Kosmodrom Wostotschny
-
- Administrator
- Beiträge: 6821
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1350
- x 202
- Kontaktdaten:
Re: Kosmodrom Wostotschny
Wobei aber am Raumhafen auch ein Airport ist?
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Moderator
- Beiträge: 4897
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 270
- x 1008
- Kontaktdaten:
Re: Kosmodrom Wostotschny - neuer Airport
Gewiß! Ignatjewo war doch der bisherige Cargo-Hafen für das Kosmodrom, aufgrund der Entfernung und der Klimazone aber eben auch nur so etwas wie der Notnagel, gegeben aber suboptimal
Deswegen der neue Landeplatz im Kosmodrom - Bild oben von Henning, um alle jetzigen Spezialtransporte überflüssig zu machen. Dazu kommt die Verkehrsanbindung der neuen Infrastruktur/Wohnstadt Wostotschny des Kosmodroms ===> benannt nach Konstantin Ziolkowski
Eine Riesen Baustelle mit Abschluß der ersten Bauphase des Landeplatzes und Testbetrieb im Dezember. (Die Bauphase 2 Abschluß im Jahr 2024, so der Plan).
Die Bahnlänge von 3.250 m liegt dabei im guten Normalen für Maschinen aller Art, eine ursprüngliche Projektlänge von 4.400 m, die mal irgendwo hier: https://ampravda.ru/2022/02/03/0110304.html im Gespräch war, bezog sich vermutlich auf den Gedanken zur Landung (auch) von künftigen kosmischen Objekten, so die Intention.
Platz genug sollte dort sein (vlt. für später)
R.
Anfügung: Im Forum Raumfahrer.net fand ich noch diese beiden ergänzenden Bilder zur SLB Wostotschny mit dem zu errichtenden FH-Komplex (für den geplanten Testmodus im Dezember spielt diese Baustelle keine Rolle, wichtig war die mind. 4-wöchige Abhärtung der Bahn) - linkes Bild verm. vom Bahnende West, wenn der FH-Komplex nördl. der Bahn entsteht
Q.: Bild: ZENKI/Fil. Wostotschny
Deswegen der neue Landeplatz im Kosmodrom - Bild oben von Henning, um alle jetzigen Spezialtransporte überflüssig zu machen. Dazu kommt die Verkehrsanbindung der neuen Infrastruktur/Wohnstadt Wostotschny des Kosmodroms ===> benannt nach Konstantin Ziolkowski
Eine Riesen Baustelle mit Abschluß der ersten Bauphase des Landeplatzes und Testbetrieb im Dezember. (Die Bauphase 2 Abschluß im Jahr 2024, so der Plan).
Die Bahnlänge von 3.250 m liegt dabei im guten Normalen für Maschinen aller Art, eine ursprüngliche Projektlänge von 4.400 m, die mal irgendwo hier: https://ampravda.ru/2022/02/03/0110304.html im Gespräch war, bezog sich vermutlich auf den Gedanken zur Landung (auch) von künftigen kosmischen Objekten, so die Intention.
Platz genug sollte dort sein (vlt. für später)
R.
Anfügung: Im Forum Raumfahrer.net fand ich noch diese beiden ergänzenden Bilder zur SLB Wostotschny mit dem zu errichtenden FH-Komplex (für den geplanten Testmodus im Dezember spielt diese Baustelle keine Rolle, wichtig war die mind. 4-wöchige Abhärtung der Bahn) - linkes Bild verm. vom Bahnende West, wenn der FH-Komplex nördl. der Bahn entsteht
Q.: Bild: ZENKI/Fil. Wostotschny
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 4897
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 270
- x 1008
- Kontaktdaten:
Re: Kosmodrom Wostotschny - Airport
Nach den Ankündigungen für die geplante Landung "im Testmodus" für Ende Dezember auf der neuen SLB fanden sich leider keine Hinweise über die Durchführung.
Dafür gab es gestern in der Amprawda das Statement von J. Borissow über die Fertigstellung (mit Dank für die gute Qualität) und das "alle Bauarbeiten bis Mitte des Jahres und alle Installationsarbeiten und Inbetriebnahmebereitschaft bis Ende des Jahres abzuschließen" (sind) - https://ampravda.ru/2023/01/20/0118834.html .
Über eine "Testlandung" bisher gab es darin auch keinen Verweis, nu ja, vlt. sollte man mal die Schneelage dort bei "Gismeteo" abfragen.
Wichtig ist das Jahr, um für die ersten Frachtraten gewappnet zu sein, die "Angara" dauert ja auch noch bis zum Jungfernstart am neuen Turm.
R.
Dafür gab es gestern in der Amprawda das Statement von J. Borissow über die Fertigstellung (mit Dank für die gute Qualität) und das "alle Bauarbeiten bis Mitte des Jahres und alle Installationsarbeiten und Inbetriebnahmebereitschaft bis Ende des Jahres abzuschließen" (sind) - https://ampravda.ru/2023/01/20/0118834.html .
Über eine "Testlandung" bisher gab es darin auch keinen Verweis, nu ja, vlt. sollte man mal die Schneelage dort bei "Gismeteo" abfragen.
Wichtig ist das Jahr, um für die ersten Frachtraten gewappnet zu sein, die "Angara" dauert ja auch noch bis zum Jungfernstart am neuen Turm.

R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 4897
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 270
- x 1008
- Kontaktdaten:
Re: Kosmodrom Wostotschny
Ein Update zur Klimasituation in der Amurregion (zur Vermutung s.o.)
TsENKI merkte am 20. Januar an: "Ungewöhnlich kaltes Wetter auf dem Territorium der Amur-Region steht seit mehr als einer Woche. Nach Angaben des Hydrometeorologischen Zentrums Amur wurden solche strengen Fröste vor mehr als 40 Jahren registriert. In einigen Gebieten der Region sinkt die Temperatur auf -50 Grad. Eine Sturmwarnung wurde ausgegeben".
Unabhängig davon wird
- der Sojus-2-Startkomplex einer periodischen Überprüfung unterzogen, nämlich der teilweisen Demontage von Komponenten, dem Austausch von Schmiermittel und der Überprüfung der Funktion der Ausrüstung des Startsystems (zertifiziert bis - 40°C !). Q.: https://www.russian.space/3479/ - vk.com/roscosmos
- auch die Bau- und Installationsarbeiten am Startkomplex "Angara" werden dadurch nicht verlangsamt
- in jedem der MIK´s (Montage- und Testgebäude) werden automatisch zusätzliche Lüftungsmaschinen gestartet, um die vorgeschriebenen Temp.- und Luftfeuchtigkeitswerte einzuhalten...
Was ich sagen wollte - eine Exkursion dorthin sollte gegenwärtig doch etwas überdacht werden
R.
TsENKI merkte am 20. Januar an: "Ungewöhnlich kaltes Wetter auf dem Territorium der Amur-Region steht seit mehr als einer Woche. Nach Angaben des Hydrometeorologischen Zentrums Amur wurden solche strengen Fröste vor mehr als 40 Jahren registriert. In einigen Gebieten der Region sinkt die Temperatur auf -50 Grad. Eine Sturmwarnung wurde ausgegeben".
Unabhängig davon wird
- der Sojus-2-Startkomplex einer periodischen Überprüfung unterzogen, nämlich der teilweisen Demontage von Komponenten, dem Austausch von Schmiermittel und der Überprüfung der Funktion der Ausrüstung des Startsystems (zertifiziert bis - 40°C !). Q.: https://www.russian.space/3479/ - vk.com/roscosmos
- auch die Bau- und Installationsarbeiten am Startkomplex "Angara" werden dadurch nicht verlangsamt
- in jedem der MIK´s (Montage- und Testgebäude) werden automatisch zusätzliche Lüftungsmaschinen gestartet, um die vorgeschriebenen Temp.- und Luftfeuchtigkeitswerte einzuhalten...
Was ich sagen wollte - eine Exkursion dorthin sollte gegenwärtig doch etwas überdacht werden

R.
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 4897
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 270
- x 1008
- Kontaktdaten:
Re: Kosmodrom Wostotschny
Imposant ist auf der Angara-Baustelle vieles, so auch das Lager für die technischen Druckgase
Auf 2021 zurückblickend zwei (Archiv)Bilder noch vom Einbau (klick auf das Bild) -
Links: werden die einzelnen Flaschen von oben eingefädelt, Rechts ein Lagereinblick
Q.: TsENKI/Roscosmos
Nach
einem zweimonatigen Test des Druckgaserzeugungssystems (SPSG) wurden jetzt am Startkomplex der Angara-Trägerraketen des Kosmodroms Wostotschny die Arbeiten für diesen technischen Komplex erfolgreich abgeschlossen.
Links die Heliumanlage, rechtes Bild die Druckluftbatterien Q.: vk.com/roscosmos heute und https://www.aex.ru/news/2023/3/13/254667/
Getestet wurden die Anlagen zur Erzeugung von Druckluft und komprimiertem Helium, wie AVIA.RU unter Bezugnahme auf Roskosmos berichtet.
Verbaut wurden imposante 1584 Flaschen
- die Einzelflasche hat immerhin ein Gewicht von mehr als 4 t und eine Länge von über 6 m, in denen dann die Medien für die Startvorbereitung der Angara Raketen vorgehalten werden.
# # #
R.
Auf 2021 zurückblickend zwei (Archiv)Bilder noch vom Einbau (klick auf das Bild) -
Links: werden die einzelnen Flaschen von oben eingefädelt, Rechts ein Lagereinblick
Q.: TsENKI/Roscosmos
Nach
einem zweimonatigen Test des Druckgaserzeugungssystems (SPSG) wurden jetzt am Startkomplex der Angara-Trägerraketen des Kosmodroms Wostotschny die Arbeiten für diesen technischen Komplex erfolgreich abgeschlossen.
Links die Heliumanlage, rechtes Bild die Druckluftbatterien Q.: vk.com/roscosmos heute und https://www.aex.ru/news/2023/3/13/254667/
Getestet wurden die Anlagen zur Erzeugung von Druckluft und komprimiertem Helium, wie AVIA.RU unter Bezugnahme auf Roskosmos berichtet.
Verbaut wurden imposante 1584 Flaschen
- die Einzelflasche hat immerhin ein Gewicht von mehr als 4 t und eine Länge von über 6 m, in denen dann die Medien für die Startvorbereitung der Angara Raketen vorgehalten werden.
# # #
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 4897
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 270
- x 1008
- Kontaktdaten:
Re: Kosmodrom Wostotschny - Satelliten Condor-FKA
Eigentlich voriges Jahr schon geplant, wurde der Erdfernerkundungssatellit Kondor-FKA an das Wostotschny-Weltraumzentrum geliefert.
"Condor" ist eine Serie von Kleinsatelliten zur Fernerkundung der Erde, die von der NPO Mashinostroenie für verschiedene Kunden entwickelt wurde. Zu den Aufgaben der Satelliten gehören die Kartierung der Erdoberfläche, die Umweltüberwachung und die Erkundung natürlicher Ressourcen. In den Jahren 2013-2014 wurden zwei Condor-Satelliten gestartet, zwei Condor-FKA werden für Roskosmos hergestellt" [Tass].
Q.: Folie Forum NovKos
Mit Luftfracht zum FH Ignatjewo b. Blagoweschtschensk geliefert, erfolgte die Überführung zum Kosmodrom sofort weiter per Truck auf der Straße, vermutliche gestern angekommen, die Bilder von heute:
Entladung auf den internen Transportwagen zum Montage- und Testgebäude zur Startvorbereitung Q.: vk.com/roscosmos
Die dazugehörige "Fregat"-Oberstufe und die Kopfverkleidung (Fairing) für den Start des neuen Erdfernerkundungssatelliten Condor-FKA wurden vom Hersteller der S.A. Lawotschkin (Teil der Roskosmos State Corporation) am 10. März verschickt.
Die Beladung des Flugzeugs am Flughafen Scheremetjewo verlief normal, beide Erzeugnisse wurden auf dem Luftweg ebenfalls zum Flughafen Ignatiewo geliefert und bereits am 11. März zum Kosmodrom Wostotschny transportiert.
(https://www.laspace.ru/press/news/proje ... dostavlen/)
Der geplante Start nach https://nextspaceflight.com/launches/details/4101 am 27. Mai auf "Sojus 2.1a"
Soweit zusammengefaßt
R.
(Es ist allerdings zum Mäusemelken, daß Bildmaterial von Landungen/Entladungen auf den FH offenbar Fehlanzeigen geworden sind)
"Condor" ist eine Serie von Kleinsatelliten zur Fernerkundung der Erde, die von der NPO Mashinostroenie für verschiedene Kunden entwickelt wurde. Zu den Aufgaben der Satelliten gehören die Kartierung der Erdoberfläche, die Umweltüberwachung und die Erkundung natürlicher Ressourcen. In den Jahren 2013-2014 wurden zwei Condor-Satelliten gestartet, zwei Condor-FKA werden für Roskosmos hergestellt" [Tass].
Q.: Folie Forum NovKos
Mit Luftfracht zum FH Ignatjewo b. Blagoweschtschensk geliefert, erfolgte die Überführung zum Kosmodrom sofort weiter per Truck auf der Straße, vermutliche gestern angekommen, die Bilder von heute:
Entladung auf den internen Transportwagen zum Montage- und Testgebäude zur Startvorbereitung Q.: vk.com/roscosmos
Die dazugehörige "Fregat"-Oberstufe und die Kopfverkleidung (Fairing) für den Start des neuen Erdfernerkundungssatelliten Condor-FKA wurden vom Hersteller der S.A. Lawotschkin (Teil der Roskosmos State Corporation) am 10. März verschickt.
Die Beladung des Flugzeugs am Flughafen Scheremetjewo verlief normal, beide Erzeugnisse wurden auf dem Luftweg ebenfalls zum Flughafen Ignatiewo geliefert und bereits am 11. März zum Kosmodrom Wostotschny transportiert.
(https://www.laspace.ru/press/news/proje ... dostavlen/)
Der geplante Start nach https://nextspaceflight.com/launches/details/4101 am 27. Mai auf "Sojus 2.1a"
Soweit zusammengefaßt
R.
(Es ist allerdings zum Mäusemelken, daß Bildmaterial von Landungen/Entladungen auf den FH offenbar Fehlanzeigen geworden sind)
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Administrator
- Beiträge: 6821
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1350
- x 202
- Kontaktdaten:
Re: Kosmodrom Wostotschny
Sehe ich da einen uramerikanischen "Kenwood" - Truck? Das geht ja gar nicht.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Moderator
- Beiträge: 4897
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 270
- x 1008
- Kontaktdaten:
Re: Kosmodrom Wostotschny
Henning, zum
Aber nochmal zum Space-Flughafen, wo ich voriges Jahr erwähnte
Auf diese Weise können alle Arten von Flugzeugen landen... http://www.russian.space/press-tsentr/n ... eredi.html
Genau so war es gedacht,
- wir reden aber vermutlich nicht von jetzt auf gleich
da muß man vor Ort ... dort hinten ist alles möglich (der ist bestimmt über die Alaska-Route rüber gekommenEA-Henning hat geschrieben:"Kenwood"

Aber nochmal zum Space-Flughafen, wo ich voriges Jahr erwähnte
- da kam justament am 24. April die Meldung von TsENKI u. Tass "Die Start- und Landebahn des Flugplatzes am Kosmodrom Wostotschny wird um 1 km verlängert"bluemchen hat geschrieben:Die Bahnlänge von 3.250 m liegt dabei im guten Normalen für Maschinen aller Art, eine ursprüngliche Projektlänge von 4.400 m, die mal irgendwo hier: https://ampravda.ru/2022/02/03/0110304.html im Gespräch war, bezog sich vermutlich auf den Gedanken zur Landung (auch) von künftigen kosmischen Objekten, so die Intention.

Auf diese Weise können alle Arten von Flugzeugen landen... http://www.russian.space/press-tsentr/n ... eredi.html
Genau so war es gedacht,
- wir reden aber vermutlich nicht von jetzt auf gleich
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 4897
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 270
- x 1008
- Kontaktdaten:
Re: Kosmodrom Wostotschny
Der Bau des Startkomplexes für Angara-Raketen soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
Mittels der schweren Angara-A5 wird das wiederverwendbare bemannte Raumschiff "Orjol" (vormals Föderation), das bei der S.P. Koroljow Rocket and Space Corporation Energija entwickelt wird, von Wostotschny aus gestartet, so der Plan
Der 66 m hohe Kabel-Betankungsturm heute (der sich ein wenig von dem SpaceX in Boca Chica /Mexiko unterscheidet) Diese massive Struktur bedingte das ebenso massive Fundament mit den Flammenschächten, dessen Wachstum bildlich festgehalten wurde (und das eben auch nicht mal in einem Vierteljahr zu errichten ist)
und der Gleisanschluß zum Starttisch- traditionell Q.: Telegrammkanal t.me/roscosmos u. Forum NovKos - Национальный космодром на Дальнем Востоке
Gleichzeitig wird noch am Bau des Kommandopostens, des Gasauslasses, an unterirdischen Netzen und Kommunikationen, an der Landschaftsgestaltung des Verwaltungsgebäudes, des Kontrollpunkts und anderer Einrichtungen gearbeitet (https://tass.ru/kosmos/17595085)
# # #
R.
Mittels der schweren Angara-A5 wird das wiederverwendbare bemannte Raumschiff "Orjol" (vormals Föderation), das bei der S.P. Koroljow Rocket and Space Corporation Energija entwickelt wird, von Wostotschny aus gestartet, so der Plan
Der 66 m hohe Kabel-Betankungsturm heute (der sich ein wenig von dem SpaceX in Boca Chica /Mexiko unterscheidet) Diese massive Struktur bedingte das ebenso massive Fundament mit den Flammenschächten, dessen Wachstum bildlich festgehalten wurde (und das eben auch nicht mal in einem Vierteljahr zu errichten ist)
und der Gleisanschluß zum Starttisch- traditionell Q.: Telegrammkanal t.me/roscosmos u. Forum NovKos - Национальный космодром на Дальнем Востоке
Gleichzeitig wird noch am Bau des Kommandopostens, des Gasauslasses, an unterirdischen Netzen und Kommunikationen, an der Landschaftsgestaltung des Verwaltungsgebäudes, des Kontrollpunkts und anderer Einrichtungen gearbeitet (https://tass.ru/kosmos/17595085)
# # #
R.
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 4897
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 270
- x 1008
- Kontaktdaten:
Re: Kosmodrom Wostotschny - Meteor-M 2-3
Heute wurde der hydrometeorologische Satellit "Meteor-M" an das Kosmodrom Wostotschny geliefert.
Die hydrometeorologische Raumsonde Meteor-M Nr. 2-3 der VNIIEM Corporation (Teil der Roskosmos State Corporation) wird im Weiteren
im technischen Komplex des Kosmodroms für den Start auf der Sojus-2.1b-Trägerrakete mit der Fregat-Oberstufe vorbereitet.
Die Anlieferung vom FH - diesmal mit modernem Truck (
) , aber Landebilder von Blagoweschtschensk habe ich trotzdem nicht
Q.: http://russian.space/press-tsentr/novos ... chnyy.html
Die Raumsonde Meteor-M Nr. 2-3 wird die hydrometeorologischen Unterstützung, die Klima- und Umweltüberwachung, die Untersuchung der natürlichen Ressourcen der Erde, die Kontrolle der heliogeophysikalischen Situation im erdnahen Weltraum sowie Informationen von automatischen Messplattformen für die Datenerfassung liefern, wie vermerkt wird.
- Darüber hinaus ist er mit Ausrüstung des internationalen Weltraumsuch- und Rettungssystems COSPAS-SARSAT ausgestattet.
- Er wird eine Allwetter-Radarüberwachung der Nordmeerroute sicherstellen und das Spektrum der überwachten heliogeophysikalischen Parameter erweitern, so das Aufgabenspektrum.
# # #
R.
Die hydrometeorologische Raumsonde Meteor-M Nr. 2-3 der VNIIEM Corporation (Teil der Roskosmos State Corporation) wird im Weiteren
im technischen Komplex des Kosmodroms für den Start auf der Sojus-2.1b-Trägerrakete mit der Fregat-Oberstufe vorbereitet.
Die Anlieferung vom FH - diesmal mit modernem Truck (

Q.: http://russian.space/press-tsentr/novos ... chnyy.html
Die Raumsonde Meteor-M Nr. 2-3 wird die hydrometeorologischen Unterstützung, die Klima- und Umweltüberwachung, die Untersuchung der natürlichen Ressourcen der Erde, die Kontrolle der heliogeophysikalischen Situation im erdnahen Weltraum sowie Informationen von automatischen Messplattformen für die Datenerfassung liefern, wie vermerkt wird.
- Darüber hinaus ist er mit Ausrüstung des internationalen Weltraumsuch- und Rettungssystems COSPAS-SARSAT ausgestattet.
- Er wird eine Allwetter-Radarüberwachung der Nordmeerroute sicherstellen und das Spektrum der überwachten heliogeophysikalischen Parameter erweitern, so das Aufgabenspektrum.
# # #
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast