Seite 1 von 3

Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?

Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 21:16
von joschie99
Hatte die bulgarische Fluggesellschaft Balkan jemals die IL-62 (bzw. die IL-62M) im Einsatz?

Es gab ja auch einmal (bis ca. 1972) ein oder zwei Charterfluggesellschaften. Hatten wenn dann, diese sie im Betrieb?

Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?

Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 21:40
von EA-Henning
Balkan und auch die ungarische Malev nutzten keine IL-62.

Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?

Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 22:17
von joschie99
EDGE-Henning hat geschrieben:Balkan und auch die ungarische Malev nutzten keine IL-62.


Die TU-154 reichten also aus, um Langstreckenverbindungen abzudecken. Und "wirtschaftlich" zu betreiben. 8-)

Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?

Verfasst: So 15. Feb 2009, 00:03
von Sadowa
EDGE-Henning hat geschrieben:Balkan und auch die ungarische Malev nutzten keine IL-62.


Ist zwar Thema BALKAN ... aber da Du MALEV erwähnt hast: MALEV hatte sehr wohl eine Iljuschin-62M für Japan-Charterflüge aber erst in 1991 in full cs. gemietet von CSA und mit ungarischer Registrierung -> HA-LIA (OK-JBJ)!

Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?

Verfasst: So 15. Feb 2009, 09:26
von Sadowa
joschie99 hat geschrieben:Es gab ja auch einmal (bis ca. 1972) ein oder zwei Charterfluggesellschaften. Hatten wenn dann, diese sie im Betrieb?


Ja- es gab mal die 100 % Tochter BULAIR überwiegend im Charter- & Touristikverkehr mit Iljuschin 18 als Arbeitspferd.
Und dann gibt es noch die 100 % Tochter HEMUS AIR die bis heute überlebt hat in der Form der HEMUS AIR (überwiegend Linie!) & BALKAN HOLIDAYS (Charter!).

Dazu aber mehr in einem neuen Thread ...

Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?

Verfasst: So 15. Feb 2009, 09:37
von EA-Henning
Sadowa hat geschrieben:
joschie99 hat geschrieben:Es gab ja auch einmal (bis ca. 1972) ein oder zwei Charterfluggesellschaften. Hatten wenn dann, diese sie im Betrieb?


Ja- es gab mal die 100 % Tochter BULAIR überwiegend im Charter- & Touristikverkehr mit Iljuschin 18 als Arbeitspferd.
Und dann gibt es noch die 100 % Tochter HEMUS AIR die bis heute überlebt hat in der Form der HEMUS AIR (überwiegend Linie!) & BALKAN HOLIDAYS (Charter!).

Dazu aber mehr in einem neuen Thread ...

Zu Hemus Air gehört auch Bulgarian Air.

Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?

Verfasst: So 15. Feb 2009, 12:26
von Sadowa
Alle "Langstrecken" wurden mit TU-154 geflogen- meist TU-154M- dadurch gab es Linienflüge mit zwei/drei Zwischenstops, z.B.:

LZ 519/520 Sofia-Tripolis-Lagos-Accra-Lagos-Tripolis-Sofia
LZ 595/596 Sofia-Abu Dhabi-Colombo-Bangkok-Colombo-Abu Dhabi-Sofia
LZ 597/598 Sofia-Malta-Lagos-Harare-Lagos-Malta-Sofia

Darüber hinaus wurden TU-154M der BALKAN auch schon in Urugay, Brasilien und Australien gesichtet die drei bis vier Zwischenstops für diese Strecken benötigten.

Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?

Verfasst: So 15. Feb 2009, 12:51
von joschie99
Sadowa hat geschrieben:Alle "Langstrecken" wurden mit TU-154 geflogen- meist TU-154M- dadurch gab es Linienflüge mit zwei/drei Zwischenstops, z.B.:

LZ 519/520 Sofia-Tripolis-Lagos-Accra-Lagos-Tripolis-Sofia
LZ 595/596 Sofia-Abu Dhabi-Colombo-Bangkok-Colombo-Abu Dhabi-Sofia
LZ 597/598 Sofia-Malta-Lagos-Harare-Lagos-Malta-Sofia

Darüber hinaus wurden TU-154M der BALKAN auch schon in Urugay, Brasilien und Australien gesichtet die drei bis vier Zwischenstops für diese Strecken benötigten.


Gab es denn Gründe dafür, dass man sich zur Beschaffung der TU-154 anstatt der IL-62 (M) entschieden hat? Die IL-62 hat ja schließlich eine etwas größere Reichweite als die TU-154. Oder spielten damals bereits die Anschaffungs-, Unterhalts- oder Spritkosten eine Rolle? Schließlich hat die TU-154 ein Triebwerk weniger. (ergo: Ein Triebwerk weniger, welches Treibstoff verbraucht! 8-) )

Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?

Verfasst: So 15. Feb 2009, 13:14
von EA-Henning
Das liegt immer am Einsatzsprektum der Fluggesellschaft. Offenbar hatte Balkan mehr Mittelstrecken als Langstrecken, so dass man TU-154 anschaffte. Daneben bediente man damit auch Langstrecken. Analog bei Interflug: Man hatte offenbar mehr Langstrecken als Mittelstrecken. Man wählte demzufolge die IL-62, die ja ab- und an auch kürzere Strecken bediente. Beides ist grundsätzlich nicht gut für die Lebensdauer und/oder die Betriebskosten der Flugzeuge. Andererseits kosten Flugzeuge richtig Geld und das Passagieraufkommen war nicht derart groß, um eine größere Flotte zu unterhalten. man kann es auch nur schwer mit heute vergleichen. Heute gibt es Fluggesellschaften, die sich teilweise auf einen Flugzeugtyp beschrängen, allerdings auch auf einen dazu passenden Streckenentz. Allerdings geht das heute auch, da wesentlich mehr Menschen Fliegen. Andererseits hatte Interflug zumindest zeitweise laut diverser Zeitschriften damals die TU-154 bestellt (Andere Indizien kommen hinzu), dann aber trotzdem nicht eingeflottet. Warum/wieso/weshalb der Typ trotzdem nicht kam, entzieht sich meiner Kenntnis.

Re: Hatte man in Bulgarien IL-62 (M) im Einsatz?

Verfasst: So 15. Feb 2009, 14:52
von Sadowa
Die Antwort darauf warum BALKAN keine IL-62(M) betrieb wird im und/oder zu finden sein.

Entweder machte es keinen Sinn für drei/vier Flugziele die Langstrecke von BALKAN geflogen wurden und dazu meist nur einmal wöchentlich (!) 2-3 ILjuschin 62M einzuflotten und dadurch höhere Unterhalts-/Beschaffungs- und Betriebskosten zu verursachen als wenn man(n) gleich auf zur Verfügung stehendes Gerät (TU-154M) zurückzugreifen.
Oder aber die Handvoll Langstreckenziele die meist 1x wöchentlich geflogen wurden waren das Ergebniss des Mangels an passenden Fluggeräts in Form von Iljuschin 62M!(?)

Interessante Anmerkung: Die nordkoreanische CAAK-Chonsonminhang nahm 1988 Linienflüge zwischen Pyongjang & Sofia auf- obwohl mindestens drei Iljuschin 62M zur Verfügung standen wurde diese Linie mit TU-154B2 (!) und drei Zwischenstops betrieben.

JS 217/8 FNJ-ikt-ovb-SVO-SOF-SVO-ovb-ikt-FNJ

FNJ = Pyongjang
IKT = Ikutsk
OVB = Novosibirsk
SOF = Sofia
SVO = Moskau-Sheremjetevo

Wenn Dreiletter-Codes klein geschrieben werden dann handelt es sich um technische Zwischenstops ohne offizellen & buchbaren Zu- & Ausstieg beim jeweiligen Flughafen.