Zum Mitbeförderungsvertrag für die ISS - NASA / ROSKOSMOS - kurz skizziert:
Dieser Vertrag läuft bekanntermaßen 2018 aus und dabei wollte es die Nasa belassen. Vorsorglich allerdings kaufte sie voriges Jahr noch 6 Sojus-Plätze für 2018, man weiß ja nie ...
Hintergrund: Washington will sich künftig auf eigene Raumschiffe verlassen. Wir werden bereit sein, sie werden 2017 fertig, erklärte Gerstenmaier, ein Vertreter der US-Raumfahrtbehörde. Nasa-Plänen zufolge sollte Ende ´17 der erste bemannte Start erfolgen.
Der US-Rechnungshof hat der US-Raumfahrtbehörde nach Recherche von "Sputnik" allerdings empfohlen, für den Fall unvorhergesehener Umstände weitere Plätze in russischen Sojus-Raumschiffen zu kaufen, um die US-Präsenz auch nach 2018 auf der ISS in jedem Falle aufrecht zu erhalten und zwar als ununterbrochene Präsenz! Dazu muß noch ein Plan konzipiert und dem Kongress zur Erörterung vorgelegt werden.
(Zu Plänen kann man allerdings die DDR leider auch nicht mehr befragen, wo man sich auskannte

Die NASA Vertragspartner SpaceX und Boeing für die Astronautenbeförderung zur ISS haben aber für 2017 keine Zertifikate für ihre Raumschiffe mehr bekommen können, was auf Verzögerungen für die Testflüge zurückzuführen sei.
Mit anderen Worten - es wurden bis dato noch keine Testflüge realisiert !
Ergo erwägt die Nasa noch den Kauf weiterer 3 Sojus-Plätze. Offene Ohren bei Roskosmos gibt es natürlich immer und es sieht auch nicht danach aus, das die Tickettpreise ins uferlose schwimmen
An den Testflügen versuche ich dran zu bleiben
R.