… " Um den ISS-Betrieb unabhängig von den Fortschritten der amerikanischen bemannten Raumfahrt nach 2017/18/19 zu sichern, wurden die ob. erwähnten Modalitäten zu zusätzlichen Sojus-Plätzen zur ISS nun vertraglich gefaßt.
"SpaceNews" berichtet dazu: http://spacenews.com/nasa-signs-agreeme ... yuz-seats/
Demnach hat die NASA von Boeing fünf Plätze in russischen Sojus-Raumschiffen für Flüge von amerikanischen Astronauten zur ISS in den Jahren 2017-2019 erworben.
Je ein Flug soll Ende 2017 und Anfang 2018 stattfinden, die anderen drei Plätze würden in Reserve gehalten. Das Handelsvolumen soll den Angaben zufolge gute ~373 Millionen Dollar betragen.
Zum Hintergrund des Deals ist zu bemerken, daß Boeing zwei der Plätze als Kompensation für die Schulden des russischen Raumfahrtkonzerns RKK Energija im Zusammenhang mit der Insolvents des multinationalen Unternehmens Sea Launch erhalten hat.
(Meines Wissens beliefen sich die Boeing Anteile auf ~ 300 Mio am SeaLaunch, den Energija übernahm).
Zudem hatte Energija-Chef W. Solnzew mitgeteilt, sein Unternehmen habe mit Boeing auch eine Option für drei weitere Plätze für Ende 2018 und 2019 vereinbart - (falls SpaceX und Boeing nicht wie geplant aus der Hüfte kommen), wenngleich der Präsident Druck macht.
Warten wir ab"
- Die NASA ist deswegen in der Bredouille, weil die privaten bemannten US-Raumschiffe nicht rechtzeitig zertifiziert werden können
Grund: Zertifizierungs-Chaos bei der Behörde und alles war absehbar
Das heißt schlicht, aus den vorgesehenen Starts der privaten "Boeing" und "SpaceX" - Raumschiffe ab 2018 wird nichts. Auch Golem dazu: https://www.golem.de/news/raumfahrt-boe ... 35452.html
In dem Kontext hat
Roskosmos dazu verlauten lassen - http://tass.ru/kosmos/5367805 - "daß es keine Möglichkeit geben wird, weitere zusätzliche Plätze an US-Astronauten zu vergeben, denn dazu müßten zusätzliche Sojus-Kapseln in Auftrag gegeben werden, deren Herstellung drei Jahre benötigt. (Und die vollständig - d.h. Hardware und Flug - von US - Seite bezahlt werden müßten). ---> Hier gibt es schon im Mai einen Artikel dazu: https://sptnkne.ws/h7Gr
Die Fertigstellung wäre danach 2021 erst möglich und nicht im erforderlichen Zeitraum 2019/2020.
Als Freigabe der bemannten US-Raumschiffe wird der September 2020 genannt, somit gibt es eine Lücke von 9 Monaten (derzeit).
Roskosmos allerdings bietet auch nach 2019 eine Zusammenarbeit mit der NASA an, was den Astronautentransport zur ISS betrifft ... Fragezeichen, was immer das heißt
Nun sage jemand, es ist langweilig in dem Sektor
R.
(Irgendwann sind wir wieder online, bis dahin hätte ich es aber vergessen
