"Sentinel" im Copernikus-Programm der ESA
Verfasst: Sa 7. Apr 2018, 21:44
Das Thema "Erdbeobachtung" auf Sat.-Basis wird immer bedeutender für der Wissenschaft.
Im Zusammenhang mit den Trägern zur Beförderung der Satelliten in den Orbit ist ein eigener Thread zur Entflechtung der Themen aus dem Thread "Träger (Systeme)" zweckmäßig. Mit der Zeit verliert sich dort die Übersicht.
So ist
ein Projekt der Erdfern-Beobachtung im Copernikus-Programm der ESA das "Sentinel"-System von Bedeutung. Für die Diskussion hier auch, da der Start u.a. auf den "Rockot"-Trägern beruht, welche Konversions-Raketen sind und die von Eurockot / Eurorockot vermarktet werden.
Das kann man hier kurz fassen, denn dieses Thema wurde früher schon betrachtet - siehe:
- viewtopic.php?f=177&t=2359&p=30700&hilit=Sentinel#p30700 oder
- viewtopic.php?f=177&t=2359&p=28125&hilit=Sentinel#p28125
u.s.w. . Weitergehende Fragen natürlich gern zur Diskussion.
Zur Sentinel-3B Mission auf "Rockot" mit dem geplanten Start am 24. April
Der Satellit selbst, gebaut von Thales Alenia in Cannes wurde im März von Toulouse mit dem Carrier "Volga-Dnepr" nach Archangelsk transportiert, wie seine Vorgänger auch.
Ein Bild vom Transport des Sentinel-3A:
und jetzt der Sentinel-3B: Quelle: Alle Bilder ESA.int
- mit dem Unterschied, Gismeteo vermeldete damals minus 15°C in Archangelsk, was wiederum besondere Anforderungen an die "Fracht"behandlung stellt.
Generell sind Satelliten Reinst-Raum-Produkte mit entsprechenden Klimatisierungs Notwendigkeiten.
Die Bildmotive mit der -124 finde ich immer wieder von beeindruckender Harmonie und Schönheit ...
- ZUM Weitertransport zum Startort nach Plessezk folgend
Im Zusammenhang mit den Trägern zur Beförderung der Satelliten in den Orbit ist ein eigener Thread zur Entflechtung der Themen aus dem Thread "Träger (Systeme)" zweckmäßig. Mit der Zeit verliert sich dort die Übersicht.
So ist
ein Projekt der Erdfern-Beobachtung im Copernikus-Programm der ESA das "Sentinel"-System von Bedeutung. Für die Diskussion hier auch, da der Start u.a. auf den "Rockot"-Trägern beruht, welche Konversions-Raketen sind und die von Eurockot / Eurorockot vermarktet werden.
Das kann man hier kurz fassen, denn dieses Thema wurde früher schon betrachtet - siehe:
- viewtopic.php?f=177&t=2359&p=30700&hilit=Sentinel#p30700 oder
- viewtopic.php?f=177&t=2359&p=28125&hilit=Sentinel#p28125
u.s.w. . Weitergehende Fragen natürlich gern zur Diskussion.
Zur Sentinel-3B Mission auf "Rockot" mit dem geplanten Start am 24. April
Der Satellit selbst, gebaut von Thales Alenia in Cannes wurde im März von Toulouse mit dem Carrier "Volga-Dnepr" nach Archangelsk transportiert, wie seine Vorgänger auch.
Ein Bild vom Transport des Sentinel-3A:
und jetzt der Sentinel-3B: Quelle: Alle Bilder ESA.int
- mit dem Unterschied, Gismeteo vermeldete damals minus 15°C in Archangelsk, was wiederum besondere Anforderungen an die "Fracht"behandlung stellt.
Generell sind Satelliten Reinst-Raum-Produkte mit entsprechenden Klimatisierungs Notwendigkeiten.
Die Bildmotive mit der -124 finde ich immer wieder von beeindruckender Harmonie und Schönheit ...
- ZUM Weitertransport zum Startort nach Plessezk folgend