ISS - Hauptthema

Missionen, Sensoren, Experimente und Ergebnisse
bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: ISS

Ungelesener Beitragvon bluemchen » So 19. Apr 2020, 12:36

Die Bahnkorrektur wurde heute erfolgreich ausgeführt

Die neuen Bahnparameter sind: Maximum - 436,62 km
- Minimale Höhe über der Erdoberfläche - 417,69 km
bluemchen hat geschrieben:...eine Korrektur
nach unten geben soll
Das zunächst ungewöhnliche Manöver aus energetischer Sicht erforderte nochmal Nachdenken. Zum Aspekt a) liegt das "Bremsen" außerhalb von lapidarer Bremsscheibe und Bremsbelag - es wird mit wahnsinnig teurem Treibstoff erkauft, der eben zunächst angeliefert werden muß.

Die bisherige Höhe betraf die Arbeit wie schon gesagt, Sojus MS-16 und Sojus MS-15. Das ist erledigt und nun folgt relativ kurz darauf eine neue Konstellation, die ein "Abwarten" auf eine natürliche Absenkung nicht zuläßt.

In der Ausgangslage zur "Bahnkorrektur" steht das exakte Zusammentreffen beider Objekte nach einem Expreß-Orbit von nur drei geä. zwei Umkreisungen (= 3 Stunden) an einem, auf die Erdoberfläche projizierten, Punkt z.B. Baikonur, und hier steht wieder das "Schweizer Uhrwerk" als Synonym.

b) Damit das gelingt, ist nicht so sehr die Höhe der ISS entscheidend, sondern mit dem (relativen Begriff) der Höhe wird eher die Bahngeschwindigkeit gesteuert. Die ISS muß zum Startzeitpunkt diesen einen Punkt mit ihrer Inklination überfliegen.
Bei der "Reisegeschwindigkeit" machen dabei Sekunden (zu früh / zu spät) errechenbar in Km Distanzen aus, die das ansteuernde Objekt
"Progress MS-14" ausgleichen müßte, was ebenfalls nicht ohne Treibstoff gelänge und den abgestimmten Zeitplan der automatischen Annäherung/Kopplung beeinflußte, bei dem mit Sekunden-Bruchteilen in der Steuerung / Datentransfers gerechnet wird.

So könnte es sein, der 25. April wird es zeigen
#Bleibt gesund#
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: ISS

Ungelesener Beitragvon bluemchen » So 19. Apr 2020, 20:21

... der Tauchgang am 19. April sieht tatsächlich gewöhnungsbedürftig aus
Bahnkorrektur 19. April.png
Bahnkorrektur 19. April.png (14.54 KiB) 2148 mal betrachtet

Aber nochmal: Es geht um einen Expreß-Anflug im 3-Stunden-Modus (bei einem Umlauf von ~ 92 Minuten) = zwei Umläufe! Dieses Experiment muß man erstmal deichseln.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5168
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 413
x 622
Kontaktdaten:

Re: ISS

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » Mo 20. Apr 2020, 13:44

Ist diese Express-Variante nicht viel zu teuer, um für den praktischen Betrieb interessant zu sein?
0 x
Thomas

Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen

    Antonow An-2
    Boeing 747-8F
    Jakowlew Jak-40D
    Opel Adam
    Pilatus PC-6 "Porter"
    Tupolew Tu-154M

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: ISS

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Sa 25. Apr 2020, 10:43

Der Start wie das automatische Docking erfolgreich!

Das Docking-Video von NASA-TV: https://www.youtube.com/watch?v=ZNKEr440-no

"MS-14" hatte heute am Samstagmorgen pünktlich um 07:12 Uhr MESZ die Internationalen Raumstation ISS erreicht.
- Die automatische Kopplung erfolgte nur drei Stunden und 20 Minuten nach dem Start in Baikonur, wie GK Roskosmos aus dem ZUP in Moskau mitteilte. Der Prozess wurde von den russischen Kosmonauten Anatoli Iwanischin und Iwan Wagner überwacht. Sie hätten, wie schon bemerkt, im Notfall eingreifen und das Manöver per Hand aus der Station durchführen können.

Nun liegt wieder Auspackarbeit an, und man wird sich über diese oder jene Überraschung freuen dürfen. Päckchen auspacken macht seit jeher Freude.

#Bleibt gesund#
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: ISS

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Sa 25. Apr 2020, 10:52

Die neue Konfiguration mit "Progress 75" - es ist die 75. Mission (... zudem zum 75. JT. des Sieges)
ISS_04-25-20.png
Q.: https://www.nasa.gov/mission_pages/stat ... index.html
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: ISS

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Sa 2. Mai 2020, 17:37

Da die Gießkanne derzeit etwas Pause hat, kann man sich diesem Thema nochmal widmen (auch unabhängig vom allgem. Interesse), da mir vieles immer wieder leicht entweicht und weil auch ständig Neues dazukommt

Zunehmend ist der ""Expressdienst" in der Erwähnung, das fällt zumindest auf (rückblickend kam immer erst das Ergebnis, dann der Text)
Zu dem Einwand
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Ist diese Express-Variante nicht viel zu teuer, um für den praktischen Betrieb interessant zu sein?
könnte ich allerdings nicht viel - besser, eher gar keine Argumente benennen (Die Stationsabsenkung war vermutlich ein nötiger Sondereffekt )

Es bleibt aber interessant, wenn schon der Leiter der Abteilung für Ballistik bei RKK Energia sagte, dass der nächste Versorger "Progress MS-15" ? nach ihrer Abkopplung von der ISS, Ende 2020 - Anfang 2021 geplant, Elemente des ein-orbitigen (zweistündigen) Annäherungsschemas an die Station (ohne Andocken an die Station) auszuarbeiten hat /soll.

Damit ist deutlich: Der absolvierte 3-Stundenanflug ist nicht das Ende der Fahnenstange. Dazu kommt, daß in der Historie sich kaum jemand zur Ballistik geäußert hat, dieses Fach gehörte von Anfang an in den Security-Bereich - zumindest Methodik/Berechnung - aus verständlichen Gründen, wo die Russen ein großes know how haben
(Die Lunar-Bahnen seinerzeit sind meines Wissens bis heute nicht offengelegt).

Kurz und im Bereich der Spekulation (wenn eine Genehmigung erfolgte), könnte schon mit dem Abdocken von "Progress MS-13" im Juli d.J. ein Element des Wiederandockens (zum neuen Verfahren) getestet werden
(anik auf tw hat dazu diese Grafik ins Netz gestellt
EWavSx6XYAAm0zW.jpg
EWavSx6XYAAm0zW.jpg (57.86 KiB) 2105 mal betrachtet
Q.: https://twitter.com/anik1982space/statu ... 8737312768
Es geht weniger um das "Verstehen", sondern nur darum zu benennen, daß hier Dinge im Gange sind - nach der Aussage der Ballistikabteilung zur schnellen Annäherung und der Weiterentwicklung :
"Die Elemente eines superschnellen zweistündigen Programms für die Zubringung von Besatzungen zur ISS können während des Fluges des nächsten Progress-Frachtschiffs ausgearbeitet werden".

- Ob es schon "Progress MS-15" sein wird, bleibt abzuwarten -
die ganze Schwierigkeit wird in der mathematischen Modellierung liegen, denn bei einem "Treffen"" der ISS nach "einem" Orbit des Raumschiffes (nach der Trennung vom Träger) ist einfach die Zeit für die Bahnanpassung so knapp, daß nur Genauigkeitsapostel zu Potte kommen können
- verdeutlicht: Bei ~ 26.000 Km/h muß der Orbiter, der sich selbst steuert, in jedem Sekundenbruchteil wissen, 1. wo er ist und 2. wohin er will - bei dieser Geschwindigkeit geht es zum Docking um zulässige Zentimeter-Abweichungen. - In der Steuerung hat der Orbiter ... 12 Freiheitsgrade, wenn nicht mehr, 14? .
Es kommt dazu, daß man nie eine Kreisbahn hat und wenn im Apogäum die "V" verändert wird, beeinflußt das ebenso das Perigäum (und andersrum).
Eine entscheidende Größe, das war schon erwähnt, ist der Signalfluß. Wo hier Verzögerungen sich summieren, - Weg / Filter / Speicher ... -weiß der Informatiker besser als ich.

Alles in Allem, eine Herausforderung, die sich gewaschen hat.
Wir werden sehen

#Bleibt gesund#
R.
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5168
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 413
x 622
Kontaktdaten:

Re: ISS

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » So 3. Mai 2020, 19:07

Es leuchtet mir immer noch nicht ein, warum es nun so schnell gehen muß. Diese verkürzte Aufstiegszeit ergibt doch nur einen Vorteil, wenn die "Blockzeit" merklich verkürzt werden kann. Doch wieviel Tage steht die beladene Trägerrakete vorher auf der Startrampe, bis sie endlich abheben kann?
Will man vielleicht die Kollisionswahrscheinlichkeit mit dem zukünftigen Heuschreckenschwärmen aus 5G-Satelliten auf das absolut machbare Minimum reduzieren?
0 x
Thomas

Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen

    Antonow An-2
    Boeing 747-8F
    Jakowlew Jak-40D
    Opel Adam
    Pilatus PC-6 "Porter"
    Tupolew Tu-154M

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: ISS

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Fr 8. Mai 2020, 22:04

"Der Supermond" mit dem Objektiv vom Kollegen Oleg Artemjew aus der ISS gesehen ... wie er untergeht.
Auch das sieht man nicht alle Tage, oder aller Morgen. Zudem ist er (der Mond) nur schlappe minimale 360.000 Km von der Erde weg

Supermond.png
Supermond 1.png
Supermond 2.png
gepostet von RIAN auf f https://www.facebook.com/rianru/photos/ ... KK0DjSf6ww

Wer es hier unten verpasst hat - zum Glück gibt es die ISS
# bleibt gesund#
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: ISS

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Di 12. Mai 2020, 23:58

bluemchen hat geschrieben:Kurzpost
Der russische Kosmonaut Oleg Nowizkij und sein französischer Kollege Thomas Pesquet von der 51. ISS-Besatzung kehren heute (02. Juni 2017) nach insgesamt 197 Tage im All von der Internationalen Raumstation zur Erde zurück.

Nach "Luken dicht" und der Vorbereitungsprozedur um 12:47 Uhr Abkopplung von der ISS.
-Wettervorhersage zur Landezeit in Gebiet:  - Temp. 34 °C   - Wind 5 m/s aus SO, Böen möglich. So kennt man die Steppe.
c
Und es gibt eine weitere zweifache "Rückkehr":

- Am 10. Mai sind die russischen Kosmonauten der Haupt- und Dublé-Besatzung der ISS-Mission "Sojus MS-17" (mit Start im Oktober) zum Training im NASA-Raumflugzentrum in Houston (Texas) zum Training eingetroffen. Gemeinsam mit ihren US-Partnern werden sie am 10. Juli nach Moskau in das ZPK Juri Gagarin zurückkehren. Zur Dublé-Besatzung gehört auch Oleg Novitzkij ...

- Am 09. Mai [ https://www.flightradar24.com/data/aircraft/n95na# ] traf der ESA-Astronaut Thomas Pesquet in Houston ein - zusammen mit Matthias [Maurer] wurden sie von Köln mit der NASA-Gulfstream V N95NA abgeholt:
97268836_2510689559031286_964025381185126400_n.jpg

Thom Astro 2.png
Post auf f : https://www.facebook.com/groups/377721929231231/

und Thomas Thom_Astro schreibt: "Das ist auch für mich eine Entgrenzung! Schließlich kam ich in Houston an... Ich musste alle mir zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, aber ich konnte nicht länger warten, sonst würde sich die Mission (und das ganze Programm) verzögern.
Die NASA schickte ihren Jet, um Kosmonauten aus Moskau abzuholen, und erklärte sich bereit, meinen Kollegen Matthias (der nach mir auf der ESA-Mission mitfliegen wird) und mich mit auf die Reise zu nehmen. Bonus: Ich habe Oleg, meinen Teamkollegen bei der ersten Mission gefunden ... hoffentlich sehe ich Sie nächstes Jahr im Weltraum! PS Ich verstehe den nicht sehr ökologischen Aspekt des Transportmittels und bin der erste, der dies bedauert, aber in der heutigen Welt ist die Luftfahrt manchmal notwendig, um positive Ergebnisse für alle zu erzielen (wie bei Aviation Sans Frontières)...]. Ich kann es kaum erwarten, mit dem Training auf den neuen SpaceX- oder Boeing-Kapseln zu beginnen... und weiterhin Vorkehrungen zu treffen, um COVID-19 zu besiegen...."


Wenn es nach Plan läuft, werden sich Thomas und Oleg nächstes Jahr auf der ISS wieder treffen. Eigentlich eine feine Demonstration, wie Völkerverständigung funktioniert.
#Bleibt gesund#
R.

---> Nach dem Pressedienst gestern haben Roscosmos und die NASA für den Herbst 2020 einen Vertrag über die Mitnahme (und die dazugehörigen Dienstleistungen) eines amerikanischen Astronauten an Bord des bemannten Schiffes "Sojus MS" [-17] unterzeichnet.
Ein zweiter Platz war eine Option.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5168
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 413
x 622
Kontaktdaten:

Re: ISS

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » Mi 13. Mai 2020, 14:49

Ich verstehe den nicht sehr ökologischen Aspekt des Transportmittels und bin der erste, der dies bedauert, aber in der heutigen Welt ist die Luftfahrt manchmal notwendig, um positive Ergebnisse für alle zu erzielen.


Ein Astronaut sollte wissen, daß ein einzelner Flug mit einem "bösen" Business Jet für die Umwelt bedeutungslos ist. Er ist ja auch nicht zu seinem Vergnügen damit geflogen. Also kein Grund, sich so zu profilieren.
Immerhin findet er die Luftfahrt manchmal notwendig. Was sollen wir da zur bemannten Raumfahrt sagen?
Da würde ich mir mehr Gedanken darüber machen, was aus den Auspüffen der Trägerrakete kommt.
0 x
Thomas

Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen

    Antonow An-2
    Boeing 747-8F
    Jakowlew Jak-40D
    Opel Adam
    Pilatus PC-6 "Porter"
    Tupolew Tu-154M


Zurück zu „Kosmosforschung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast