Ja, es ist gewissermaßen ein Dilemma - Riesenthema, welches nur am Rande gestreift wird.
Zum ob.gen. Video meine ich, reduziert auf das Kernthema nach Gagarin: "Die erste bemannte Raumstation"
Q.: https://www.facebook.com/photo?fbid=102 ... 3370074954
wird das funktionale Mockup der Saljut-1 Raumstation vorgeführt
Anmerkung
Zu jedem Typ Raumstation wird /werden Mockup´s gefertigt, die zwar keine Druckprüfung brauchen, aber für das Personal und Crews eben funktional unerläßlich sind ---> Training u. Simulation / Abläufe u. Kommunikation mit dem MCC / techn. Prozesse Montage, Betankung, Prüfung e.t.c.
Q.: Schnitt aus einer Videosequenz https://www.facebook.com/Roscosmos/post ... 4797000188
Zum Thema:
Vor 50 Jahren wurde die weltweit erste Orbitalstation "Salute-1" in den Orbit gebracht
- Aus der "Gagarin´schen Garde" wurde eine Gruppe von Piloten für "Sonderaufgaben" herausgenommen wie diese: Georgi Dobrowolski, Wladislaw Wolkow, Victor Patsajew, deren Mission jedoch unglücklich endete.
Die Langzeitstation bot die Möglichkeit, im Weltraum zu arbeiten, die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper zu untersuchen, astrophysikalische Forschung zu betreiben und die Erdoberfläche und -atmosphäre zu untersuchen.
Etwa sechs Monate später wurde Salute 1 aus dem Orbit genommen.
Aber das Programm der langfristigen Orbitalstationen dauerte von 1971 bis 1986, während dieser Zeit wurde die Erfahrung des langfristigen menschlichen Aufenthalts im Weltraum gesammelt, die bei der Schaffung und dem Betrieb von Mir- und ISS-Stationen verwendet wurden.
Es gab drei weitere Starts -
- dabei einen Fehlstart und die Orbitalstationen "Saljut 2" ("Almaz 1" 1973) und "Saljut 3" ("Almaz 2" 1974), die auch rein militärische Raumstationen waren.
Rüstung im All bedeutet ja nicht, irgendwelche Waffen dort oben zu stationieren und man mußte ja berücksichtigen, das der Nationale Raketenabwehrschild der USA "NMD" (früher unter dem Namen SDI bekannt) in diese Kategorie fällt...
Wie viele Shuttlemisionen waren denn militärischer Natur? Die meisten. Die Russen standen dem in nichts nach (allerdings längst nicht in dieser Quantität).
Hier zitiere ich den Publizisten und einen der renomiertesten Raumfahrtjournalisten der DDR, Horst Hoffmann (t), Gründungsmitglied der Deutschen Astronautischen Gesellschaft, mal noch ergänzt.
Soweit in aller Kürze
R.
Projekte in der SU und der RF
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Projekte in der SU und der RF - 50 Jahre Erste bemannte Raumstation
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Projekte in der SU und der RF
Nochmal zu vorgenanntem Video
Der die Station erklärende A. Alexandrow, Kosmonaut, Berater von RSC Gen.direktor Energija, hat hier nochmal seine
Erinnerungen an die Arbeit mit der "Saljut-1" Station ff dargelegt:
https://www.roscosmos.ru/30814/ (die Übersetzungen mit deepl.com e.t.c. gelingen gut)
"... war eine großartige Neuheit, die in einer erdnahen Umlaufbahn gemeistert werden musste, bevor es weiterging. Es muss gesagt werden, dass diese Erfahrung nach einem Rekordflug von Vitali Sewastjanow und Andrijan Nikolajew an Bord der Sojus-9 Raumsonde eingebracht wurde. - sie verbrachten 18 Tage ohne Simulatoren in der Zehn-Meter-Kabine eines kleinen Raumschiffes und kehrten körperlich geschwächt zur Erde zurück.
Mit diesen Informationen haben wir ein Laufband und verschiedene Geräte für das Leben in einem Zustand der Schwerelosigkeit organisiert..."
Viele wertvolle Erfahrungen aus der Station 1 -Lebenserhaltungssysteme, zwei Docking-Hubs, Ausstiegsmöglichkeit, neue Motoren, Steuerungssysteme, wie Komfort für die Crews ... flossen in die nächsten Generationen von Raumstationen ein.
Das noch zur Ergänzung
R.
historienquax hat geschrieben:Das Video wurde heute hochgeladen. https://www.youtube.com/watch?v=0nIWMhOIK0g
Der die Station erklärende A. Alexandrow, Kosmonaut, Berater von RSC Gen.direktor Energija, hat hier nochmal seine
Erinnerungen an die Arbeit mit der "Saljut-1" Station ff dargelegt:
https://www.roscosmos.ru/30814/ (die Übersetzungen mit deepl.com e.t.c. gelingen gut)
"... war eine großartige Neuheit, die in einer erdnahen Umlaufbahn gemeistert werden musste, bevor es weiterging. Es muss gesagt werden, dass diese Erfahrung nach einem Rekordflug von Vitali Sewastjanow und Andrijan Nikolajew an Bord der Sojus-9 Raumsonde eingebracht wurde. - sie verbrachten 18 Tage ohne Simulatoren in der Zehn-Meter-Kabine eines kleinen Raumschiffes und kehrten körperlich geschwächt zur Erde zurück.
Mit diesen Informationen haben wir ein Laufband und verschiedene Geräte für das Leben in einem Zustand der Schwerelosigkeit organisiert..."
Viele wertvolle Erfahrungen aus der Station 1 -Lebenserhaltungssysteme, zwei Docking-Hubs, Ausstiegsmöglichkeit, neue Motoren, Steuerungssysteme, wie Komfort für die Crews ... flossen in die nächsten Generationen von Raumstationen ein.
Das noch zur Ergänzung
R.
2 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Projekte in der SU und der RF
Zum ersten Mal nach 45 Jahren plant Russland wieder einen Raumflugkörper auf den Mond zu bringen = "Luna-25"
Roskosmos schreibt, daß die Luna-25-Raumsonde vollständig auf russischer Elementbasis und den jüngsten Fortschritten in der Weltrauminstrumentierung geschaffen wird.
Die Hauptaufgabe der Mission besteht darin, grundlegende Weichlandetechnologien in der nahpolaren Region zu entwickeln und Kontaktstudien des Bodens in der Nähe des Südpols des Mondes durchzuführen.
Gefertigt bei Lawotschkin könnte hier das Testmodell neben einem Flugmuster stehen https://www.roscosmos.ru/media/gallery/ ... 224650.jpg
Im Ersten Kanal vom 17. März gibt es eine Vorstellung von der Sonde https://www.youtube.com/watch?v=_cEoI-Cl1E4
Der Start der Sonde könnte bei guten Testergebnissen im Herbst d.J. erfolgen und wie es scheint, liegt man im Plan.
Am 16. April wurde das Mockup nach Ignatjewo / Blagoweschtschensk mit AN-124 geflogen, wie das Pressecenter VD heute mitteilt
https://www.volga-dnepr.com/en/press-center/news/4166/
Auf dem Kosmodrom Wostotschny erfolgen die komplexen Tests der Systeme und bei Bestätigung soll im Sommer das Flugmuster Luna-25 angeliefert werden.
Bilder von Roskosmos zum Transport auf der VDA-Seite
R.
Anfügung
(Das Flugmuster der Luna-25 Sonde befindet sich derzeit in der Reinraum- Kammer der Kontroll- und Messstation von Lawotchkin und wird einer Phase elektro-radio-technischer Tests unterzogen, die notwendig sind, um die Leistung der Station in allen Phasen der Mission zu bestätigen).
Roskosmos schreibt, daß die Luna-25-Raumsonde vollständig auf russischer Elementbasis und den jüngsten Fortschritten in der Weltrauminstrumentierung geschaffen wird.
Die Hauptaufgabe der Mission besteht darin, grundlegende Weichlandetechnologien in der nahpolaren Region zu entwickeln und Kontaktstudien des Bodens in der Nähe des Südpols des Mondes durchzuführen.
Gefertigt bei Lawotschkin könnte hier das Testmodell neben einem Flugmuster stehen https://www.roscosmos.ru/media/gallery/ ... 224650.jpg
Im Ersten Kanal vom 17. März gibt es eine Vorstellung von der Sonde https://www.youtube.com/watch?v=_cEoI-Cl1E4
Der Start der Sonde könnte bei guten Testergebnissen im Herbst d.J. erfolgen und wie es scheint, liegt man im Plan.
Am 16. April wurde das Mockup nach Ignatjewo / Blagoweschtschensk mit AN-124 geflogen, wie das Pressecenter VD heute mitteilt
https://www.volga-dnepr.com/en/press-center/news/4166/
Auf dem Kosmodrom Wostotschny erfolgen die komplexen Tests der Systeme und bei Bestätigung soll im Sommer das Flugmuster Luna-25 angeliefert werden.
Bilder von Roskosmos zum Transport auf der VDA-Seite
R.
Anfügung
(Das Flugmuster der Luna-25 Sonde befindet sich derzeit in der Reinraum- Kammer der Kontroll- und Messstation von Lawotchkin und wird einer Phase elektro-radio-technischer Tests unterzogen, die notwendig sind, um die Leistung der Station in allen Phasen der Mission zu bestätigen).
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Projekte in der SU und der RF - Luna 25
Zum Start von Luna-25
Der Lander durchlief Ende Mai den letzten Zyklus von Bodentests - auf dem Prüfstand wurde mit dem bordeigenen Kontrollkomplexes die statistische Modellierung der Schlüsselphase der Mission - einer sanften Landung auf der Mondoberfläche - abgeschlossen.
Q.: vk.com/roscosmos & NovKos.news [edit]
"Die Erfahrungen im Inland und die Erfahrungen einer Reihe anderer Länder, die auf der Mondoberfläche gelandet sind, zeigen, dass diese Phase unter Berücksichtigung der Komplexität der Ballistik und der Navigationsunterstützung für den Flug des Raumfahrzeugs entscheidend für den Erfolg der gesamten Mission als Ganzes ist", schreibt roscosmos
Zum ersten Mal in der Geschichte der Kosmonautik wird das Gerät unter schwierigen Bedingungen in der Nähe des Südpols des Mondes landen.
Um die erforderliche Zuverlässigkeit der Mission zu erreichen, ist es notwendig, zusätzliche Aktivitäten durchzuführen, die den stabilen Betrieb der Bodenkontrollen während der Korrektur- und Landephasen auf der Oberfläche gewährleisten.
Zum
Startfenster - in der Sendung des Fernsehsenders Russia-24 wird lt. Borissow das Raumschiff bereits für die Lieferung zum Kosmodrom Wostotschny vorbereitet, denn "leider ist es unmöglich, es weiter zu verschieben ..."
und
somit wurde der Start im August d.J. als sinnvoll erachtet.
# # #
R.
Anm.:
Das MockUp Luna-25 wurde bereits 2021 von Lawotschkin mit VDA von Moskau zum Kosmodrom geflogen: viewtopic.php?f=177&t=2688&p=35854&hilit=luna+25#p35854
und
zum "Verschiebeproblem" gibt es vom Okt.´22 diesen Tass-Artikel = Landesoftware: https://tass.ru/kosmos/15946661
Der Lander durchlief Ende Mai den letzten Zyklus von Bodentests - auf dem Prüfstand wurde mit dem bordeigenen Kontrollkomplexes die statistische Modellierung der Schlüsselphase der Mission - einer sanften Landung auf der Mondoberfläche - abgeschlossen.
Q.: vk.com/roscosmos & NovKos.news [edit]
"Die Erfahrungen im Inland und die Erfahrungen einer Reihe anderer Länder, die auf der Mondoberfläche gelandet sind, zeigen, dass diese Phase unter Berücksichtigung der Komplexität der Ballistik und der Navigationsunterstützung für den Flug des Raumfahrzeugs entscheidend für den Erfolg der gesamten Mission als Ganzes ist", schreibt roscosmos
Zum ersten Mal in der Geschichte der Kosmonautik wird das Gerät unter schwierigen Bedingungen in der Nähe des Südpols des Mondes landen.
Um die erforderliche Zuverlässigkeit der Mission zu erreichen, ist es notwendig, zusätzliche Aktivitäten durchzuführen, die den stabilen Betrieb der Bodenkontrollen während der Korrektur- und Landephasen auf der Oberfläche gewährleisten.
Zum
Startfenster - in der Sendung des Fernsehsenders Russia-24 wird lt. Borissow das Raumschiff bereits für die Lieferung zum Kosmodrom Wostotschny vorbereitet, denn "leider ist es unmöglich, es weiter zu verschieben ..."

somit wurde der Start im August d.J. als sinnvoll erachtet.
# # #
R.
Anm.:
Das MockUp Luna-25 wurde bereits 2021 von Lawotschkin mit VDA von Moskau zum Kosmodrom geflogen: viewtopic.php?f=177&t=2688&p=35854&hilit=luna+25#p35854
und
zum "Verschiebeproblem" gibt es vom Okt.´22 diesen Tass-Artikel = Landesoftware: https://tass.ru/kosmos/15946661
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Projekte in der SU und der RF
Da muss ich wohl wieder ausreichend Erdnussflips bunkern.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Projekte in der SU und der RF - Luna 25
Um nochmal darauf zurückzukommen - auf dem Mond war man, aber noch niemand am dortigen Südpol ...
Heute Borissow dazu:
"...die Landung im Südpolgebiet - niemand auf der Welt hat jemals so etwas realisiert, es ist geplant, dass das Modul in der Nähe des Boguslavsky-Kraters platziert wird.
Solche Missionen sind immer riskant, auf der ganzen Welt wird die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Abschlusses solcher Missionen auf etwa 70% geschätzt", sagte Borissow.
Ein Bild vom echten Flugobjekt, erkenntlich an der Goldfolie Q.: NovKos Forum "Luna 25" v. Sept.22 #2072
Angaben zum Start: https://nextspaceflight.com/launches/details/1376 Launch Time - Fri Aug 11, 2023 01:10 MESZ
# # #
R.
Heute Borissow dazu:
"...die Landung im Südpolgebiet - niemand auf der Welt hat jemals so etwas realisiert, es ist geplant, dass das Modul in der Nähe des Boguslavsky-Kraters platziert wird.
Solche Missionen sind immer riskant, auf der ganzen Welt wird die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Abschlusses solcher Missionen auf etwa 70% geschätzt", sagte Borissow.
Ein Bild vom echten Flugobjekt, erkenntlich an der Goldfolie Q.: NovKos Forum "Luna 25" v. Sept.22 #2072
Angaben zum Start: https://nextspaceflight.com/launches/details/1376 Launch Time - Fri Aug 11, 2023 01:10 MESZ
# # #
R.
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Projekte in der SU und der RF - Luna 25
NPO Lawotschkin hat gestern am 10. Juli die Station vom Werk zum Kosmodrom geschickt, wo sie heute auf dem Luft- und Straßenweg ausgeliefert wurde.
- Den "Straßenweg" haben wir - links die Ausfahrt Lawotschkin und - rechts die Einfahrt im MIK Wostotschny Q.: screenshots aus dem Video vk.roskosmos
Was den "Luftweg" betrifft, sind die Erwartungen der Freunde der Luftfahrt wieder einmal in Gänze nicht erfüllt, das ist sehr bedauerlich.
Deswegen ist die Station aber trotzdem da - hier beim Auspacken im MIK - linkes Bild. Rechtes Bild: Aufnahme von NPO Lawotschkin
Q.: vk.com/roscosmos [Edit.] - Mehr dazu PresseNews Lawotschkin https://www.laspace.ru/ru/press/news/
In Bezug auf die Landung unterscheidet sich die Station grundlegend von ihren Vorgängern. Frühere sowjetische Mondstationen führten eine Mondlandung in der äquatorialen Zone durch,
die neue Station wird eine weiche Landung in der zirkumpolaren Region mit schwierigem Gelände ermöglichen, was ein Novum darstellt.
# # #
R.
- Den "Straßenweg" haben wir - links die Ausfahrt Lawotschkin und - rechts die Einfahrt im MIK Wostotschny Q.: screenshots aus dem Video vk.roskosmos
Was den "Luftweg" betrifft, sind die Erwartungen der Freunde der Luftfahrt wieder einmal in Gänze nicht erfüllt, das ist sehr bedauerlich.
Deswegen ist die Station aber trotzdem da - hier beim Auspacken im MIK - linkes Bild. Rechtes Bild: Aufnahme von NPO Lawotschkin
Q.: vk.com/roscosmos [Edit.] - Mehr dazu PresseNews Lawotschkin https://www.laspace.ru/ru/press/news/
In Bezug auf die Landung unterscheidet sich die Station grundlegend von ihren Vorgängern. Frühere sowjetische Mondstationen führten eine Mondlandung in der äquatorialen Zone durch,
die neue Station wird eine weiche Landung in der zirkumpolaren Region mit schwierigem Gelände ermöglichen, was ein Novum darstellt.
# # #
R.
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Projekte in der SU und der RF
Sehr erfreulich, das sich zumindest die Raumfahrt geradlinig weiterentwickelt. Ich hoffe nur, es gibt einen Lifestream.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Projekte in der SU und der RF
Zu ob. gesagtem
Q.: vk.com/roscosmos
So landete 1959 (!) Luna-2 als erste auf dem Mond. Sie vermittelte, daß der Mond kein Magnetfeld hat.
1966 wurde zum ersten Mal in der Welt eine sanfte Landung durchgeführt - Luna-9 sendete Fernsehpanoramen der Mondlandschaft zur Erde.
Zum ersten Mal war Luna-16 in der Lage, Materieproben automatisch zur Erde zurückzubringen ...
Als kleiner historischen Hintergrund zur Erinnerung (ist ja schon alles ein Weilchen her) über die Erforschung des Mondes durch sowj. Raumsonden
R.
(Alle Luna Missionen finden sich hier im NovKos - https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/i ... 16415.2180 (#2191 im +Spoiler)
mal noch eine Visualisierung:bluemchen hat geschrieben:... In Bezug auf die Landung unterscheidet sich die Station grundlegend von ihren Vorgängern. Frühere sowjetische Mondstationen führten eine Mondlandung in der äquatorialen Zone durch,
Q.: vk.com/roscosmos
So landete 1959 (!) Luna-2 als erste auf dem Mond. Sie vermittelte, daß der Mond kein Magnetfeld hat.
1966 wurde zum ersten Mal in der Welt eine sanfte Landung durchgeführt - Luna-9 sendete Fernsehpanoramen der Mondlandschaft zur Erde.
Zum ersten Mal war Luna-16 in der Lage, Materieproben automatisch zur Erde zurückzubringen ...
Als kleiner historischen Hintergrund zur Erinnerung (ist ja schon alles ein Weilchen her) über die Erforschung des Mondes durch sowj. Raumsonden

R.
(Alle Luna Missionen finden sich hier im NovKos - https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/i ... 16415.2180 (#2191 im +Spoiler)
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Projekte in der SU und der RF - Luna 25
Vor vier Tagen, am 15. Juli, wurde die Fregat-Oberstufe vor der Montage des Weltraumkopfes mit Treibstoff befüllt und auf dem Übergangssegment installiert
- "Fregat" ist eine universelle Oberstufe. Es bringt Raumfahrzeuge in erdnahe Umlaufbahnen und interplanetare Bahnen. Es wird als Teil von mittleren und schweren Trägerraketen eingesetzt.
Q.: Фото: Космический центр «Южный»;vk.com/roscosmos
Der letzte Vorgang ist die Generalmontage der Sojus-2.1b-Rakete. Es beginnt nach der Installation der Batterie (eine zusätzliche Stromquelle für Sonnenkollektoren) für Luna-25 Q.: Фото:Космический центр «Восточный»
- "Fregat" ist eine universelle Oberstufe. Es bringt Raumfahrzeuge in erdnahe Umlaufbahnen und interplanetare Bahnen. Es wird als Teil von mittleren und schweren Trägerraketen eingesetzt.
Q.: Фото: Космический центр «Южный»;vk.com/roscosmos
Der letzte Vorgang ist die Generalmontage der Sojus-2.1b-Rakete. Es beginnt nach der Installation der Batterie (eine zusätzliche Stromquelle für Sonnenkollektoren) für Luna-25 Q.: Фото:Космический центр «Восточный»
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast