Eine Nachreichung über das Aussetzen -
hier wird das zweite Paar, also die Nr. 3 und Nr. 4 von der Fregat- Oberstufe "freigelassen"
(es ist natürlich eine 3D Simulation)
Für das Gesamtjahr 2018 sind vom Startzentrum Kourou aus noch weitere 4 Sojus- Missionen geplant
R.
Äquatorial-Weltraumstarts
-
- Moderator
- Beiträge: 5005
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 279
- x 1054
- Kontaktdaten:
Re: Russ. Äquatorial-Weltraumstarts
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5005
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 279
- x 1054
- Kontaktdaten:
Re: Russ. Äquatorial-Weltraumstarts
Am 07. November ist der Kourou-Start des EUMET-Wettersatelliten / Wetterobservatorium "MetOp-C" auf "Sojus-ST" mit FregatOberstufe geplant.
Der MetOp C wurde von Airbus Defense und Space gebaut und ist der dritte in einer Reihe von europäischen Wettersatelliten, die die atmosphärischen Bedingungen, Wolken und Stürme, Schnee-und Eisdecke, Meerestemperaturen und Winde überwachen sollen.
Die beiden MetOp-A und -B wurden allerdings in Baikonur gestartet.
MetOp C ist der letzte der aktuellen Generation von polar- umlaufenden Wettersatelliten von EUMETSAT und wird den in 2012 gestarteten Satelliten MetOp B ersetzen.
Zum Satelliten und dem System gibt es von Eumetsat jetzt ein PR Video mit schönen Aufnahmen aus dem Reinraum: https://www.youtube.com/watch?v=c0kqIYg9noM
Der Transport des Sat einschl. seiner Solaranlage und Bodenunterstützungseinrichtung erfolgte bereits im Juli d.J.
siehe dazu: viewtopic.php?f=177&t=2688&p=31870#p31870
Der 07. Nov. 01:47 Uhr MEZ ist nicht sehr christlich, aber eben spannend
R.
Der MetOp C wurde von Airbus Defense und Space gebaut und ist der dritte in einer Reihe von europäischen Wettersatelliten, die die atmosphärischen Bedingungen, Wolken und Stürme, Schnee-und Eisdecke, Meerestemperaturen und Winde überwachen sollen.
Die beiden MetOp-A und -B wurden allerdings in Baikonur gestartet.
MetOp C ist der letzte der aktuellen Generation von polar- umlaufenden Wettersatelliten von EUMETSAT und wird den in 2012 gestarteten Satelliten MetOp B ersetzen.
Zum Satelliten und dem System gibt es von Eumetsat jetzt ein PR Video mit schönen Aufnahmen aus dem Reinraum: https://www.youtube.com/watch?v=c0kqIYg9noM
Der Transport des Sat einschl. seiner Solaranlage und Bodenunterstützungseinrichtung erfolgte bereits im Juli d.J.
siehe dazu: viewtopic.php?f=177&t=2688&p=31870#p31870
Der 07. Nov. 01:47 Uhr MEZ ist nicht sehr christlich, aber eben spannend
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5005
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 279
- x 1054
- Kontaktdaten:
Re: Russ. Äquatorial-Weltraumstarts
Bilder aus Kourou gibt es auf Twitter vom 03. Nov. ===> RollOut / Aufrichten
https://twitter.com/hashtag/VS19?src=hash / und
http://www.arianespace.com/mission-upda ... z-rollout/
Es ist der Träger zu sehen ohne die Oberstufe/ Nutzlast, da die Technologie der Integration in Kourou eine Andere ist (wurde hier schon erwähnt)
und mutet zunächst etwas seltsam, da ungewohnt, an.
Dafür gibt es dann den mobilen Montage/Serviceturm.
Zum Launchkit VS-19 mit allen Details der Mission (pdf) : http://www.arianespace.com/wp-content/u ... kit-EN.pdf
https://twitter.com/hashtag/VS19?src=hash / und
http://www.arianespace.com/mission-upda ... z-rollout/
Es ist der Träger zu sehen ohne die Oberstufe/ Nutzlast, da die Technologie der Integration in Kourou eine Andere ist (wurde hier schon erwähnt)
und mutet zunächst etwas seltsam, da ungewohnt, an.
Dafür gibt es dann den mobilen Montage/Serviceturm.
Zum Launchkit VS-19 mit allen Details der Mission (pdf) : http://www.arianespace.com/wp-content/u ... kit-EN.pdf
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5005
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 279
- x 1054
- Kontaktdaten:
Re: Russ. Äquatorial-Weltraumstarts
Das russisch-europäische Sojus-Projekt im Weltraumbahnhof Guayana
kann man sich hier nochmal ansehen: https://www.roscosmos.ru/484/
Der Start VS-19 bleibt übermorgen, 07. Nov.
https://www.roscosmos.ru/25672/ 03:47:27 Uhr MOZ
Das ist in MEZ 01:47:27 Uhr
kann man sich hier nochmal ansehen: https://www.roscosmos.ru/484/
Der Start VS-19 bleibt übermorgen, 07. Nov.
https://www.roscosmos.ru/25672/ 03:47:27 Uhr MOZ
Das ist in MEZ 01:47:27 Uhr
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5005
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 279
- x 1054
- Kontaktdaten:
Re: Russ. Äquatorial-Weltraumstarts
Eine Vorstellung dessen, was die "Sojus ST" heutekurz nach Mitternacht in Kourou hoch schießt, also in die Umlaufbahn befördert,
sehen wir in einer exklusiven Auswahl von Fotos bei SFN hier: https://spaceflightnow.com/2018/11/06/p ... r-liftoff/ (Im Bild wird eben die Nutzlastverkleidung / Fairing im Montageturm aufgesetzt).
Bisher alles auf GO und das Tropikwetter spielt auch mit,
der Livestream auf YT läuft hier: https://www.youtube.com/watch?v=90PIRfDLaS4
oder direkt von EUMETSAT, Beginn 00:12 Uhr
https://www.facebook.com/plugins/video. ... &width=400
sehen wir in einer exklusiven Auswahl von Fotos bei SFN hier: https://spaceflightnow.com/2018/11/06/p ... r-liftoff/ (Im Bild wird eben die Nutzlastverkleidung / Fairing im Montageturm aufgesetzt).
Bisher alles auf GO und das Tropikwetter spielt auch mit,
der Livestream auf YT läuft hier: https://www.youtube.com/watch?v=90PIRfDLaS4
oder direkt von EUMETSAT, Beginn 00:12 Uhr
https://www.facebook.com/plugins/video. ... &width=400
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5005
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 279
- x 1054
- Kontaktdaten:
Re: Russ. Äquatorial-Weltraumstarts
00:12 Uhr - Der EUMETSAT Stream ist live.
PK und Programm/Missionsvorstellung
...
und 00:27 Uhr das erste Bild vom LaunchPad
Alles auf Grün
Start läuft ab
Erfolgreich
und soweit für´n Moment
PK und Programm/Missionsvorstellung
...
und 00:27 Uhr das erste Bild vom LaunchPad
Alles auf Grün
Start läuft ab
Erfolgreich

und soweit für´n Moment
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5005
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 279
- x 1054
- Kontaktdaten:
Re: Russ. Äquatorial-Weltraumstarts
Nachgereicht
ein direktes Startvideo https://www.youtube.com/watch?v=R5t5_LXKvMk der ersten 6 Min. des Aufstieges bis nach der Trennung 1./2. Stufe - "Koroljow-Stern", der sich sehr schön ausbildet
Interessant ist schon der Umgang mit der Licht- und Wärmestrahlung bei dem Nachtstart -
und noch ein paar Momente, die in der Verantwortung von Roskosmos stehen:
* Vor der Separation der 1. Stufe (der vier Außenblöcke) wird der Schub auf 75% reduziert, deutlich an der Flamme die anschließend grün wird aufgrund Kerosinüberschuß Die Außenblöcke sind am TW-Ende (unten) freigegeben - der Stern, der anschließend rotiert durch den Druckgasaustoß an den Spitzen Die zweite Stufe ist weg, Fairing ebenfalls, die dritte Stufe feuert Brenn Ende / Separation Zündung der Fregat-Oberstufe Es folgen zwei Korrektur: 3 Brennphasen der "Fregat", um die startbedingte elliptische Bahn in die erforderliche Kreisbahn zu transformieren (1. Stabile Parkbahn; 2. Erreichen des Apogäums am errechneten Aussetzpunkt; 3. Abflachen zur Kreisbahn / und nach dem Brenn Ende Separation der "Fregat" und die Verantwortung geht an die ESA rsp. später EUMETSAT über Europa hat seinen drittes Wetterobservatorium. Details dazu auch https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.a ... lery/32601
oder
aus dem Eumetsat-Film (Zugriff in der Komplettlänge hier)
Damit GLÜCKWUNSCH an die Teams in Übersee
mit einer offenbar großartigen Missionskooperation
R.
ein direktes Startvideo https://www.youtube.com/watch?v=R5t5_LXKvMk der ersten 6 Min. des Aufstieges bis nach der Trennung 1./2. Stufe - "Koroljow-Stern", der sich sehr schön ausbildet
Interessant ist schon der Umgang mit der Licht- und Wärmestrahlung bei dem Nachtstart -
und noch ein paar Momente, die in der Verantwortung von Roskosmos stehen:
* Vor der Separation der 1. Stufe (der vier Außenblöcke) wird der Schub auf 75% reduziert, deutlich an der Flamme die anschließend grün wird aufgrund Kerosinüberschuß Die Außenblöcke sind am TW-Ende (unten) freigegeben - der Stern, der anschließend rotiert durch den Druckgasaustoß an den Spitzen Die zweite Stufe ist weg, Fairing ebenfalls, die dritte Stufe feuert Brenn Ende / Separation Zündung der Fregat-Oberstufe Es folgen zwei Korrektur: 3 Brennphasen der "Fregat", um die startbedingte elliptische Bahn in die erforderliche Kreisbahn zu transformieren (1. Stabile Parkbahn; 2. Erreichen des Apogäums am errechneten Aussetzpunkt; 3. Abflachen zur Kreisbahn / und nach dem Brenn Ende Separation der "Fregat" und die Verantwortung geht an die ESA rsp. später EUMETSAT über Europa hat seinen drittes Wetterobservatorium. Details dazu auch https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.a ... lery/32601
oder
aus dem Eumetsat-Film (Zugriff in der Komplettlänge hier)
Damit GLÜCKWUNSCH an die Teams in Übersee

R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5005
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 279
- x 1054
- Kontaktdaten:
Re: Russ. Äquatorial-Weltraumstarts
Für den Start der Mission VS-20 am 18. Dezember in Kourou wurde der "Sojus"-Träger ST-A am Pad am 14. 12. aufgerichtet nach Meldungen der ESA, Roskosmos … https://twitter.com/roscosmos
Am mobilen Serviceturm Aufrichten in der Tulpe, dem Startplatz Fotos: nach Twitter Roskosmos
Wie schon erwähnt, erfolgt in Kourou Rollout und Integration der Nutzlast anders als gewohnt in Baikonur und Plessezk in vertikaler Position im Serviceturm
Hier kommt das Nutzlast-Oberteil zum Träger Quelle: https://twitter.com/hashtag/VS20?src=hash
Im Serviceturm angekommen und nach oben gehievt mit dem Träger integriert Quelle: https://twitter.com/hashtag/VS20?src=hash
Das Bild vermittelt auch eine Größenvorstellung
Der Start Пуск запланирован 18 декабря в 19:37 мск = 17:37 Uhr MEZ
Alle Starts für heute sind abgesagt, wegen zu starkem Höhenwind. Das betraf auch SpaceX in CCAFB.
Für Sojus: Neuer Versuch morgen
Am mobilen Serviceturm Aufrichten in der Tulpe, dem Startplatz Fotos: nach Twitter Roskosmos
Wie schon erwähnt, erfolgt in Kourou Rollout und Integration der Nutzlast anders als gewohnt in Baikonur und Plessezk in vertikaler Position im Serviceturm
Hier kommt das Nutzlast-Oberteil zum Träger Quelle: https://twitter.com/hashtag/VS20?src=hash
Im Serviceturm angekommen und nach oben gehievt mit dem Träger integriert Quelle: https://twitter.com/hashtag/VS20?src=hash
Das Bild vermittelt auch eine Größenvorstellung
Der Start Пуск запланирован 18 декабря в 19:37 мск = 17:37 Uhr MEZ
Alle Starts für heute sind abgesagt, wegen zu starkem Höhenwind. Das betraf auch SpaceX in CCAFB.
Für Sojus: Neuer Versuch morgen
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Administrator
- Beiträge: 4940
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 356
- x 520
- Kontaktdaten:
Re: Russ. Äquatorial-Weltraumstarts
Helme tragen sie ja für diese Arbeit, aber Titan Fingerhüte (10 pro Person) wären aus Arbeitsschutzgründen auch angebracht.
Bislang dachte ich, die russischen Trägerraketen würden immer komplett mit Nutzlast herangefahren und aufgerichtet, aber es geht wohl auch anders.
Bislang dachte ich, die russischen Trägerraketen würden immer komplett mit Nutzlast herangefahren und aufgerichtet, aber es geht wohl auch anders.
0 x
Thomas
Mein Auto kann ich innerhalb von 5 Minuten komplett aufladen (sogar überall unterwegs) und komme damit ca. 700 km weit.
Mein Auto kann ich innerhalb von 5 Minuten komplett aufladen (sogar überall unterwegs) und komme damit ca. 700 km weit.
-
- Moderator
- Beiträge: 5005
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 279
- x 1054
- Kontaktdaten:
Re: Russ. Äquatorial-Weltraumstarts
WIe oben eingefügt, wurden für heute aufgrund von Höhenwinden die Starts gestrichen. Damit hat man dort öfter zu tun und wird morgen sehen.
Die zwei grundsätzlichen Montagetechnologien für die mittleren Sojus-Träger: Die Konservative - lange Hallen (die MIK´s) und dafür Startplätze ohne Überbauten, das war das gegebene für das kontinentale Baikonur / Plessezk mit seiner Anzahl an Rampen
und
die Modernere wie in Kourou oder Wostotschny: Träger und Nutzlast werden getrennt vorbereitet und in einem notwendig werdenden mobilen Montage-und Serviceturm (mit ordentlichen Ausmaßen und für jeden Startplatz) integriert = Vorteil für meteorologisch problematische Orte.
Dann schauen wir, ob sich morgen der Jetstream ausgepustet hat
R.
Die zwei grundsätzlichen Montagetechnologien für die mittleren Sojus-Träger: Die Konservative - lange Hallen (die MIK´s) und dafür Startplätze ohne Überbauten, das war das gegebene für das kontinentale Baikonur / Plessezk mit seiner Anzahl an Rampen
und
die Modernere wie in Kourou oder Wostotschny: Träger und Nutzlast werden getrennt vorbereitet und in einem notwendig werdenden mobilen Montage-und Serviceturm (mit ordentlichen Ausmaßen und für jeden Startplatz) integriert = Vorteil für meteorologisch problematische Orte.
Dann schauen wir, ob sich morgen der Jetstream ausgepustet hat
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste