Zur indischen Raumfahrt, der besseren Struktur wegen in einem Thread
In verschiedenen Themen fand die indische Raumfahrt schon Erwähnung - viewtopic.php?f=180&t=2526&p=29580&hilit=isro#p29580
- viewtopic.php?f=177&t=2359&p=28903&hilit=isro#p28903
- viewtopic.php?f=180&t=2569&p=33623&hilit=isro#p33623
und wie auch schon gesagt, wird sie zunehmend Aufmerksamkeit erreichen, nicht zuletzt durch das ambitionierte Weltraumprogramm der ISRO , der indischen Weltraumbehörde bezüglich ihrer bemannten Raumfahrtabsichten.
Zunächst ein weiterer erfolgreicher Satellitenstart der ISRO am Samstag, den 07. November.
Es war der 51. Start seit 1993, vom indischen Weltraumbahnhof Sriharikota stieg die Trägerrakete mit 10 Satelliten auf, die erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht worden sind.
- Hauptnutzlast ist der Radarsatellit EOS 1, der im Verbund mit zwei ähnlichen Satelliten agieren soll, die 2019 gestartet worden sind. Daneben hat die Rakete neun kleinere Nutzlasten mit befördert.
Vom EOS-1 stellte die ISRO ein Video ins Netz, das die Entfaltung der Radarantenne mittels zweier Onboardkameras zeigt:
https://youtu.be/na4kOApyU2c
Es ist ein kleines Kunstwerk
R.
Indische Raumfahrt
-
- Moderator
- Beiträge: 5447
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 324
- x 1187
- Kontaktdaten:
Indische Raumfahrt
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5447
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 324
- x 1187
- Kontaktdaten:
Re: Indische Raumfahrt
Kleiner Nachtrag vom 17. Dezember - Die ISRO (Indian Space Research Organisation) startet erfolgreich einen weiteren Kommunikationssatelliten vom Startplatz Sriharikota in den GEO (geostationären Orbit).
Interessant ist die entwickelte indische Raumfahrt-Technologie wie Farbgebung - in der Galerie Montage / Start zu sehen: https://www.isro.gov.in/pslv-c50-cms-01/gallery
Ausgewählt daraus:
Indien eben LiftOff
Es ist eine technologische Augenweide
R.
Ich denke, 2021 wird mit der ISRO noch sehr interessant werden - neben China, und wer diesen Teil der Welt nicht auf den Schirm hat, geht ins leichte Abseits.
Interessant ist die entwickelte indische Raumfahrt-Technologie wie Farbgebung - in der Galerie Montage / Start zu sehen: https://www.isro.gov.in/pslv-c50-cms-01/gallery
Ausgewählt daraus:
Indien eben LiftOff
Es ist eine technologische Augenweide
R.
Ich denke, 2021 wird mit der ISRO noch sehr interessant werden - neben China, und wer diesen Teil der Welt nicht auf den Schirm hat, geht ins leichte Abseits.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5447
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 324
- x 1187
- Kontaktdaten:
Re: Indische Raumfahrt
Wenngleich das Thema zumindest hier mehr im Hintergrund blieb, war die ISRO (Indian Space Research Organisation) augenscheinlich erfolgreich,
ein Splitter dazu:
Im Rahmen eines weiteren einzigartigen Experiments hat die ISRO das Beschleunigermodul der Chandrayaan-3-Mission von der Umlaufbahn des Mondes in eine erdnahe Umlaufbahn zurückgebracht.
Rückblickend - im August d.J. brachte Indiens Mondmodul erfolgreich eine Abstiegslandefähre mit einem Mondrover in die Mondumlaufbahn, die am 23. August auf der Oberfläche des Mondes landete.
Das Beschleunigermodul war mit einer Raumsonde für die Spektropolarimetrie ausgestattet und sollte drei Monate lang in der Mondumlaufbahn arbeiten.
- Nach einem Monat Betrieb des Moduls in der Umlaufbahn entschieden die Spezialisten der ISRO, daß der darin verbliebene Treibstoff ausreicht,
um ein Manöver durchzuführen, um es in eine erdnahe Umlaufbahn zurückzubringen ( um zusätzliche Informationen für Indiens zukünftige Mondmissionen zu sammeln)
- Diese Operation begann am 09. Oktober, fast einen Monat später wurde es auf eine Flugbahn in Richtung Erde gebracht, hier ein Stück ausführlicher:
https://www.isro.gov.in/Ch3_Propulsion_ ... orbit.html
Nach vier Mond-Fly-bys wurde am 10. November der Mondorbit verlassen. Derzeit umkreist das Antriebsmodul die Erde und durchquerte
am 22. November das erste Perigäum in einer Höhe von 154.000 Km, also weit außerhalb des GEO´s von 36.000 Km- um Kollisionen zu vermeiden.
- Die ISRO im Twitter https://twitter.com/isro/status/1731872488639152591
# # #
R.
Möge der Nikolaus Allen gewogen sein
ein Splitter dazu:
Im Rahmen eines weiteren einzigartigen Experiments hat die ISRO das Beschleunigermodul der Chandrayaan-3-Mission von der Umlaufbahn des Mondes in eine erdnahe Umlaufbahn zurückgebracht.
Rückblickend - im August d.J. brachte Indiens Mondmodul erfolgreich eine Abstiegslandefähre mit einem Mondrover in die Mondumlaufbahn, die am 23. August auf der Oberfläche des Mondes landete.
Das Beschleunigermodul war mit einer Raumsonde für die Spektropolarimetrie ausgestattet und sollte drei Monate lang in der Mondumlaufbahn arbeiten.
- Nach einem Monat Betrieb des Moduls in der Umlaufbahn entschieden die Spezialisten der ISRO, daß der darin verbliebene Treibstoff ausreicht,
um ein Manöver durchzuführen, um es in eine erdnahe Umlaufbahn zurückzubringen ( um zusätzliche Informationen für Indiens zukünftige Mondmissionen zu sammeln)
- Diese Operation begann am 09. Oktober, fast einen Monat später wurde es auf eine Flugbahn in Richtung Erde gebracht, hier ein Stück ausführlicher:
https://www.isro.gov.in/Ch3_Propulsion_ ... orbit.html
Nach vier Mond-Fly-bys wurde am 10. November der Mondorbit verlassen. Derzeit umkreist das Antriebsmodul die Erde und durchquerte
am 22. November das erste Perigäum in einer Höhe von 154.000 Km, also weit außerhalb des GEO´s von 36.000 Km- um Kollisionen zu vermeiden.
- Die ISRO im Twitter https://twitter.com/isro/status/1731872488639152591
# # #
R.
Möge der Nikolaus Allen gewogen sein
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5447
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 324
- x 1187
- Kontaktdaten:
Re: Indische Raumfahrt - Erste bemannte Mission
Die indischen Astronauten für die erste Mission
wurden vom Premier Narendra Modi während eines Besuchs im Vikram Sarabhai Space Center ernannt:
Es sind die vier indischen Piloten, die im Jahr 2020 alle vier eine Ausbildung im Gagarin-Kosmonauten-Trainingszentrum absolvierten
(Verweis: viewtopic.php?f=180&t=2569&p=33623&hilit=isro#p33623 ) und die nun an der Umsetzung des ersten bemannten Raumfahrtprogramms des Landes teilnehmen werden: Q.: NovKos; AEX.ru/ https://www.aviastat.ru/news/268046news ... v-v-kosmos [edit]
Zum ersten Mal wurden auch die Namen der zukünftigen Astronauten bekannt gegeben (zuvor wurden sie geheim gehalten) - Es sind:
Prashant Balakrishnan Nair, Angad Pratap, Ajit Krishnan und Shubhanshu Shukla.
- Ursprünglich wollte Indien bis August 2022 seine erste nationale Weltraumbesatzung in den Orbit schicken, im Zusammenhang mit der Feier "75 Jahre Befreiung von der britischen Kolonialherrschaft".
Der Name des Projekts "Gaganyan" (aus dem Sanskrit "gagana" - Himmel) bedeutet "himmlisches Schiff". Aufgrund der Pandemie, die im März 2020 die meisten Arbeiten an dem Projekt stoppte, wurde die Entsendung der Gaganyaan-Mission in den Orbit jedoch verschoben.
Nach letzten Infos könnte der Start noch dieses Jahr 2024 ...-´25 stattfinden.
Das Projekt sieht vor, eine dreiköpfige Besatzung für eine dreitägige Mission in eine Umlaufbahn in 400 km Höhe zu bringen und mit einer Landung/Wasserung im Indischen Ozean sicher zur Erde zurückzukehren.
Ambitioniert, immerhin und ich hätte da einen vorsichtigen Optimismus
R.
wurden vom Premier Narendra Modi während eines Besuchs im Vikram Sarabhai Space Center ernannt:
Es sind die vier indischen Piloten, die im Jahr 2020 alle vier eine Ausbildung im Gagarin-Kosmonauten-Trainingszentrum absolvierten
(Verweis: viewtopic.php?f=180&t=2569&p=33623&hilit=isro#p33623 ) und die nun an der Umsetzung des ersten bemannten Raumfahrtprogramms des Landes teilnehmen werden: Q.: NovKos; AEX.ru/ https://www.aviastat.ru/news/268046news ... v-v-kosmos [edit]
Zum ersten Mal wurden auch die Namen der zukünftigen Astronauten bekannt gegeben (zuvor wurden sie geheim gehalten) - Es sind:
Prashant Balakrishnan Nair, Angad Pratap, Ajit Krishnan und Shubhanshu Shukla.
- Ursprünglich wollte Indien bis August 2022 seine erste nationale Weltraumbesatzung in den Orbit schicken, im Zusammenhang mit der Feier "75 Jahre Befreiung von der britischen Kolonialherrschaft".
Der Name des Projekts "Gaganyan" (aus dem Sanskrit "gagana" - Himmel) bedeutet "himmlisches Schiff". Aufgrund der Pandemie, die im März 2020 die meisten Arbeiten an dem Projekt stoppte, wurde die Entsendung der Gaganyaan-Mission in den Orbit jedoch verschoben.
Nach letzten Infos könnte der Start noch dieses Jahr 2024 ...-´25 stattfinden.
Das Projekt sieht vor, eine dreiköpfige Besatzung für eine dreitägige Mission in eine Umlaufbahn in 400 km Höhe zu bringen und mit einer Landung/Wasserung im Indischen Ozean sicher zur Erde zurückzukehren.
Ambitioniert, immerhin und ich hätte da einen vorsichtigen Optimismus
R.
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5447
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 324
- x 1187
- Kontaktdaten:
Re: Indische Raumfahrt
Zum Einordnen der Umstände des Programms sind, auch wenn das vlt. weniger hier interessiert, ein paar Anmerkungen nötig.
- Einmal zum Bild oben haben wir die indischen künftigen Raumfahrer in den russischen Sokol-Anzügen - und das dürfte schon mal Geschichte sein.
Abgesehen davon, daß der letzte Sojus-Flug 40 Jahre zurück liegt und weitere Roskosmos-Angebote (nach der Pandemie) unbeachtet blieben, darf das hinterfragt werden.
So sind die Vorstellungen: ---> https://spacenews.com/india-targets-unc ... ht-in-2025
- Erster Testflug G1 des Raumschiffes Gaganyaan soll aktuell für Juli 2024 angepeilt sein .
- Der zweite derartige Flug G-2 soll dann später im Jahr ´24 folgen und
- der dritte und letzte unbemannte Testflug G-3 im nächsten 2025.
- Sollte die Testreihe zufriedenstellend verlaufen, wird noch 2025 der erste bemannte Flug H-1 erfolgen/in Aussicht gestellt.
Wie will man das schaffen - mal so als hinterlistiger Gedankensplitter - denn Russland wie China als Kooperatoren dürften raus sein ... und wenn man so will, dürfte dem Modi ziemlich egal sein, woher entsprechende zeitnahe Angebote kommen:
- in dem Fall nicht verwunderlich von der NASA: ---> https://www.nasa.gov/news-release/nasa- ... signatory/
Indien unterzeichnet am 21. Juni 2023 den Artemis Accords Vertrag
und weiter sagte
- am 28. November 2023 Bill Nelson (Nasa) bei einem Besuch in Indien ---> https://www.space.com/indian-astronauts ... g-trip-iss
daß die NASA zwei indische Raumfahrer ausbilden wird, von denen einer Ende 2024 für zwei Wochen zur ISS fliegen wird.
- Ferner dürften resultierende Technologietransfers wie Komponentenlieferungen das Gaganyan-Programm durchaus beschleunigen und Indien ohne (konkurrierendem) China - siehe Mars-Missionen - einen Erfolg zumindest näher bringen,
was die NASA dann auch für sich verbuchen kann
... darum wird es gehen
R.
- Einmal zum Bild oben haben wir die indischen künftigen Raumfahrer in den russischen Sokol-Anzügen - und das dürfte schon mal Geschichte sein.
Abgesehen davon, daß der letzte Sojus-Flug 40 Jahre zurück liegt und weitere Roskosmos-Angebote (nach der Pandemie) unbeachtet blieben, darf das hinterfragt werden.
Man weiß, daß drei unbemannte (erfolgreiche) Starts nötig sind für den ersten bemannten Orbital-Test, incl. eines "flight abort" Tests.bluemchen hat geschrieben:Nach letzten Infos könnte der Start noch dieses Jahr 2024 ...-´25 stattfinden.
... . Ambitioniert, immerhin und ich hätte da einen vorsichtigen Optimismus
So sind die Vorstellungen: ---> https://spacenews.com/india-targets-unc ... ht-in-2025
- Erster Testflug G1 des Raumschiffes Gaganyaan soll aktuell für Juli 2024 angepeilt sein .
- Der zweite derartige Flug G-2 soll dann später im Jahr ´24 folgen und
- der dritte und letzte unbemannte Testflug G-3 im nächsten 2025.
- Sollte die Testreihe zufriedenstellend verlaufen, wird noch 2025 der erste bemannte Flug H-1 erfolgen/in Aussicht gestellt.
Wie will man das schaffen - mal so als hinterlistiger Gedankensplitter - denn Russland wie China als Kooperatoren dürften raus sein ... und wenn man so will, dürfte dem Modi ziemlich egal sein, woher entsprechende zeitnahe Angebote kommen:
- in dem Fall nicht verwunderlich von der NASA: ---> https://www.nasa.gov/news-release/nasa- ... signatory/
Indien unterzeichnet am 21. Juni 2023 den Artemis Accords Vertrag
und weiter sagte
- am 28. November 2023 Bill Nelson (Nasa) bei einem Besuch in Indien ---> https://www.space.com/indian-astronauts ... g-trip-iss
daß die NASA zwei indische Raumfahrer ausbilden wird, von denen einer Ende 2024 für zwei Wochen zur ISS fliegen wird.
- Ferner dürften resultierende Technologietransfers wie Komponentenlieferungen das Gaganyan-Programm durchaus beschleunigen und Indien ohne (konkurrierendem) China - siehe Mars-Missionen - einen Erfolg zumindest näher bringen,
was die NASA dann auch für sich verbuchen kann
... darum wird es gehen
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5447
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 324
- x 1187
- Kontaktdaten:
Re: Indische Raumfahrt - Stand Juni bemanntes Programm
nochmal drei Worte zum Programmstand "Bemannt" nach Interviews:
Indien und die USA hatten am 17. Juni den strategischen Rahmen für die Zusammenarbeit in der bemannten Raumfahrt geschlossen, um die "Interoperabilität im Weltraum zu vertiefen" (29. Juni; https://www.ndtv.com/india-news/exclusi ... tv-5997637)
Klingt recht stolz, nun die ISRO entschied, einen indischen Astronauten in den Weltraum zu schicken und beschränkt sich nur auf die Programme
Falcon 9 und Crew Dragon .
- "Die NASA bot uns einen Platz aus ihren verfügbaren Möglichkeiten an ... ist vertraglich verpflichtet, daß die NASA die verfügbaren Raumfahrzeuge durchgeht und selbstverständlich, uns (der ISRO) etwas anzubieten. Aber da es sich um einen kommerziellen Vertrag handelt, muß die NASA Vereinbarungen mit ihren anderen Partnern durchgehen".
Das sehen die Inder ein und konstatieren, daß es nicht viele Möglichkeiten gibt ." Die Wahl, die wir (die ISRO) hatten, ist eine Wahl, die uns die USA und die NASA gegeben haben", sagte Dr. Somanath (ISRO Chef).
Weiter sagt er: "Es gebe keinen definitiven Zeitplan für den Start, da die NASA die verfügbaren Fahrzeuge für ihre nationalen Verpflichtungen nutzt.
- Der Start, an dem der indische Astronaut teilnehmen sollte, war noch in diesem Jahr geplant, aber er wird gestreckt, da "viele Dinge passieren", sagte Dr. Somanath gegenüber NDTV und fügte hinzu, dass die Mission "Axiom 4" heißen würde, wann immer dies geschieht.
An der Stelle füge ich mal einen kleinen Rückblick ein:
Vor genau 40 Jahren, am 03. April, flog Rakesh Sharma als erster indischer Staatsbürger ins All: Er flog als Teil der Besatzung des Sojus-T-11-Raumschiffs zusammen mit den sowjetischen Kosmonauten Juri Malyschew und Gennadi Strekalov in den Orbit.
- Die Raumsonde wurde am 03. April 1984 gestartet und dockte an die Orbitalstation Saljut-7 an. Die Besatzung kehrte am 11. April 1984 zur Erde zurück, die Flugdauer betrug 7 Tage, 21 Stunden und 41 Minuten.
Das ist Rakesh Sharma heute, der seine Erlebnisse im Interview mit Tass berichtet und seinen Standpunkt dort darlegt: Bild und Quelle: https://tass.ru/interviews/20420047
Indien hat natürlich die freie Wahl, wie "frei", mag in den Sternen stehen, aber das ist nur meine Meinung
R.
Indien und die USA hatten am 17. Juni den strategischen Rahmen für die Zusammenarbeit in der bemannten Raumfahrt geschlossen, um die "Interoperabilität im Weltraum zu vertiefen" (29. Juni; https://www.ndtv.com/india-news/exclusi ... tv-5997637)
Klingt recht stolz, nun die ISRO entschied, einen indischen Astronauten in den Weltraum zu schicken und beschränkt sich nur auf die Programme
Falcon 9 und Crew Dragon .
- "Die NASA bot uns einen Platz aus ihren verfügbaren Möglichkeiten an ... ist vertraglich verpflichtet, daß die NASA die verfügbaren Raumfahrzeuge durchgeht und selbstverständlich, uns (der ISRO) etwas anzubieten. Aber da es sich um einen kommerziellen Vertrag handelt, muß die NASA Vereinbarungen mit ihren anderen Partnern durchgehen".
Das sehen die Inder ein und konstatieren, daß es nicht viele Möglichkeiten gibt ." Die Wahl, die wir (die ISRO) hatten, ist eine Wahl, die uns die USA und die NASA gegeben haben", sagte Dr. Somanath (ISRO Chef).
Weiter sagt er: "Es gebe keinen definitiven Zeitplan für den Start, da die NASA die verfügbaren Fahrzeuge für ihre nationalen Verpflichtungen nutzt.
- Der Start, an dem der indische Astronaut teilnehmen sollte, war noch in diesem Jahr geplant, aber er wird gestreckt, da "viele Dinge passieren", sagte Dr. Somanath gegenüber NDTV und fügte hinzu, dass die Mission "Axiom 4" heißen würde, wann immer dies geschieht.
An der Stelle füge ich mal einen kleinen Rückblick ein:
Vor genau 40 Jahren, am 03. April, flog Rakesh Sharma als erster indischer Staatsbürger ins All: Er flog als Teil der Besatzung des Sojus-T-11-Raumschiffs zusammen mit den sowjetischen Kosmonauten Juri Malyschew und Gennadi Strekalov in den Orbit.
- Die Raumsonde wurde am 03. April 1984 gestartet und dockte an die Orbitalstation Saljut-7 an. Die Besatzung kehrte am 11. April 1984 zur Erde zurück, die Flugdauer betrug 7 Tage, 21 Stunden und 41 Minuten.
Das ist Rakesh Sharma heute, der seine Erlebnisse im Interview mit Tass berichtet und seinen Standpunkt dort darlegt: Bild und Quelle: https://tass.ru/interviews/20420047
Indien hat natürlich die freie Wahl, wie "frei", mag in den Sternen stehen, aber das ist nur meine Meinung
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast