Gab es eine Raumfahrt-Zeitschrift in der DDR?
Ich erinnere mich sehr vage an eine Zeitschift im A5-Format, die möglicherweise von der Gesellschaft für Weltraumforschung herausgegeben wurde. Ob das aber nur ein Mitteilungsblatt der Gesellschaft war, oder eine "richtige" Zeitschrift, weiß ich nicht mehr.
Eigentlich weiß ich gar nichts mehr darüber und das bringt mich dann auch gleich wieder zu meiner eingangs gestellten Frage.
Raumfahrt-Zeitschrift in der DDR?
-
- Administrator
- Beiträge: 4940
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 356
- x 520
- Kontaktdaten:
Raumfahrt-Zeitschrift in der DDR?
0 x
Thomas
Mein Auto kann ich innerhalb von 5 Minuten komplett aufladen (sogar überall unterwegs) und komme damit ca. 700 km weit.
Mein Auto kann ich innerhalb von 5 Minuten komplett aufladen (sogar überall unterwegs) und komme damit ca. 700 km weit.
-
- Administrator
- Beiträge: 6906
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1428
- x 217
- Kontaktdaten:
Re: Raumfahrt-Zeitschrift in der DDR?
Die Fliegerevue hatte ja einen großen Anteil Raumfahrt. Ansonsten ist mir nichts bekannt. Aber: ab den 1980er Jahren, genaues Datum gab es nicht, lagen Fachzeitschriften aus dem NSW in den Bibiotheken öffentlich aus.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 4940
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 356
- x 520
- Kontaktdaten:
Re: Raumfahrt-Zeitschrift in der DDR?
Die Zeitschrift hieß "Astronomie und Raumfahrt" und wurde seit 1963 herausgegeben.
0 x
Thomas
Mein Auto kann ich innerhalb von 5 Minuten komplett aufladen (sogar überall unterwegs) und komme damit ca. 700 km weit.
Mein Auto kann ich innerhalb von 5 Minuten komplett aufladen (sogar überall unterwegs) und komme damit ca. 700 km weit.
-
- Moderator
- Beiträge: 5005
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 279
- x 1054
- Kontaktdaten:
Re: Raumfahrt-Zeitschrift in der DDR?
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Die Zeitschrift hieß "Astronomie und Raumfahrt" und wurde seit 1963 herausgegeben.
Das war wieder einmal ein guter Denkanstoß zu einer sehr frühen progressiven populärwissenschaftlichen wie wissenschaftlich fundamentierten Denkrichtung in unserem Lande.
Ich habe mich diesbezüglich mit Prof. Dieter B. Herrmann - ehem. Archenhold-Sternwarte Treptow, heute Leibnitz-Sozietät und nach wie vor Autor unzähliger Aufsätze und Bücher, kurzgeschlossen.
Zur "Astronomie und Raumfahrt" schrieb er mir :
Die Zeitschrift "Astronomie und Raumfahrt" wurde vom Kulturbund der DDR (Zentraler Fachausschuss Astronomie) herausgegeben.
- Geben Sie den Namen der Zeitschrift gemeinsam mit "Kulturbund der DDR" bei Google ein, finden Sie sogar Download-Angebote
sowie einzelne Hefte über ebay.
Ich selbst habe viel für die Zeitschrift geschrieben, - meist über astronomische Themen.
Soweit Dieter B. Herrmann für alle Interessenten dieses Fachgebietes
R.
(Eine bunte Auswahl von und über ihn finden wir hier: https://www.bing.com/images/search?q=di ... &FORM=IGRE
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5005
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 279
- x 1054
- Kontaktdaten:
Re: Raumfahrt-Zeitschrift in der DDR?
Ohne einen extra Medienthread zu bemühen, schließe ich gleich mal für weitergehende Interessenten der Astronomie und Raumfahrt
eine diesbezügliche Veröffentlichung der Leibnitz-Sozietät zu den interessantesten Vorträgen auf den traditionell alljährlichen Kolloquien in der Archenhold an.
Im Bd. 46 wurden erstmalig erfreulicherweise die untenstehenden thematischen Vorträge gesammelt und von Dieter B. Herrmann herausgegeben, leider gibt es von vielen gehaltenen Vorträgen aus Vorjahren einfach keine Manuskripte.
trafo Wissenschaftsverlag
http://www.trafoberlin.de/978-3-86464-121-3.html
Inhaltlich mit folgenden Beiträgen des Bd. 46:
Mit vielen Grüßen
Rainer
eine diesbezügliche Veröffentlichung der Leibnitz-Sozietät zu den interessantesten Vorträgen auf den traditionell alljährlichen Kolloquien in der Archenhold an.
Im Bd. 46 wurden erstmalig erfreulicherweise die untenstehenden thematischen Vorträge gesammelt und von Dieter B. Herrmann herausgegeben, leider gibt es von vielen gehaltenen Vorträgen aus Vorjahren einfach keine Manuskripte.
trafo Wissenschaftsverlag
http://www.trafoberlin.de/978-3-86464-121-3.html
Inhaltlich mit folgenden Beiträgen des Bd. 46:
Mit vielen Grüßen
Rainer
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- ex-Interflieger (FS)
- Beiträge: 353
- Registriert: Sa 30. Mai 2009, 00:04
- Postcode: 12524
- Country: Germany
- Skype-Name: etbsrv
- Wohnort: Berlin
- x 7
- Kontaktdaten:
Re: Raumfahrt-Zeitschrift in der DDR?
Es war auch die Kinderzeitschrift Frösi mit Atomino auf der letzten Seite. Spaß muss auch mal sein!
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 26. Sep 2022, 11:22
- Postcode: 2994
- Country: Germany
- x 2
- x 21
- Kontaktdaten:
Re: Raumfahrt-Zeitschrift in der DDR?
Bisschen spät meine Antwort, aber besser spät als nie.
Es gab in den achtziger Jahren kurzzeitig die Zeitschrift "Raumfahrt Informativ".
Umfang: jeweils 12 Seiten.
Herausgeber: Urania-Bezirksvorstand Magdeburg und Bezirksleitung des Kulturbundes Neubrandenburg.
Nach der Ausgabe 3/1984 wurde das Blatt quasi verboten und musste eingestellt werden.
Es gab in den achtziger Jahren kurzzeitig die Zeitschrift "Raumfahrt Informativ".
Umfang: jeweils 12 Seiten.
Herausgeber: Urania-Bezirksvorstand Magdeburg und Bezirksleitung des Kulturbundes Neubrandenburg.
Nach der Ausgabe 3/1984 wurde das Blatt quasi verboten und musste eingestellt werden.
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 6906
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1428
- x 217
- Kontaktdaten:
Re: Raumfahrt-Zeitschrift in der DDR?
Nach der Ausgabe 3/1984 wurde das Blatt quasi verboten und musste eingestellt werden.
0 x
Mit welcher Begründung?
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Benutzer
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 26. Sep 2022, 11:22
- Postcode: 2994
- Country: Germany
- x 2
- x 21
- Kontaktdaten:
Re: Raumfahrt-Zeitschrift in der DDR?
EA-Henning hat geschrieben:Nach der Ausgabe 3/1984 wurde das Blatt quasi verboten und musste eingestellt werden.
0 x
Mit welcher Begründung?
Zur Beantwortung der Frage habe ich mir nochmal das Buch "Die Deutschen im Weltraum" von Horst Hoffmann (edition ost) herangezogen. Darin wird ab Seite 481 einiges zum Werdegang der Zeitschrift geschrieben. Kurz gesagt war die Erstellung des Blattes immer eine Gratwanderung zwischen dem Wunsch, den Lesern Neuigkeiten zu vermitteln, und der politisch motivierten Forderung, das alles durch östliche Quellen belegt werden musste. Auch sollte die östliche Raumfahrt im positiven Licht dargestellt werden, während man bei der westlichen Raumfahrt mehr der militärische Aspekt herausgestellt werden sollte. Diese Forderungen wurden von der Redaktion nur bedingt umgesetzt und führte immer wieder zu Interessenkonflikten mit politisch einflussreichen Kreisen in der DDR. Letztendlich kam es dann Mitte 1984 zum Verbot des Blattes.
Ich selbst brauchte drei Anläufe, um Raumfahrt Informativ beziehen zu können. Zweimal bekam ich vom Postzeitungsvertrieb die Mitteilung, eine derartige Zeitschrift würde gar nicht existieren, beim dritten Versuch hat es Anfang 1984 aber doch noch mit einem Abo geklappt. So sind dann auch nur die letzten drei Ausgaben des Blattes in meinem Besitz.
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 4940
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 356
- x 520
- Kontaktdaten:
Re: Raumfahrt-Zeitschrift in der DDR?
Wir hatten diese Zeitschrift auch abonniert. Sie füllte eine Informationslücke, da die Flieger Revue (FR) nicht alles abdeckte, was berichtenswert gewesen wäre.
Wobei damals der sehr informative FR-Artikel über den Startunfall der Raumfähre "Challenger" eine große Ausnahme darstellte. Sein Erscheinen war dem Umstand zu verdanken, daß Dr. Harald Kunze im Besitz des originalen Rogers Reports war, d.h. dem Untersuchungsbericht der Regierungskommission zum Space Shuttle Challenger Unfall.
Wobei damals der sehr informative FR-Artikel über den Startunfall der Raumfähre "Challenger" eine große Ausnahme darstellte. Sein Erscheinen war dem Umstand zu verdanken, daß Dr. Harald Kunze im Besitz des originalen Rogers Reports war, d.h. dem Untersuchungsbericht der Regierungskommission zum Space Shuttle Challenger Unfall.
0 x
Thomas
Mein Auto kann ich innerhalb von 5 Minuten komplett aufladen (sogar überall unterwegs) und komme damit ca. 700 km weit.
Mein Auto kann ich innerhalb von 5 Minuten komplett aufladen (sogar überall unterwegs) und komme damit ca. 700 km weit.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast