Es sollte der Erwähnung wert seinDas
DLR titelte lustiger Weise
15 Jahre "Astronauten-WG" in der Internationalen Raumstation ISSund so ist es denn auch, wie schon im "Kalenderblatt" erwähnt.
Seit nunmehr 15 Jahren umkreist die Internationale Raumstation ISS ständig bemannt die Erde. Die erste Stammbesatzung war am 02. November 2000 mit dem Raumschiff
Sojus TM-31 auf der Umlaufbahn angekommen. Dem Ersten Trio unter dem amerikanischen Astronauten
William Shepherd gehörten noch die russischen Kosmonauten
Sergej Krikaljow als Ingenieur und
Juri Gidsenko an.
Die Mission hatte maßgeblich die Aufgabe, Auszupacken und alle Systeme zu konfigurieren. Die besondere Schwierigkeit bestand auch darin, den gemeinsamen Modus zu finden, denn der Amerikaner hatte im Gegensatz zu den Russen keine Langzeiterfahrung, war aber als Commander der ISS bestimmt. Dazu kam eine zweijährige Verzögerung, die die Crew im Trainingsmodus verbringen mußte. Im Laufe der Mission hatte die Crew aber gut und kompatibel zu einander gefunden.
Die Männer kehrten dann am 21. März 2001 mit der
US-Raumfähre Discovery zur Erde zurück und absolvierten somit die erste Langzeit-Mission auf der ISS.
Herzlichen Glückwunsch also bis hierhin
Rainer
(Derzeit hat die Station eine Masse von ~ 411 Tonnen und einen druckbeauflagten Raum von ~1000m³, die Nutzung ist für weitere ~ 9 Jahre vorgesehen, wobei die Finanzierung des ESA-Anteils nur bis 2020 zunächst gesichert ist.)
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*