Russische Raumfahrt aktuell

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: Russische Raumfahrt aktuell

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Mo 4. Mai 2015, 19:54

Nun mal etwas Schönes:

Zu Sojus TMA-18 Das Zero-G Training von Sopransängerin Sarah Brigthman ---> eine klasse Bildfolge und man sieht, welchen Spaß sie dabei hat.
Kuckt mal selbst in die „Dailymail“:
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... ot-it.html

Nach letzten Meldungen vom Trainingszentrum J. Gagarin ist sie aber Ende April abgereist, Grund unbekannt. Nicht ausgeschlossen ist, dass sie den Anforderungen u.U.doch nicht gewachsen ist. Lassen wir offen.
Damit hätte dann der japanische Double gute Chancen, den Flug anzutreten.
(Am Tickett von 52 Millionen hat es aber nicht gelegen). Wir werden sehen (Ergänzung - und üben uns erstmal in Geduld).
R.
Zuletzt geändert von bluemchen am Mo 4. Mai 2015, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7328
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1743
x 259
Kontaktdaten:

Re: Russische Raumfahrt aktuell

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Mo 4. Mai 2015, 20:47

Tja, Weltraumfahrt ist noch nichts für jedermann.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: Russische Raumfahrt aktuell

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Sa 16. Mai 2015, 11:18

Momentan riesen Pechsträhne innerhalb von 4 Stunden, das macht einem fast sprachlos:

Neben der ISS (siehe dort) kam es
kurz nach dem Start des Telekommunikationssatelliten MexSat-1 am Samstag zu einer Havarie . Nach TASS (G.Kowalski berichtet) wurde deshalb die Live-Übertragung neun Minuten nach dem Abheben des schweren Proton-M-Trägers mit dem Satelliten an der Spitze der Bris-M-Oberstufe vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan abgebrochen.

Der 5,4 Tonnen schwere Satellit, der von Boeing gebaut wurde, sollte um 17.00 Uhr im Zielorbit abgesetzt werden. Er sollte in den kommenden 15 Jahren den mexikanischen Truppen als Verbindungsstation dienen sowie zivile und humanitäre Aufgaben im zentralen Teil Südamerikas erfüllen.
Ergänzung: Wie TASS-Kosmos in Bezug auf eine Raumfahrtquelle schreibt
... hörten die Telemetrie-Daten etwa eine Minute vor dem erwarteten Zeitpunkt der Trennung vom mexikanischen Satelliten auf.
Die " Fallhöhe" dieser letzten Proton-Stufe war 160 km, die Raketentrümmer sollten in der Atmosphäre verbrannt sein
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: Russische Raumfahrt aktuell

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Mi 20. Mai 2015, 11:48

Nuja,

die Ursachenfindung in (sehr) komplex und Vizeprem ROGOSIN (der in der Regierung für das Militär und die Raumfahrt zuständig ist) benannte gestern schonungslos die Schwächen der russischen Raumfahrt – Effektivität neunmal geringer als in US-Firmen... [Artikel G. Kowalski]

U.a. ... findet er als einen der Gründe für den Absturz der Proton-M mit dem "MexSat" vom Wochenende und eines Sojus-Trägers mit einem Progress-Frachter am 8. Mai die niedrigen Löhne in der Branche.
...“Den Leuten muss ein angemessener Lohn gezahlt werden.” Im Staatskonzern Rosatom beispielsweise laufe alles normal, weil dort die jungen Spezialisten mehr als er selbst als Vizepremier erhielten.
Bei Chrunitschew hingegen verdienten die jungen Leute, die aus dem gesamten weiten Einzugsgebiet von Moskau stammen und in Gemeinschaftsunterkünften leben, gerade einmal 25.000 Rubel –etwa 465 Euro. Wenn dieser Lohn nicht angehoben werde, “werden wir keine Qualität bekommen”...

---> Rein technisch waren die Havarieursachen beim Progressversorger u.a. eine "Enthermetisierung" der Tanks der Drittstufe und bei der Proton mit MexSat Versagen der Vernierdüsen (Steuer-TW) ebenfalls der Drittstufe benannt. Offiziell ist das wohl aber noch nicht. Und beide (wurden) in den Woronesher Mechanischen Werken gefertigt, welche wohl für die Probleme sorgten.
[Das sind die Triebwerke der Drittstufen RD-0212 (= RD-0213 + RD-0214) für Proton und RD 0110 für die Sojus -2.1.a . Das RD-0124 kommt auch in der Sojus-2-1b zum Einsatz].
R.
Zuletzt geändert von bluemchen am Fr 22. Mai 2015, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: Russische Raumfahrt aktuell

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Fr 22. Mai 2015, 17:51

Der für den heutigen Freitag angekündigte Untersuchungsbericht (der Vorläufige) zur Havarie Progress-27M läßt weiter auf sich warten. Theoretische Analysen und Modellversuche sind wohl explizit noch nicht zum Abschluß gekommen. ---A> Gut Ding will Weile haben.

Unabhängig davon plant aber
Roskosmos für dieses Jahr noch drei Starts von Progress -Frachtern, also zusätzlich einen mehr:

- Progress M-28M am 3 Juli
- Progress M-29M am 21 September
- ein weiterer Progress am 21 November.

http://deita.ru/news/society/19.05.2015 ... progressa/

Da Ende dieses Jahres (T.: ____) der neue "Progress [-MM]" gestartet werden soll, könnte man vermuten, das es sich eben um diesen handeln wird.
Kuck mer mal.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: Russische Raumfahrt aktuell

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Sa 30. Mai 2015, 14:16

Klarheit bei Proton / MexSat
>>> Es ist das alte Kriegsleiden von Opa ...

In dem Fall das Versagen der 3. Proton-Stufe - Höhe vor dem Aussetzen von MexSat lag bei 160 km
Laut Komarow gab es keinen Fertigungsfehler - damit sind die Woronesher Mechanischen Werke raus: Die Ursache liegt in der Konstruktion. Solche verdecke Fehler, hier geht es um Nuancen, sind mitunter bei Brennversuchen kaum auszumachen.
Es handelt sich um hohe Vibrationen von der TurboEinheit, die den Steuer-TW (Vernierdüsen) zu Schaffen machte. Ursächlich Materialabträge bei den hohen Temperaturen im Turbo.
Eigentlich bekannt seit 1988 (vergleichbarer Vorfall), aber nichts geändert. I.d.R. hat es ja i den Laufsekunden funktioniert.

[Und deshalb wurden manche Triebwerke extrem lange getestet um solche Fehler aufzudecken. Bei Energija TW z.B. waren es über 1000 Brennversuche mit fast 140 000 Sekunden Brenndauer, hier hatten wir eine mathematische Zuverlässigkeitvon 0,993, die für bemannte Starts noch zu klein angesehen wurden.]
Nun gibt es die fällige Modifikation - möglicherweise.
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7328
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1743
x 259
Kontaktdaten:

Re: Russische Raumfahrt aktuell

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Sa 30. Mai 2015, 14:54

Da werden die Beförderungspreise bestimmt erst mal sinken!
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: Russische Raumfahrt aktuell

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Sa 30. Mai 2015, 19:22

EA-Henning hat geschrieben:Da werden die Beförderungspreise bestimmt erst mal sinken!

... um die Kunden bei der Stange (sprich: ILS) http://www.ilslaunch.com/ zu halten? - Nja, man befördert offensichtlich schon recht günstig. Deswegen.
Könnte mir aber denken, das die Versicherer etwas über die Prämien nachdenken ... werden ... müssen....

Vordergründig mußte aber Proton-M Generalkonstrukteur und Generaldirektor Vladimir Ratschuk nach Moskau reisen.
Wer russisch kann --->
http://vz.ru/news/2015/5/30/748211.html
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: Russische Raumfahrt aktuell

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Di 2. Jun 2015, 09:56

Klarheit bei Sojus / Progress-27M - der Vollständigkeit halber

Na ja, Klarheit ist in der Verklausilierung etwas übertrieben. Aber gestern wurde von der Raumfahrtbehörde gesagt:
..."Der Verlust des russischen Frachters Progress M-27M ist auf seine unvorschriftsmäßige Abtrennung von der 3. Stufe der neuen Sojus-2.1a-Trägerrakete zurückzuführen.."
Anders ausgedrückt:
- durch die unsachgemässe Verbindung (Konstruktion) ergab sich eine Resonanz zwischen der Verbindung mit dem Progress und der Stufe.
Da sind halt noch offene Fragen. Mit einer Onboard-Kamera wäre auch eine optische Information des Systems möglich gewesen, hier tut man sich etwas schwer.

Am 9 Juni 2015 wird Roskosmos eine Korrektur des bemannten Programms darunter der Progress Frachter für 2015 vornehmen, schau mer mal.

http://vz.ru/news/2015/6/1/748505.html
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5590
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 333
x 1209
Kontaktdaten:

Re: Russische Raumfahrt aktuell

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Di 30. Jun 2015, 15:47

30.06. Finale zum Start "Progress - 28M"

RKK Energija stellt sehr schöne Aufnahmen der Integration -Progress und Beschleunigungsstufe mit der Sojus-Trägereinheit auf dem "Krokodil" in der H1 ins Netz:
http://www.energia.ru/ru/iss/iss44/prog ... 06-30.html

Zum Start:
Wie im Flugplan angekündigt
erfolgt vom Kosmodrom "Baikonur" der Start der Trägerrakete (RN) "Sojus-U" mit dem Raumschiff "Progress M-28M" vorgezogen am 03.07.2015 07:55.50 MSK >>> 06:55.50 MESZ (ursprünglich 30.07. bzw. August),
die geplante Kopplung am 05.07.2015 10:13.02 MSK ( ± 3 min) 09:13.02 MESZ.

Das heißt, es gibt keine "Expresskopplung", sondern man geht wieder zum früheren 2 Tages (Annäherungs) Prozess über mit den 34 Orbits. Die Drittstufe ein bewährtes Vorgängermodell.
Und nun sage ich Euch:
Möge Kyrill, der Patriarch von Moskau und ganz Russland ja gründlichst seinen Segen erteilen. Der vierte Frachter muß oben ankommen !!! Bei allen Weihwassern dieser Erde.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*


Zurück zu „Aktuelles“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast