Die jugoslawische INEX ADRIA AIRWAYS
Verfasst: So 30. Jan 2011, 19:05
Hallo,
eine kleine Übersicht zur jugoslawischen ADRIA AIRWAYS für den Zeitraum von 1961 bis 1991:
Gegründet wurde diese zuerst Charter- später auch Linienfluggeselschaft mit Hauptsitz in Zagreb (ab 1964 ist Ljublijana der Hauptsitz) im Jahre 1961 unter den Namen ADRIA AVIOPROMET, 1968 wurde diese in INEX ADRIA AIRWAYS umbenannt um wiederum ab 1986 als ADRIA AIRWAYS auf den Markt zu treten, was bis heute noch Bestand hat.
Hauptaufgabengebiet war zu einem der Touristenverkehr ab den jugoslawischen (heutige kroatischen) Adria-Flughäfen Dubrovnik, Split, Pula, Rijeka und Zadar nach ganz Europa, auch gab es Flüge nach den USA & Kanada da dorthin viele jugoslawischstämmige Menschen auswanderten & Bedarf hatten in die alte Heimat zu Reisen, aber auch für Urlaubshungriege Österreicher Flog man ab Ljublijana & Maribor nach Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Griechland, Zypern & nach vielen anderen touristischen Zielen rund ums Mittelmeer bzw. nach Nordafrika. Auch Ad-Hoc-Charterflüge für andere Lufttransportunternehen bis hin zu kompletter Vermietungen ganzer Flugzeuge mit Crews über längere Zeiträume teilweise mit interessannten Hybridbemalungen (Mischbemalungn) führte man nicht selten durch!
Ab Mitte der 70er Jahre baute man das Innlandflugnetzt nach & nach aus. Ab mitte der 80er Jahre verlegte man den Schwerpunkt auf inernationale Linienflugverbindungen ab Ljublijana & Zagreb die teilweise über Belgrad geführt wurden.
In Folge der politischen Umbruchzeit mußte ADRIA AIRWAYS im Sommer 1991 den operativen Haupsitz mit einen Großteil der Flotte, wegen kriegerischen Handlungen für mehrere Wochen nach Klagenfurt in Österreich (unweit der heutigen slowenischen Staatsgrenze) verlegen um von dort aus den Flugverkehr größtenteils aufrecht zu erhalten.
Noch im Jahre 1991 wurde ADRIA AIRWAYS offizielle Staatsfluggeselschaft des jungen Staates Slowenien & exzestiert bis heute.
Insgesamt bestand die Flotte der INEX ADRIA AIRWAYS im Zeitraum von 1961 bis 1991 aus mindestens (nicht alle Flugzeuge wahren Zeitgleich im Einsatz!):
3 Dash-7-102
4 Douglas DC-6B
1 Douglas DC-8-55(F(CF) (Fracht oder Pax, mit Frachttor)
2 Douglas DC-9-32CF/33RC (Fracht oder Pax, mit Frachttor)
6 Douglas DC-9-32 (YU-AJX & YU-AJY ist ein & das selbe Flugzeug!)
2 Douglas DC-9-51
6 McDonnall Douglas MD-81/82
5 (ROM)BAC 1-11-500 (gemietet & bereedert von TAROM)
1 SE-210 Caravelle 3
1 Learjet 35A
5 Airbus 320-231 (ab Sommer 1989)
eine kleine Übersicht zur jugoslawischen ADRIA AIRWAYS für den Zeitraum von 1961 bis 1991:
Gegründet wurde diese zuerst Charter- später auch Linienfluggeselschaft mit Hauptsitz in Zagreb (ab 1964 ist Ljublijana der Hauptsitz) im Jahre 1961 unter den Namen ADRIA AVIOPROMET, 1968 wurde diese in INEX ADRIA AIRWAYS umbenannt um wiederum ab 1986 als ADRIA AIRWAYS auf den Markt zu treten, was bis heute noch Bestand hat.
Hauptaufgabengebiet war zu einem der Touristenverkehr ab den jugoslawischen (heutige kroatischen) Adria-Flughäfen Dubrovnik, Split, Pula, Rijeka und Zadar nach ganz Europa, auch gab es Flüge nach den USA & Kanada da dorthin viele jugoslawischstämmige Menschen auswanderten & Bedarf hatten in die alte Heimat zu Reisen, aber auch für Urlaubshungriege Österreicher Flog man ab Ljublijana & Maribor nach Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Griechland, Zypern & nach vielen anderen touristischen Zielen rund ums Mittelmeer bzw. nach Nordafrika. Auch Ad-Hoc-Charterflüge für andere Lufttransportunternehen bis hin zu kompletter Vermietungen ganzer Flugzeuge mit Crews über längere Zeiträume teilweise mit interessannten Hybridbemalungen (Mischbemalungn) führte man nicht selten durch!
Ab Mitte der 70er Jahre baute man das Innlandflugnetzt nach & nach aus. Ab mitte der 80er Jahre verlegte man den Schwerpunkt auf inernationale Linienflugverbindungen ab Ljublijana & Zagreb die teilweise über Belgrad geführt wurden.
In Folge der politischen Umbruchzeit mußte ADRIA AIRWAYS im Sommer 1991 den operativen Haupsitz mit einen Großteil der Flotte, wegen kriegerischen Handlungen für mehrere Wochen nach Klagenfurt in Österreich (unweit der heutigen slowenischen Staatsgrenze) verlegen um von dort aus den Flugverkehr größtenteils aufrecht zu erhalten.
Noch im Jahre 1991 wurde ADRIA AIRWAYS offizielle Staatsfluggeselschaft des jungen Staates Slowenien & exzestiert bis heute.
Insgesamt bestand die Flotte der INEX ADRIA AIRWAYS im Zeitraum von 1961 bis 1991 aus mindestens (nicht alle Flugzeuge wahren Zeitgleich im Einsatz!):
3 Dash-7-102
4 Douglas DC-6B
1 Douglas DC-8-55(F(CF) (Fracht oder Pax, mit Frachttor)
2 Douglas DC-9-32CF/33RC (Fracht oder Pax, mit Frachttor)
6 Douglas DC-9-32 (YU-AJX & YU-AJY ist ein & das selbe Flugzeug!)
2 Douglas DC-9-51
6 McDonnall Douglas MD-81/82
5 (ROM)BAC 1-11-500 (gemietet & bereedert von TAROM)
1 SE-210 Caravelle 3
1 Learjet 35A
5 Airbus 320-231 (ab Sommer 1989)