ISS - Russisches Segment
-
- Administrator
- Beiträge: 6814
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1348
- x 201
- Kontaktdaten:
Re: ISS - Russisches Segment
Leider ist das so. Die Boeing 747-E4B wird als "Zweitmaschine" des U. S. A. Präsidenten bezeichnet. Dafür wird die fliegende U-Boot-Kommandozentrale Boeing 707-E6A MERCURY als "Weltuntergangsflugzeug" (Doomsday-Aircraft) bezeichnet, 9bwohl das doch die E-4B ist. Und so geht das in einem fort. Auffallen tut das einem nur, wo man etwas Ahnung von der Sache hat.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Moderator
- Beiträge: 4893
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 269
- x 1006
- Kontaktdaten:
Re: ISS - Russisches Segment (kleine Themenabschweifung)
Dann bin ich schon mal beruhigt, kein altmodischer Denk-Irrläufer zu sein
und schlage vor, im allgemeinen Forum einen Faden zu "Begrifflichkeit und Phantasie" (oder so ähnlich) einzurichten und die Beiträge dorthin zu delegieren - ´s gibt sicher eine rauhe Menge davon, im Flugwesen, nicht nur des Grigori Kossonossow, meine ich.
R.
und schlage vor, im allgemeinen Forum einen Faden zu "Begrifflichkeit und Phantasie" (oder so ähnlich) einzurichten und die Beiträge dorthin zu delegieren - ´s gibt sicher eine rauhe Menge davon, im Flugwesen, nicht nur des Grigori Kossonossow, meine ich.

R.
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 4893
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 269
- x 1006
- Kontaktdaten:
Re: ISS - Russisches Segment - Sojus MS-23
"Sojus MS-23" ist komplettiert, d.h., es sind alle Konturensitze eingebaut, die komplette Rettungsausrüstung (wie für Wasserung z.B.) ist übertragen und damit ist das Raumschiff vollwertig.bluemchen hat geschrieben:Der Sitz vom Astronauten Frank Rubio für den 06. März geplant. Er befindet sich derzeit noch auf dem Raumschiff Crew Dragon
Die leckgeschlagene Sojus MS-22 wird Ende März deorbitiert und beladen in Kasachstan zur Landung gebracht bei gleichzeitiger Überwachung/Aufzeichnung, wie sich die Sensorik, Microelemente, Schaltkreise, Treibstoffkomponenten u.a. ... im sich entwickelnden Temperaturregime verhalten. Man rechnet hier mit > 50°... 60°C im Gerätemodul (nicht Landekapsel) und wird Erkenntnisse zu Stabilitäten gewinnen
# # #
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Benutzer (neu registriert)
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 26. Sep 2022, 11:22
- Postcode: 2994
- Country: Germany
- x 1
- x 12
- Kontaktdaten:
Re: ISS - Russisches Segment
Offenbar gibt es bei RKK Energija Überlegungen, Sojus MS-24 statt im September bereits am 7. Juni des Jahres zu starten, und Sojus MS-23 mit der Crew Prokopjew/Petelin/Rubio noch im gleichen Monat zurückzuführen.
Quelle: Website Anatoly Zak
Hier ein Auszug aus seinem entsprechenden Beitrag:
Am 9. März 2023 zitierte die Tageszeitung Izvestiya ungenannte Quellen innerhalb der russischen Industrie mit der Aussage, dass RKK Energia erwäge, den Starttermin des Raumschiffs Sojus MS-24 vom 15. September 2023 auf den 7. Juni desselben Jahres vorzuziehen um die Rückkehr der Besatzung der Sojus MS-23 zu beschleunigen. Die Existenz solcher Pläne deutete darauf hin, dass Spezialisten immer noch besorgt über die Möglichkeit eines kritischen Lecks im Temperaturregelungssystem ( INSIDER CONTENT ) des neuen Besatzungsfahrzeugs waren, ähnlich wie bei zwei früheren Transportschiffen. Eine solche Änderung des Zeitplans würde auch die offizielle Erklärung beider Unfälle durch Roskosmos und die NASA widerlegen, die eher durch Meteore als durch Produktionsfehler verursacht wurden.
Die Kühlmittellecks an Bord der Transportschiffe Sojus MS-22 und Progress MS-21 fanden ungefähr drei Monate nach Beginn ihrer jeweiligen Missionen statt, während die Entscheidung, die Sojus MS-23 im Juni statt im September zurückzugeben, ihren Flug von sechs auf etwa 3,5 Monate verkürzen würde.
Quelle: Website Anatoly Zak
Hier ein Auszug aus seinem entsprechenden Beitrag:
Am 9. März 2023 zitierte die Tageszeitung Izvestiya ungenannte Quellen innerhalb der russischen Industrie mit der Aussage, dass RKK Energia erwäge, den Starttermin des Raumschiffs Sojus MS-24 vom 15. September 2023 auf den 7. Juni desselben Jahres vorzuziehen um die Rückkehr der Besatzung der Sojus MS-23 zu beschleunigen. Die Existenz solcher Pläne deutete darauf hin, dass Spezialisten immer noch besorgt über die Möglichkeit eines kritischen Lecks im Temperaturregelungssystem ( INSIDER CONTENT ) des neuen Besatzungsfahrzeugs waren, ähnlich wie bei zwei früheren Transportschiffen. Eine solche Änderung des Zeitplans würde auch die offizielle Erklärung beider Unfälle durch Roskosmos und die NASA widerlegen, die eher durch Meteore als durch Produktionsfehler verursacht wurden.
Die Kühlmittellecks an Bord der Transportschiffe Sojus MS-22 und Progress MS-21 fanden ungefähr drei Monate nach Beginn ihrer jeweiligen Missionen statt, während die Entscheidung, die Sojus MS-23 im Juni statt im September zurückzugeben, ihren Flug von sechs auf etwa 3,5 Monate verkürzen würde.
1 x
-
- Moderator
- Beiträge: 4893
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 269
- x 1006
- Kontaktdaten:
Re: ISS - Russisches Segment
Der Beitrag von Willi58 wurde aus dem ISS-Hauptthema hierher verschoben
Ja, diese Überlegungen gibt es - vorgestern auch geäußert von Sergej Krikaljow, Exekutivdirektor von Roskosmos für bemannte Programme:
"... Jetzt wird die Situation bewertet und die rationalste Entscheidung analysiert, aber sie ist noch nicht endgültig getroffen, sagte Krikaljow"
- Da das Sojus MS-23-Raumschiff etwas früher geflogen ist, wird das Sojus MS-24 vielleicht früher fliegen ...
Die Hintergründe dieser Überlegung sind verschiedener Natur und wenn man das schon ins Auge gefaßt hat, denke ich schon - so wird es werden.
R.
(Anm.: Auch die Quelle A. Zak ist immer rational)
Ja, diese Überlegungen gibt es - vorgestern auch geäußert von Sergej Krikaljow, Exekutivdirektor von Roskosmos für bemannte Programme:
"... Jetzt wird die Situation bewertet und die rationalste Entscheidung analysiert, aber sie ist noch nicht endgültig getroffen, sagte Krikaljow"
- Da das Sojus MS-23-Raumschiff etwas früher geflogen ist, wird das Sojus MS-24 vielleicht früher fliegen ...
Die Hintergründe dieser Überlegung sind verschiedener Natur und wenn man das schon ins Auge gefaßt hat, denke ich schon - so wird es werden.
R.
(Anm.: Auch die Quelle A. Zak ist immer rational)
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 4893
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 269
- x 1006
- Kontaktdaten:
Re: ISS - Russisches Segment
Willi58 hat geschrieben:Offenbar gibt es bei RKK Energija Überlegungen, Sojus MS-24 statt im September bereits am 7. Juni des Jahres zu starten, und Sojus MS-23 mit der Crew Prokopjew/Petelin/Rubio noch im gleichen Monat zurückzuführen.
Jetzt haben wir zwar noch keinen Plan, aber immerhin etwas konkreteres zur (vorzeitigen) Rückführung der 68. Expedition:
Nach Mitteilung Roscosmos haben in Baikonur die Spezialisten des Unternehmens RSC Energija mit der ersten Phase der Vorbereitung des bemannten Raumschiffs Sojus MS-24, das im Dezember 2022 im Kosmodrom eintraf, begonnen. Nach externen Inspektions- und Kontrollmessungen wurde das Schiff an Bodentestgeräte angeschlossen.
>"Der Start der Trägerrakete Sojus-2.1a mit dem bemannten Raumschiff Sojus MS-24 zur Überführung der Teilnehmer der 69. Hauptexpedition von der ISS ist in der zweiten Jahreshälfte 2023 geplant,"
was noch genügend Luft für Spekulationen, also Diskussionen, läßt

R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 4893
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 269
- x 1006
- Kontaktdaten:
Re: ISS - Russisches Segment
Update zum Flugprogramm 2023 - heute von der Staatskommission genehmigt, vor 3 Stunden im vk.com/roscosmos offeriert:
1) Die (beschädigte) Sojus MS-22 kehrt am 28. März unbemannt zur Erde zurück - Abdocken des Raumfahrzeugs vom Rasswjet-Modul des russischen Segments der ISS - um 12:57 Uhr MOZ
- Landung des (mit Fracht beladenen) Abstiegsfahrzeugs südöstlich der Stadt Dscheskasgan - um 14:45 Uhr MOZ (Hauptlandegebiet).
2) Am 06. April ist geplant, das bemannte Raumschiff Sojus MS-23 vom Poisk-Modul an das Pritschal umzudocken. Der Hintergrund war schon genannt
- im Frühjahr und Sommer sind mehrere Außenbordeinsätze von Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin geplant, deren Hauptaufgabe darin besteht, die Integration des Mehrzwecklabormoduls Nauka in das russische Segment der ISS abzuschließen.
Das Umdocken von Sojus MS-23 gewährleistet die Sicherheit der Außenbordeinsätze im Rahmen des russischen Programms vom Poisk-Modul aus.
Die Spekulationen um die Sojus MS-24 sind (erstmal) beendet -
3) "Sojus MS-24" mit den Roskosmos-Kosmonauten Oleg Kononenko und Nikolai Chub sowie dem NASA-Astronauten Oral O'Hara soll
am 15. September zur Station fliegen.
4) "Sojus MS-23" landet am 27. September mit Sergei Prokopjew, Dmitri Petelin und Francisco Rubio.
(Zwei Frachtmissionen im Mai und August ergänzen)
R.
1) Die (beschädigte) Sojus MS-22 kehrt am 28. März unbemannt zur Erde zurück - Abdocken des Raumfahrzeugs vom Rasswjet-Modul des russischen Segments der ISS - um 12:57 Uhr MOZ
- Landung des (mit Fracht beladenen) Abstiegsfahrzeugs südöstlich der Stadt Dscheskasgan - um 14:45 Uhr MOZ (Hauptlandegebiet).
2) Am 06. April ist geplant, das bemannte Raumschiff Sojus MS-23 vom Poisk-Modul an das Pritschal umzudocken. Der Hintergrund war schon genannt
- im Frühjahr und Sommer sind mehrere Außenbordeinsätze von Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin geplant, deren Hauptaufgabe darin besteht, die Integration des Mehrzwecklabormoduls Nauka in das russische Segment der ISS abzuschließen.
Das Umdocken von Sojus MS-23 gewährleistet die Sicherheit der Außenbordeinsätze im Rahmen des russischen Programms vom Poisk-Modul aus.
Die Spekulationen um die Sojus MS-24 sind (erstmal) beendet -
3) "Sojus MS-24" mit den Roskosmos-Kosmonauten Oleg Kononenko und Nikolai Chub sowie dem NASA-Astronauten Oral O'Hara soll
am 15. September zur Station fliegen.
4) "Sojus MS-23" landet am 27. September mit Sergei Prokopjew, Dmitri Petelin und Francisco Rubio.
(Zwei Frachtmissionen im Mai und August ergänzen)
R.
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 4893
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 269
- x 1006
- Kontaktdaten:
Re: ISS - Russisches Segment - Sojus MS-22
Am Montag schloss die Besatzung auf der ISS die Vorbereitungen für das Ablegemanöver von Sojus MS-22 ab,
die Kosmonauten legten die Retoure-Fracht und Ausrüstung in das Abstiegsfahrzeug, öffnete das Raumschiff wieder, schloss die Übergangsluken und überprüfte ihre Dichtheit.
--> Abkoppeln des Sojus-MS-22-Raumschiffs vom Rassvet-Moduls um 12:57 Uhr Moskauer Zeit,
Heute ist es soweit - 12:57 Uhr MOZ
In 3 Minuten ... Auf die Sekunde - und dann schwebt es davon ... eben noch kurz vor dem Nachtschatten
- Einschalten des Triebwerks des Raumfahrzeugs zum Deorbit aus der Umlaufbahn - um 13:51 Uhr MOZ,
- Trennung in die Kompartimente - um 14:19 Uhr MOZ,
- der Eintritt des Abstiegsfahrzeugs in die dichten Schichten der Atmosphäre - um 14:22 Uhr MOZ und
- die Entfaltung des Hauptfallschirms - um 14:30 Uhr MOZ.
- die Landung 14:45 Uhr MOZ
# # #
R.
die Kosmonauten legten die Retoure-Fracht und Ausrüstung in das Abstiegsfahrzeug, öffnete das Raumschiff wieder, schloss die Übergangsluken und überprüfte ihre Dichtheit.
--> Abkoppeln des Sojus-MS-22-Raumschiffs vom Rassvet-Moduls um 12:57 Uhr Moskauer Zeit,
Heute ist es soweit - 12:57 Uhr MOZ
In 3 Minuten ... Auf die Sekunde - und dann schwebt es davon ... eben noch kurz vor dem Nachtschatten
- Einschalten des Triebwerks des Raumfahrzeugs zum Deorbit aus der Umlaufbahn - um 13:51 Uhr MOZ,
- Trennung in die Kompartimente - um 14:19 Uhr MOZ,
- der Eintritt des Abstiegsfahrzeugs in die dichten Schichten der Atmosphäre - um 14:22 Uhr MOZ und
- die Entfaltung des Hauptfallschirms - um 14:30 Uhr MOZ.
- die Landung 14:45 Uhr MOZ
# # #
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 4893
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 269
- x 1006
- Kontaktdaten:
Re: ISS - Russisches Segment - Sojus MS-22
Landung nach Bilderbuch
Ablassen der Medien ... Etwas verrust sind ma scho
Also wie erwartet alles Top
und was die ungekühlte Elektronik vor dem Verglühen alles überstanden hat, muß die Telemetrie zeigen
R.
Ablassen der Medien ... Etwas verrust sind ma scho
Also wie erwartet alles Top

und was die ungekühlte Elektronik vor dem Verglühen alles überstanden hat, muß die Telemetrie zeigen
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 4893
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 269
- x 1006
- Kontaktdaten:
Re: ISS - Russisches Segment - Umdocken
Gestern haben die Roskosmos-Kosmonauten Sergej Prokopjew, Dmitri Petelin und der NASA-Astronaut Francisco Rubio am Bordsimulator das Umdocken des MS-23 Raumschiffes geübt, in Verbindung mit den Spezialisten im MCC, die Aktion beraten und sie haben den Liegeplatz "Pritschal-Knoten" von verstauter Ladung befreit (vlt. fand man dort noch paar Ostereier
) , die den Durchgang der Crew behindert hätte.
Kosmonaut Sergej Prokopiew beim Training am Simulator gestern
und hier das Schema des Umkoppelns: Q. alle Bilder: vk.com/roscosmos gestern/heute
Heute
Heute um 12:21:44 Uhr MOZ hat "Sojus MS-23" an das Modul "Pritchal" angedockt!
- Die Operation wurde manuell von Sergey Prokopyev durchgeführt, zusammen mit Dmitry Petelin und NASA-Astronaut Francisco Rubio.
Nun muss die Crew die Luke im Haushaltsraum öffnen und die Dichtheit der Übergangsluken zwischen Sojus MS-23 und dem Modul überprüfen und danach öffnen.
Dann herzlichen Glückwunsch über die gelungene Operation
R.

Kosmonaut Sergej Prokopiew beim Training am Simulator gestern
und hier das Schema des Umkoppelns: Q. alle Bilder: vk.com/roscosmos gestern/heute
Heute
Heute um 12:21:44 Uhr MOZ hat "Sojus MS-23" an das Modul "Pritchal" angedockt!
- Die Operation wurde manuell von Sergey Prokopyev durchgeführt, zusammen mit Dmitry Petelin und NASA-Astronaut Francisco Rubio.
Nun muss die Crew die Luke im Haushaltsraum öffnen und die Dichtheit der Übergangsluken zwischen Sojus MS-23 und dem Modul überprüfen und danach öffnen.
Dann herzlichen Glückwunsch über die gelungene Operation

R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast