Hallo,
wenn die DDR-Werktätigen an der Trasse in der Sowjetunion tatkräftig mitgewirkt haben- über welche Flughäfen in der UDSSR wurde diese Ein- & Ausgeflogen?
Wie kam man(n) auf dem Luftwege zur "Trasse"?
-
- Benutzer
- Beiträge: 941
- Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
- Postcode: 12555
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
- x 1
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 6776
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1313
- x 199
- Kontaktdaten:
Re: Wie kam man(n) auf dem Luftwege zur "Trasse"?
Es sollten einige kleine dabei gewesen sein, immerhin wurde für diese Zwecke auch AN-26 der NVA genutzt!
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 4897
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 333
- x 495
- Kontaktdaten:
Re: Wie kam man(n) auf dem Luftwege zur "Trasse"?
sadowa hat geschrieben:Hallo,
wenn die DDR-Werktätigen an der Trasse in der Sowjetunion tatkräftig mitgewirkt haben- über welche Flughäfen in der UDSSR wurde diese Ein- & Ausgeflogen?
Ich glaube mich zu erinnern, dass die An-26 der NVA zunächst nach Lwow bzw. Lemberg (LWO - UKLL) flogen. Wie es von da aus weiterging, weiss ich nicht.
Das war so im Zeitraum 1982...1984.
0 x
Thomas
Die Energiepreiswende in Deutschland ist ein voller Erfolg.
Die Energiepreiswende in Deutschland ist ein voller Erfolg.
-
- Benutzer
- Beiträge: 1194
- Registriert: So 18. Nov 2007, 22:16
- Postcode: 99625
- Country: Germany
- Wohnort: Kölleda
- x 5
- Kontaktdaten:
Re: Wie kam man(n) auf dem Luftwege zur "Trasse"?
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:sadowa hat geschrieben:Hallo,
wenn die DDR-Werktätigen an der Trasse in der Sowjetunion tatkräftig mitgewirkt haben- über welche Flughäfen in der UDSSR wurde diese Ein- & Ausgeflogen?
Ich glaube mich zu erinnern, dass die An-26 der NVA zunächst nach Lwow bzw. Lemberg (LWO - UKLL) flogen. Wie es von da aus weiterging, weiss ich nicht.
Das war so im Zeitraum 1982...1984.
Auch Kiev und Dnjepropetrowsk möchte ich nicht ausschließen. Weis es aber nicht genau! Ein Bekannter (der an der Trasse arbeitete) ist leider vor 2 Jahren verstorben. Den hätte ich mal fragen können.
0 x
jrjr
-
- Benutzer
- Beiträge: 941
- Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
- Postcode: 12555
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
- x 1
- Kontaktdaten:
Re: Wie kam man(n) auf dem Luftwege zur "Trasse"?
Mitte/Ende (vieleicht auch etwas früher) der 80er Jahre wurde unter INTERFLUG-Flugnummer(Fluggerät mir noch unbekannt!) Berlin/SXF - Kriowoy Rog - Berlin/SXF geflogen! Könnten diese Flüge auch im Zusammenhang mit der Trasse durchgeführt worden sein?
Zur Orientierung -> Kriowoy Rog ist in der Ukraine.
Zur Orientierung -> Kriowoy Rog ist in der Ukraine.
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 1194
- Registriert: So 18. Nov 2007, 22:16
- Postcode: 99625
- Country: Germany
- Wohnort: Kölleda
- x 5
- Kontaktdaten:
Re: Wie kam man(n) auf dem Luftwege zur "Trasse"?
Sadowa hat geschrieben:Mitte/Ende (vieleicht auch etwas früher) der 80er Jahre wurde unter INTERFLUG-Flugnummer(Fluggerät mir noch unbekannt!) Berlin/SXF - Kriowoy Rog - Berlin/SXF geflogen! Könnten diese Flüge auch im Zusammenhang mit der Trasse durchgeführt worden sein?
Zur Orientierung -> Kriowoy Rog ist in der Ukraine.
Sicherlich mit An-26 der TFS-37 der LSK/LV aus Dresden? Die extra für diesen Zweck und für humanitär Hilfsflüge nach dem von der Hungerkatastrophe gebeutelten Äthiopien zu Interflug-Maschinen umlackiert wurden.
0 x
jrjr
-
- Benutzer
- Beiträge: 941
- Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
- Postcode: 12555
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
- x 1
- Kontaktdaten:
Re: Wie kam man(n) auf dem Luftwege zur "Trasse"?
ZITAT aus www.mil-airfields.de :
Sadowa hat geschrieben:Flüge zur Erdgastrasse in den 1980er Jahren
Zur Versorgung der Arbeiter an der Erdgastrasse gab es in den 1980er Jahren mehrmals pro Woche Flüge von Schönefeld nach Lvov. Dazu flogen am Morgen z.B. drei An-26 der TS-24 von Dresden und eine Tu-134 des TG-44 von Marxwalde nach Schönefeld. Von hier starteten sie in Richtung Erdgastrasse und kehrten am Abend nach Schönefeld zurück. Dann ging es wieder zurück nach Dresden bzw. Marxwalde.
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 2. Nov 2005, 08:07
- Postcode: 6122
- Country: Germany
- Wohnort: Halle (Saale)
- x 17
- Kontaktdaten:
Re: Wie kam man(n) auf dem Luftwege zur "Trasse"?
Persönlich kenne ich nur die "Trasse" im Moskauer Gebiet, im Ural und in der Ukraine. Die ersten zwei Gebiete wurden durch die INTERFLUG in der Regel mit Linienflügen SXF - SVO bedient. Von dort ging es dann per Zug zu den Standorten. Zum Ende sollte dann auch Perm angeflogen worden sein. Habe ich aber selbst nicht erlebt. Die Standorte in der Ukraine wurden vorrangig mit AN-26 und TU-134 des TG-44 ab SXF nach Lwow bedient. 3 AN-26 flogen im Konvoi. 2 davon mit Passagieren auf den Klappbänken und die dritte mit Gepäck. War natürlich für gewöhnliche Flugreisende eine neue Erfahrung.
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 941
- Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
- Postcode: 12555
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
- x 1
- Kontaktdaten:
Re: Wie kam man(n) auf dem Luftwege zur "Trasse"?
Peter hat geschrieben:Zum Ende sollte dann auch Perm angeflogen worden sein. Habe ich aber selbst nicht erlebt.
Nur nicht mehr persölich erlebt oder aber wurde Perm angeflogen nach Deiner Zeit?
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 4897
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 333
- x 495
- Kontaktdaten:
Re: Wie kam man(n) auf dem Luftwege zur "Trasse"?
Peter hat geschrieben:...
3 AN-26 flogen im Konvoi. 2 davon mit Passagieren auf den Klappbänken und die dritte mit Gepäck. War natürlich für gewöhnliche Flugreisende eine neue Erfahrung.
...und auf jedem Klappsitz lag vor dem Einsteigen* ein Verpflegungsbeutel für die weite Reise.
Wenn man dann noch bedenkt, dass die Frachtkabine der An-26 nicht schall-isoliert ist...
*) von hinten über die Trapo-Klappe
0 x
Thomas
Die Energiepreiswende in Deutschland ist ein voller Erfolg.
Die Energiepreiswende in Deutschland ist ein voller Erfolg.
Zurück zu „Zivile Luftfahrt in den RGW-Staaten“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast