Kosmodrom Baikonur

Trägerraketen, Satelliten, Raumschiffe und Bodenanlagen
bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Baikonur - Progress MS-30

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Sa 22. Feb 2025, 00:11

Nachdem gestern das Raumschiff an die Übergangssektion angedockt wurde - diese ist Teil der Space Head Unit und "verbindet" das Raumfahrzeug mechanisch mit der Nutzlastverkleidung und sorgt für die Integration der Progress-Befehlsschnittstelle in das Bordsteuerungssystem der Rakete.
Dazu wurde auch die Ausrüstung des Führungs- und Telemetriesystems überprüft und
heute wurde der Raumkomplex nach Inspektion mit der Nutzlastverkleidung versehen
Progr. 30.png
Q.,Foto: RSC Energia vor 5 Stunden
und morgen soll es zum Träger gehen.

Die Versorgungsmission ist zum 28. Februar geplant
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Baikonur

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Di 25. Feb 2025, 12:50

Heute in der Früh / Ortszeit wurde der integrierte Träger "Sojus-2.1a" mit dem Frachtraumschiff "Progress MS-30" zum Startkomplex 31 des Kosmodroms Baikonur überführt, bei kontinentalem Winterwetter :-)
44731.jpg
Q.: фото пресс-службы Роскосмоса /Avia.ru

Es läuft die dreitägige Bodenvorbereitung, der Start des Frachters Progress MS-30 ist für den 28. Februar um 00:24:27 Uhr Moskauer Zeit geplant.
# # #
R.

In Anbetracht des Nicht-Winter hierzulande, seien noch zauberhafte Rauhreif-Motive von RKK Energija vom RollOut eingefügt:
Progr. MS-30.png
Progr. MS-30.png1.png
Q.: vk.com/rsc_energia
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5173
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 413
x 623
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Baikonur

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » Di 25. Feb 2025, 21:00

Warum läuft es beim Bau von Raumschiffen und Trägerraketen so gut in Russland, aber nicht beim Bau von Flugzeugen?
0 x
Thomas

Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen

    Antonow An-2
    Boeing 747-8F
    Jakowlew Jak-40D
    Opel Adam
    Pilatus PC-6 "Porter"
    Tupolew Tu-154M

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Baikonur

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Di 25. Feb 2025, 21:37

Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Warum läuft es beim Bau von Raumschiffen und Trägerraketen so gut in Russland, aber nicht beim Bau von Flugzeugen?
Diese überraschende, interessante Frage wird vom Redaktionskollegium umgehend an Radio Jerewan weitergeleitet :-joy:
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Baikonur - Progress MS-30

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Fr 28. Feb 2025, 11:06

In der ersten halben Stunde des Tages heute ging die Post ab
Progr.  MS-30.png4.png
Progr.  MS-30.png3.png
Q.: vk.com/roscosmos

Was die Fracht betrifft:
Geladen sind: ~ 2600 kg, die in die Umlaufbahn gebracht werden müssen, davon:
- 950 kg Treibstoff für die Betankung der ISS;
- 50 kg Stickstoff zum Auffüllen der Atmosphäre der Station;
- 420 kg Trinkwasser für das Rodnik-System;
- 227 kg Grundnahrungsmittel - Kleidung, sanitäre, hygienische und medizinische Versorgung für die Besatzung;
- 319 kg Lebensmittel;
- 514 kg Ausrüstung und Verbrauchsmaterialien für die Nachrüstung und planmäßige Reparatur von Bordsystemen sowie für Weltraumexperimente;
- 118 kg persönliche Schutzausrüstung für Kosmonauten ... und das ist ein neuer Raumanzug für Weltraumarbeiten, ein Orlan-MKS Nr.6

# # #
R.
(Zum neuen Raumanzug für Außenarbeiten "Orlan-MKS Nr. 6" war noch keine Bem. zu erhaschen; bisher wurde mit Nr.4 und 5 gearbeitet
s.u. )
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Baikonur - Raumanzug ORLAN Nr.6

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Fr 28. Feb 2025, 19:02

Bei RSC Energija war doch etwas zu erhaschen: - Orlan-ISS Nr. 6 - ist in den Orbit unterwegs ...
cu4_rTebh_0.jpg
Als Modernisierung wird aufgeführt
- Er (oder Es) ist absolut autonom und damit in gewisser Weise ein Mini-Schiff.
- Einer der wichtigsten "Chips" des Raumanzugs ist das automatische Wärmeregulierungssystem. Es ist wie eine Klimaautomatisierung, die ein angenehmes Regime für den Kosmonauten aufrecht hält, indem sie die Temperatur des Wassers, das im wassergekühlten Anzug zirkuliert (ein blauer Overall mit Schläuchen, der immer "unter" dem Raumanzug zu tragen ist), senkt oder erhöht.
- Synthetisch: Mit dem Austausch der (vermtl. inneren) Gummihülle durch eine Polyurethanhülle ist es den Ingenieuren gelungen, die Zuverlässigkeit der Raumanzüge zu erhöhen
+ ein neues Informationsanzeigesystem auf (oder im) Raumanzug installiert.

Das Verpacken war offensichtlich doch nicht ganz so einfach:
Orlan Nr.6.png
Quelle.: vk.com/rsc_energia
# # #
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Baikonur

Ungelesener Beitragvon bluemchen » So 2. Mär 2025, 14:46

bluemchen hat geschrieben:
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Warum läuft es beim Bau von Raumschiffen und Trägerraketen so gut in Russland, aber nicht beim Bau von Flugzeugen?

Diese überraschende, interessante Frage wird vom Redaktionskollegium umgehend an Radio Jerewan weitergeleitet

Auch Radio Jerewan, früher nie verlegen um eine Antwort, rätselt ein wenig.
Geschwätzige Zungen ziehen mithin auch in Erwägung, daß die seinerzeit veräußerten Memoiren B.Tschertoks und die Tagebücher Mishins an die Nasa rsp. die Perot Foundation zur Umsetzung der Erfahrungen besser an die russ. Luftfahrt hätten gehen sollen ... :wind:
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Baikonur - Sojus MS-27

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Di 25. Mär 2025, 22:19

Die technologische Vorbereitung des Raumschiffes zur 73. Langzeitmission auf der ISS zum Start am 08. April ist inzwischen auch auf der Zielgeraden
- die Sojus MS-27 wurde bereits im Dezember `24 nach Baikonur geliefert und im MIC zunächst konserviert/eingelagert
Sojus MS-27.png

Im Februar d.J. wieder flott gemacht und zunächst im reflexionsarmen Raum funkelektronisch auf Herz und Nieren geprüft - siehe viewtopic.php?f=177&t=2811&hilit=Baikonur&start=130#p40392 ,

danach die Vakuumtests in der großen Druckkammer mit Abschluß am 04. März
Sojus MS-27.png1.png
Sojus MS-27.png1.png (1.04 MiB) 426 mal betrachtet
- diese pneumatischen Vakuumtests mit Helium-Luft-Medium in den getesteten Volumina sind für eine qualitativ hochwertige Kontrolle der Dichtheit des Raumfahrzeugs und seiner Bordsysteme unter Bodenbedingungen ausgelegt.

Mitte März die Tests der Sonnenkollektoren
Sojus MS-27.png2.png
Sojus MS-27.png2.png (652.52 KiB) 426 mal betrachtet

und vorgestern mit Eintreffen der Crews MS-27 die Konditionierung der Raumkapsel auf die Hauptcrew
Sojus MS-27.png3.png

um danach die Betankung mit den Medien Treibstoff und Druckgasen vorzunehmen
2503-07.png
2503-07.png (444.2 KiB) 426 mal betrachtet
Nach der Betankung wurde heute das Raumschiff an die Arbeitsstation für die Frachtstau- und die Dichtheitskontrolle der Luken überführt,
es erfolgt die Installation der Abschirm-Vakuum-Wärmedämmung auf der Oberfläche der Kammern,
das Auswiegen des Raumfahrzeugs und das Andocken an das Raketenübergangssegment ...

Soweit als Überblick bis hierhin zusammengefaßt, Quellen NovKos, t.me/roscosmos, ZPK Pressedienst https://www.gctc.ru/main.php?id=7070
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Baikonur

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Do 27. Mär 2025, 19:37

Im MIK Platz 254 wird das Raumschiff Sojus MS-27 an die Übergangssektion zum Träger angedockt
Sojus MS-27.png
aFPJZXZai1E.jpg
Q.: //vk.com/rsc_energia

Im Weiteren folgt das zweite "Fitting" - Überprüfung durch die Crew - und die Generalmontage mit der Trägerrakete
für den Planstart am 08. April
# # #
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Baikonur - Sojus MS-27

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Mi 2. Apr 2025, 18:19

Gestern sendet RSC Energija ein paar Eindrücke vom "Einpacken" der Orbiteinheit
- Etwa 180 kg Fracht werden mit der Sojus zur ISS gebracht, die Kollegen im Kosmodrom haben die Platzierung der dringenden Fracht in den bemannten Räumen des Raumschiffs abgeschlossen.
In der Regel fliegt alles "zerbrechliche" und "dringende" mit der Crew in den Orbit, inklusive frischer Lebensmittel und -rationen, diesmal sind es mehr als 20 kg davon.
MS-27.png
MS-27.png1.png
Q.: vk.com/rsc_energia

Heute fand die letzte Überprüfung durch die Crews statt mit "bestanden", - die Kosmonauten nahmen abwechselnd ihre Plätze im Raumschiff ein. Sie machten sich mit der Platzierung von Ausrüstung und Fracht im Abstiegsmodul und im Haushaltsraum vertraut und testeten die Bordsysteme.
MS-27.png2.png
MS-27.png3.png
Q.: rsc energija heute
# # #
R.
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*


Zurück zu „Raumfahrttechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast