDR. Nach Ablauf der Nutzungsdauer im Mai 1983 wurde das nach Ulianowsk bei Moskau überflogen und dem dortigen Luftfahrt-Museum übergeben. Dort steht es noch heute und ist zu besichtigen. Gleichzeitig war das der letzte Flug einer TU-114.
-Flugzeug vorhanden-

- Die CCCP-76485 irgendwann 1966 in Berlin-Schönefeld.
Re: Tupolew TU-114
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 13:40
von EA-Henning
Die TU-114 war ein imposantes Flugzeug mit ganz imposanten Leistungen. Allerdings hatte sie auch erheblich Nachteile. Aufgrund der auch noch für heutige Verhältnisse riesigen Propeller erforderten ein ebenso imposantes Fahrwerk. Dieses wiederum machte eine Abfertigung mit damals vorhandenen Passagiertreppen unmöglich. Man musste improvisieren, bis einige Zeit später endlich größere Gangways verfügbar waren.
Aber auch in der UdSSR war man sich damals bewust, das die TU-114, genauso wie auch die TU-104, ein großer Kompromiß war. Sie war eben verfügbar und mit verhältnismässig wenig Aufwand aus der TU-95 zu konstruieren. Deshalb war die TU-114 auch nicht sehr lange auf den internationalen Strecken unterwegs.

- Zunächst musste man vorhandene Passagiertreppen provisorisch verlängern.

- Etwas später gab es an einigen Flughäfen passende Gangways
Re: Tupolew TU-114
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 19:48
von Sadowa
Gab es auch eine Frachtversion bzw. war dies angedacht?
Re: Tupolew TU-114
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 19:59
von EA-Henning
Sadowa hat geschrieben:Gab es auch eine Frachtversion bzw. war dies angedacht?
Es gab keine Frachtversion, allerdings waren solche Varianten angedacht.
Zitat aus Luftfahrt-Eisenach.de
TU-114T (TY-114T) [TU-114T]:
Projekt einer Transport-Variante auf Basis der TU-114. Projekt wurde nicht gebaut.
--------------------------------------------------------------------------------
TU-114TS (TY-114TC) [TU-114TS]:
Ambulanz-Flugzeug, vergleich der MEDEVAC-Flugzeuge der NATO. Vermutlich für den Rücktransport verwundeter Soldaten. Projekt wurde nicht gebaut.
--------------------------------------------------------------------------------
TU-115 (TY-115) [TU-115]:
Transportflugzeug-Projekt auf TU-114 Basis mit hochgezogenem Heck und Heckladerampe. Wurde zugunsten der Antonow AN-22 aufgegeben. Andere Bezeichnung waren: Erzeugnis „115“ und TU-114WTA (TU-114VTA).