Es ist ein nicht so gewöhnliches Ereignis - und allemal interessant für die Historiker:
Wie vom Pressedienst Roskosmos berichtet, hat die staatliche Körperschaft Roskosmos die Personalakte des ersten Kosmonauten freigegeben Quelle: vk.com/roscosmos vom 10.Dez.
Dazu muß man wissen, daß in der Sowjetzeit für jede Person in Arbeit/Studium solch ein Dokument angelegt wurde, einen Stempel für den "(nicht?) offiziellen Gebrauch" erhielt und vom Mitarbeiter selbst nicht eingesehen werden konnte.
- Für die Soldaten der Sowjetarmee war die Geschichte noch strenger. Diese persönliche Akte wurde über den Kadetten bei der Aufnahme in einer Militärschule eröffnet, begleitete ihn durch alle Dienststellen und nach Dienstende / Reserve wurde sie dem Archiv des Verteidigungsministeriums übergeben.
- Bei Juri war das anders: Nach dem tragischen Tod des ersten Kosmonauten am 27. März 1968 wurde das Original der Personalakte ausnahmsweise nicht zur Aufbewahrung an das Verteidigungsministerium übergeben, sondern in den Archiven des CTC (Kosmonautenausbildungszentrum) belassen.
- Im September dieses Jahres wurde das historische Dokument auf Initiative von Roskosmos freigegeben und steht nun den Forschern zur Verfügung.
Ausführlicher inhaltlich dazu auch: https://www.aex.ru/fdocs/1/2022/12/10/33210/
# # #
R.
- Die Geschichte der (sowj.) Kosmonautik birgt ja immer noch viele Geheimnisse und unbekannte Tatsachen, die in verschiedenen Archiven verborgen sind und der Forschung noch nicht zugänglich sind - bleibt zu hoffen, daß diese Freigabe auch andere "Stempel" beflügeln wird.
JURI GAGARIN - Tragik und Gegenwart
-
- Moderator
- Beiträge: 4893
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 269
- x 1006
- Kontaktdaten:
Re: JURI GAGARIN zum Andenken
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 4893
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 269
- x 1006
- Kontaktdaten:
Re: JURI GAGARIN - Tragik und Gegenwart, heute vor 55 Jahren
Heute vor 55 Jahren
Die MiG-15 UTI startete vom Tschkalowski-Flugplatz in der Nähe von Moskau. Zum Zeitpunkt des Starts waren die Sichtverhältnisse normal - der untere Rand der Wolken befand sich 900 m über dem Boden.
Die Aufgabe in der Kunstflugzone sollte mindestens 20 Minuten dauern, aber nach vier Minuten funkte Gagarin das Ende mit der Anfrage zur Erlaubnis, zur Basis zurück zu fliegen. Danach war die Kommunikation mit dem Flugzeug unterbrochen.
Um 14:50 Uhr fand einer der Hubschrauber das Wrack des Flugzeugs in der Nähe des Dorfes Novoselovo.
Die Eröffnung des Denkmals in Nowoselowo fand am 06. August 1976 statt. Das Denkmal wurde von Architekten aus rotem Granit geschaffen, die Grundlage der Komposition des Denkmals ist ein 16 Meter hoher Obelisk.
Es ist der Ort der ersten Baumberührung
Serjoschin und Gagarin an der Kremlmauer Q.: vk.com/roscosmos / t.me/s/roscosmos
55 Jahre danach und noch keine Antwort
R.
(Das Staatsarchiv veröffentlichte zum ersten Mal Fotos vom Sterbeort Juri Gagarins - https://ria.ru/20230327/gagarin-1860977161.html
- nur, hilfreich ist das sicher nicht. )
Die MiG-15 UTI startete vom Tschkalowski-Flugplatz in der Nähe von Moskau. Zum Zeitpunkt des Starts waren die Sichtverhältnisse normal - der untere Rand der Wolken befand sich 900 m über dem Boden.
Die Aufgabe in der Kunstflugzone sollte mindestens 20 Minuten dauern, aber nach vier Minuten funkte Gagarin das Ende mit der Anfrage zur Erlaubnis, zur Basis zurück zu fliegen. Danach war die Kommunikation mit dem Flugzeug unterbrochen.
Um 14:50 Uhr fand einer der Hubschrauber das Wrack des Flugzeugs in der Nähe des Dorfes Novoselovo.
Die Eröffnung des Denkmals in Nowoselowo fand am 06. August 1976 statt. Das Denkmal wurde von Architekten aus rotem Granit geschaffen, die Grundlage der Komposition des Denkmals ist ein 16 Meter hoher Obelisk.
Es ist der Ort der ersten Baumberührung
Serjoschin und Gagarin an der Kremlmauer Q.: vk.com/roscosmos / t.me/s/roscosmos
55 Jahre danach und noch keine Antwort
R.
(Das Staatsarchiv veröffentlichte zum ersten Mal Fotos vom Sterbeort Juri Gagarins - https://ria.ru/20230327/gagarin-1860977161.html
- nur, hilfreich ist das sicher nicht. )
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast