Träger (Neue Generation)

Trägerraketen, Satelliten, Raumschiffe und Bodenanlagen
bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5542
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 331
x 1200
Kontaktdaten:

Re: Träger (Neue Generation) - Baiterek-Projekt "Sojus-5"

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Do 28. Nov 2024, 18:10

Es gibt tatsächlich wieder mal eine Meldung zur Sojus-5 im Baiterek-Projekt, wo nach meinem Dafürhalten nicht der neue Träger, sondern eher die Bodeninfrastruktur das Problem im Vertrag darstellt.
- Nochmal zur Verdeutlichung: Das Projekt -Russland/Kasachstan- wurde 2004 (!) aufs Papier gebracht, 2018 aktualisiert. Damit ging es an Kasachstan über, das nun für die Modernisierung verantwortlich zeichnet, während Russland die Trägerrakete beisteuert...

Nach meiner Meinung haben in der Folge die Kasachen verschleppt, was zu verschleppen ging und ihnen kam bis dato nicht in den Sinn: Wenn Russland dort weg ist, haben auch sie kein kosmisches Fenster mehr - Baikonur läuft nicht von allein wegen dem Namen weiter!

- Schon 2022, also vor zwei Jahren, hatte J. Borrissow - damals neuer Roscosmos CEO - mit dem kasachischen Minister für ... Luft- und Raumfahrtindustrie, B. Mussin, den Stand der Modernisierung des Startkomplexes "Baiterek" (das ist der ehem. "Zenit-M" Start) erörtert.

(Zum Verhältnis Kasachstan zu seinem Nachbarn - mit der längsten Landesgrenze - will ich gar nicht schwadronieren, ... man möchte es nicht ganz verderben, zweigleisig fahren mit kurzfristigen Vorteilen aus Vereinbarungen mit Amerikanern / Westeuropa scheint aber den Stammesfürsten näher).

Jedenfalls soll es ein neues Protokoll geben, nachdem der erste (Test)Start der neuen Mittelklasse-Rakete "Sojus-5" im Dezember 2025 erfolgen (könnte).
https://www.aviastat.ru/news/278169news ... -v-dekabre

Zitat: - Im Protokoll heißt es auch, "daß derzeit die Entwicklung der Konstruktions- und Betriebsdokumentation sowie die Herstellung der technologischen Ausrüstung im Gange sind. Darüber hinaus hat man bereits mit dem Abbau der technologischen Ausrüstung auf dem Gelände des Zenit-M-Raketenkomplexes begonnen".
- Wenn man jetzt schon mit dem Rückbau des Starts begonnen hat :wind: , müßte der Aufbau der neuen Infrastruktur ja doppelt so schnell gehen, ich befürchte jedoch, es wird an den technologischen Unterlagen weiterhin fehlen (wie bisher immer als Begründung angeführt) :-joy:

Ich würde mich gern täuschen
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7283
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1718
x 256
Kontaktdaten:

Re: Träger (Neue Generation)

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Do 28. Nov 2024, 19:38

Ich denke, man wird langfristig gesehen Kasachstan als Raumfahrt Bahnhof aufgeben. Und sich am südlichste möglichen Punkt etwas neues, grosses schaffen. Oder etwa Sachalin verwenden. Aber ewig wird man sich das nicht mehr anschauen.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5542
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 331
x 1200
Kontaktdaten:

Re: Träger (Neue Generation) - Triebwerk RD-191M

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Mi 26. Mär 2025, 20:03

Heute wurde in den Medien proklamiert, daß
NPO Energomash die Entwicklungstests des Triebwerks RD-191M abgeschlossen hat
"Die abschließenden Entwicklungstests des Triebwerks RD-191M auf dem Forschungs- und Testkomplex von NPO Energomash wurden erfolgreich bestanden. Der ZDI startete im Januar 2025.

- Das geplante Programm der abschließenden Entwicklungstests des RD-191M-Triebwerks ist damit vollständig abgeschlossen".
45032.jpg
Q.: AEX.ru / vk.com/roscosmos / NovKos
Dieses RD-191M-Triebwerk ist eine um 10 % schubverstärkte Modifikation des RD-191 - ein Einkammer-Flüssigraketentriebwerk, das mit Kerosin und LOX (flüssigem Sauerstoff) betrieben wird.

Entwickelt wurde es für die Angara-Familie der russischer Trägerraketen. Das modifizierte Triebwerk ist für Aufgaben in den Stufen I und II der Trägerrakete der schweren Klasse Angara-A5M ausgelegt, also für den Einsatz auf der aufgerüsteten Trägerrakete Angara-A5M mit erhöhter Nutzlast.
Soweit kurz, als ein Fingerzeig auf eine weitere künftige Facette der Angara-Familie von Leicht bis Schwer, hier als der Proton-Nachfolger.
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*


Zurück zu „Raumfahrttechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast