Träger (Systeme)

Trägerraketen, Satelliten, Raumschiffe und Bodenanlagen
bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Fr 20. Jan 2017, 12:56

Ein neuer Versuch heute, nee morgen natürlich 01:51 Uhr MEZ

Ein "Range" Problem war der letzte Abbruch, vorher hatte man Sensorproblematiken im Treibstoffbereich zu bewerkeln.

https://s3.amazonaws.com/sfnstatus/status.html
Wer dabei sein will/kann, YT auch : https://www.youtube.com/watch?v=Vi2_yIFylxo
# # #
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Sa 21. Jan 2017, 01:33

Einen frühen guten Morgen wer noch wach ist:
Das Startfenster öffnet sich 01:42 Uhr, Der Webcast läuft: https://www.youtube.com/watch?v=5E5rP0IU78I
jetzt auf Sendung
-Das war ein Bild von gestern
SBIRS01.jpg
SBIRS01.jpg (79.35 KiB) 3507 mal betrachtet
Q: ULA - heute was Wunder - genauso dunkel
Betankung abgeschlossen, jetzt bei T- 4 and Hold,
Countdown weiter T-0 und Liftoff ohne Federlesens
Die Startstufe leistet "ganze Arbeit" im Nachtstart und bei klarem Himmel.
Separation und die Centaur-Oberstufe feuert.
Bis zum Aussetzen des Satelliten dauert es ... 43 min vom Parkorbit, um dann in den stark elliptischen Transferorbit zu gehen
- die zweite Brennphase beendet - Centaur/SBIRS sind im GTO.... :-)
- 02:27 Uhr Spacecraft Separation erfolgreich

Dann Startschnaps und gute Nacht und gutes WE
Rainer
Nachreichung
Das Startvideo bis zur 06. min, Separation first stage - https://www.youtube.com/watch?v=vEtIUINIE-o
wer sich diesen Nachtstart in CCAF noch ansehen möchte
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon bluemchen » So 19. Feb 2017, 11:14

Erster SpaceX Versorger vom KSC mit Falcon 9 in 2017 zur ISS

SFN http://spaceflightnow.com/launch-schedule/
Nach dem gestrigen Startabbruch im KSC / Florida auf der 39A erfolgt heute ein neuer Versuch: Falcon 9v1.2, Dragon CRS-10, KSC SLC39A, 15:38 MEZ
Trotz GO in allen Sektoren wurde der Abbruch von Elon Musk selbst initiiert, da es nichtkonforme Rückwerte der Vektorsteuerung der TW in Stufe II gab.
https://www.reddit.com/r/spacex/comment ... al_launch/

Das brachte natürlich das Enttanken mit sich und das Umpositionieren des Trägers in die Horizontale mittels 4 großen Kranen in der Nacht. Schon erheblich aufwändig. Einen Fehlschlag kann man sich nicht leisten.

Dann ein neuer Versuch heute Nachmittag MEZ
Ist doch ein herrlicher Sonnenaufgang am Cape
3244456211175_7f40d49cdf_k-800x445.jpg

http://spaceflight101.com/dragon-spx10/

****
Der Webcast sollte hier zu sehen sein
: -nee, das war nur von gestern. -siehe unten
https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#media
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon bluemchen » So 19. Feb 2017, 14:04

Das Wetter am Cape https://weather.com/weather/hourbyhour/l/USFL0339:1:US
- danach sieht es gut aus
Die pre Launch Konferenz läuft noch: https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#media
aha, eben zu Ende.
Man kann auch auf Nasa TV bleiben - mit Live Commentary and Coverage, auch: https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/#public

So ist es aber am Cape - das Wetter ist momentan nicht optimal. Sprecher auf Nasa TV spricht von Regen.
Bestätigt durch Personen die mit Regenschirmen rum laufen. Ist ja noch Zeit zum Aufreißen - ja
nach dem Radar zieht es durch https://weather.com/weather/radar/inter ... L0339:1:US Cape eben

NASA TV Links für VLC Player:

Public: http://nasatv-lh.akamaihd.net/i/NASA_10 ... aster.m3u8

Media: http://nasatv-lh.akamaihd.net/i/NASA_10 ... aster.m3u8

Der SpaceX technical Webcast auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=qPVRRtNxw5Q
hosted
https://www.youtube.com/watch?v=qPVRRtNxw5Q

T- 20
T-10 Min
Range and weather sind go.
Lift Off !
Meco Separation, Stufe II feuert, Landung Stufe I wird erwartet
und auch das hat geklappt, die Stufe I landet (diesmal nicht auf der Seeplattform) an Land auf der Basis
Also, das ist schon großes Kino - das Replay dazu ist da: https://www.youtube.com/watch?v=CP0ficDsOkE

"Dragon" hat inzwischen die Solararreys aufgeklappt, auch das läuft
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon bluemchen » So 19. Feb 2017, 17:15

Die Landung der Stufe I
16711768_10210431747482291_7067880652502067029_n.jpg
Bild via facebook https://www.facebook.com/groups/spacexgroup/ Das gibt es tatsächlich nicht alle Tage ...
Diese Landung aus anderer Perspektive: auf YT - https://www.youtube.com/watch?v=glEvogjdEVY

Übrigens
erfolgte dieser Start erstmals vom umgebauten historischen Komplex 39A im KSC, von dem einst die Apollo-Raumschiffe und später dann die Space Shuttles abhoben. Der riesige Komplex ist einfach nicht rückgebaut und wird es vermutlich auch nicht werden.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5168
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 413
x 622
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » Mo 20. Feb 2017, 15:34

Blümchen, unser foreneigener Raumfahrtkorrespondent hat immer das Ohr an der Startrampe. (Mächtig laut gelegentlich.)
Nochmals Dankeschön für die interessanten und gut bebilderten Beiträge. Hoffentlich wirst Du nicht von einem Luft- und Raumfahrtmagazin abgeworben.

SpaceX hat den Launch Pad 39A bis 2034 von der NASA geleast. Da geht also noch mehr.

Vor Jahren war ich einmal am Launch Complex 39, um Weltgeschichte zu atmen. 'Von hier ist man also mit der Saturn V zum Mond aufgebrochen und unversehrt zurückgekehrt!'
Doch, da habe ich längere Zeit innehalten müssen, um diesen Gedanken freien Lauf zu lassen.
Da auf 39A ein Space Shuttle Orbiter (mit aufgetanktem Außentank) stand, ließ man uns zum Anschauen und Fotografieren nur auf etwa 1500 m an die Startrampe heran.
Diese NASA-Angsthasen. Um zu der "Hütte" mit der Tracking-Kamera, unserem "sicheren" Beobachtungsort genau in der Mitte zwischen 39A und 39B, zu gelangen, mußten wir entlang des Crawler Ways über den Saturn Causeway fahren, der schließlich in nur 400 m Entfernung an der Startrampe 39A vorbeiführt. Da hatten sie keine Angst um uns.
0 x
Thomas

Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen

    Antonow An-2
    Boeing 747-8F
    Jakowlew Jak-40D
    Opel Adam
    Pilatus PC-6 "Porter"
    Tupolew Tu-154M

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: KSC LC 39A

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Sa 25. Feb 2017, 18:09

Kilo Mike Sierra hat geschrieben:SpaceX hat den Launch Pad 39A bis 2034 von der NASA geleast. Da geht also noch mehr.

Ja, mit der 39A und der LC 40
da wird man noch einiges erwarten können, Zuversicht hinsichtlich der Falcon9 Block 5 / Haevy, meinst Du sicherlich. Derzeit ist die Falcon9 in der Variante 3 in Nutzung.
Der LC 40 allerdings wurde voriges Jahr von SpaceX geschrottet mit der Detonation einer -9 mit dem AMOS-Satelliten oben drauf beim Betanken mit unterkühltem LOx und Helium. Derzeit wird der Pad 40 wieder aufgebaut und deswegen kam die 39A gerade recht.
Es wird auch von Blue Origin noch einiges erwartet - die haben den LC-36 A + B sowie den Pad 11 gemietet und operieren mit der New Glenn mit wiederverwendbarer Erststufe, Größenordnung unterhalb der Saturn V (!) Flugbeginn ~ 2020.

Wie das aber mit Projekten so ist, ob man alles in der Wirklichkeit wiederfindet, steht auf einem anderen Blatt. Die Russen haben eine Unmenge davon - in der Schublade. Tote Ingenieurskunst, leider >boes<
R.

Zur LC-39A gleich noch mehr
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5168
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 413
x 622
Kontaktdaten:

Re: KSC C 39A

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » Sa 25. Feb 2017, 22:33

Ja, zum Launch Complex 39 (LC-39) hätte ich gleich noch eine Frage. (Da Trägerraketen gewöhnlich von Launch Pads abheben ist diese Frage nicht abseits vom Thema.)
Wie steht es um das Launch Pad 39C?
Während der Saturn/Apollo-Ära war dessen Bau geplant, wurde aber nicht ausgeführt.
Vor drei vier Jahren hieß es, ein kleines Launch Pad mit der Bezeichnung 39C wäre fertiggestellt worden. Wo befindet sich das?
Es sollte sich innerhalb der Ringstraße um 39A(?) befinden, aber ich kann es selbst mit Google Earth nicht finden.
0 x
Thomas

Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen

    Antonow An-2
    Boeing 747-8F
    Jakowlew Jak-40D
    Opel Adam
    Pilatus PC-6 "Porter"
    Tupolew Tu-154M

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: KSC LC 39A

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Sa 25. Feb 2017, 22:50

Ja Thomas,

nachdem beide Cargo Missionen zur ISS abgehakt sind, habe ich lange überlegt, was ich dazu sagen soll - eigentlich war ich sprachlos.
Bei aller Güte des Himmels, so ein Event zum KSC zu erleben, passiert wohl nur einmal. Und zweitens wird das Erlebte sicher erst nach Jahren so richtig in das Bewußtsein dringen.
Deswegen dachte ich mir, hier den LC-39 nochmal erleben zu können mit dieser Video Vorstellung durch den Pad Manager, wäre nicht schlecht. Es gibt doch reichlich Material darüber, man muß es nur mühsam zusammensuchen.
Riesig, Gewaltig - kein Bild liefert eine reale Vorstellung davon, was dort wirklich errichtet wurde - im Video wird das deutlich


Hier: https://www.youtube.com/watch?v=GREwspcOspM

Ich kann mir vorstellen, das Du die Wege wiederfindest und erkennst, wo ihr vor Jahren gewandelt seid. Viel Spaß dabei.
(Übrigens, haben wir denn von dieser Reise schon Bilder gesehen >frage< )

Ich würde das Gesehene noch ergänzen wollen mit der Problematik dazu, die immer präsent ist: Wie schützt man das Pad vor den entfesselten Gewalten bei der eigentlichen Nutzung Start oder fire-static-test --- nämlich mit genauso gewaltigen Wassermassen (aus dem großen Wasserturm im Hintergrund, der heute genau noch so in Betrieb ist).
Und dabei das Maß zu finden - die Triebwerke mit dem Funkenregen 1.) zünden zu lassen und 2.) vor dem Abheben nicht zuzuschütten, dabei aber die Konstruktion effektiv vor Erosion und Schmelzen zu schützen.
Welche Wassermassen bei den fire-static-test oder Start letztlich in Dampf verwandelt werden auf der 39A oder-B, sehen wir hier beim Wassertest:

https://www.youtube.com/watch?v=reE62UvBd8I

Gleichzeitig auch nochmal die schiere Größe der Anlage.
Ja das wollte ich einfach noch dazu sagen
Schönes Wochenende
Rainer

(gestatte eine Denkpause zu 39C, hatte ich eben gesehen)
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: KSC C 39A

Ungelesener Beitragvon bluemchen » So 26. Feb 2017, 14:28

Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Ja, zum Launch Complex 39 (LC-39) hätte ich gleich noch eine Frage. (Da Trägerraketen gewöhnlich von Launch Pads abheben ist diese Frage nicht abseits vom Thema.)
Wie steht es um das Launch Pad 39C?

Der Thomas stellt (manchmal) Dr.-Fragen >kratz< , die nicht geradlinig beantwortet werden können.
Ich habe mir hier ein wenig Rat von raumconExperten geholt mit folgendem nicht gradlinigen Ergebnis:
Du wirst sicher schon einiges recherchiert haben,
um die Verwirrung nicht vorzeitig aufzuheben sei festgestellt: Ursprünglich sollten 5 (!) Pad´s gebaut werden - 3 zur lfd. Nutzung, 2 Reserve.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kennedy_S ... Complex_39
Den Endausbauzustand kennen wir.
Der Pad "39C" wurde aber tatsächlich gebaut, jedoch später in 39A umbenannt.
Lc39_plan_1963_labelled.png
Lc39_plan_1963_labelled.png (82.61 KiB) 3384 mal betrachtet
Datei aus: https://en.wikipedia.org/wiki/Kennedy_S ... Complex_39

Was ist dann mit dem "C" ? Im Jahr 2015 stellte die Nasa den Pad 39C als "Kleine" Startanlage innerhalb des 39 B Komplexes fertig. Er wird kleineren Unternehmen der Branche eine Infrastruktur für Weltraumaktivitäten bieten.
Hier ist er:
https://kscpartnerships.ksc.nasa.gov/Pa ... ch-Pad-39C

Damit ist aber auch gesagt, daß der kleine "C" mit dem ursprünglichen Projekt nichts zu tun hat!

Damit sind bestimmt alle Klarheiten beseitigt >sup<
bei mir auch
Rainer
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*


Zurück zu „Raumfahrttechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast