- seit Tagen weltweit ausgefallen
NOTICE ADVISORY TO GALILEO USERS (NAGU) 2019026
DATE GENERATED (UTC): 2019-07-13 20:15
NAGU TYPE: GENERAL
NAGU NUMBER: 2019026
NAGU SUBJECT: SERVICE OUTAGE
NAGU REFERENCED TO: 2019025
START DATE EVENT (UTC): 2019-07-12 01:50
END DATE EVENT (UTC): N/A
SATELLITE AFFECTED: ALL
EVENT DESCRIPTION: UNTIL FURTHER NOTICE, USERS EXPERIENCE A SERVICE OUTAGE. THE SIGNALS ARE NOT TO BE USED.
Seit dem 12. Juli funktioniert das europäische Stalliten-Navigationssystem Galileo nicht mehr. Navstar GPS und GLONASS funktionieren dagegen weiterhin.
Was ist da los?
Solch eine Panne hat es seit dem Bestehen des amerikanischen Navstar GPS noch nicht gegeben. Die Folgen wären auch kaum auszudenken.
Satelliten-Navigationssystem Galileo
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Satelliten-Navigationssystem Galileo seit Tagen weltweit ausgefallen
Ich weiß nicht, wer Galileo benutzt, das Problem soll wohl mit dem in Italien gelegenen Galileo-Zeitkomplex zusammenhängen
https://insidegnss.com/update-galileo-s ... ems-cited/
Diese Dienstleistungen bieten doch vor allem das US-amerikanische Global Positioning System (GPS), das russische System Glonass und das chinesische Beidou an. Daneben baut Japan das QZSS-System für den asiatisch-pazifischen Raum auf, welches also künftig noch dazu kommt.
Das Galileo ist aber auch noch nicht komplett, die nächsten oder letzten 4 Sats -muß ich nachsehen- sind bis 2020 geplant. Dann ist die Konstellation mit 30 Sats bestückt.
# # #
R.
https://insidegnss.com/update-galileo-s ... ems-cited/
Diese Dienstleistungen bieten doch vor allem das US-amerikanische Global Positioning System (GPS), das russische System Glonass und das chinesische Beidou an. Daneben baut Japan das QZSS-System für den asiatisch-pazifischen Raum auf, welches also künftig noch dazu kommt.
Das Galileo ist aber auch noch nicht komplett, die nächsten oder letzten 4 Sats -muß ich nachsehen- sind bis 2020 geplant. Dann ist die Konstellation mit 30 Sats bestückt.
# # #
R.
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Satelliten-Navigationssystem Galileo seit Tagen weltweit ausgefallen
Noch ein paar Hintergrundinformationen zu "Galileo offline", falls es jemanden interessiert:
https://scilogs.spektrum.de/go-for-laun ... n-offline/
Also liebe EU, was ist einfacher - krumme Gurken und Bananen zu zertifizieren oder eine Navigation wieder gerade zu biegen
Ich bin ja kein Fachmann, wer aber den Anspruch hat, sollte ihm auch gerecht werden, oder?
Oder es wird ganz einfach auf "GLONASS" umgepoolt. Schon ist man aus dem Schneider!
# # #
R.
https://scilogs.spektrum.de/go-for-laun ... n-offline/
Also liebe EU, was ist einfacher - krumme Gurken und Bananen zu zertifizieren oder eine Navigation wieder gerade zu biegen

Ich bin ja kein Fachmann, wer aber den Anspruch hat, sollte ihm auch gerecht werden, oder?
Oder es wird ganz einfach auf "GLONASS" umgepoolt. Schon ist man aus dem Schneider!
# # #
R.
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: Satelliten-Navigationssystem Galileo seit Tagen weltweit ausgefallen
Als man mit Galileo angetreten ist und dem Steuerzahler die Anlage von ein paar Milliarden Euros schmackhaft gemacht hat, da war das eine Argument die besonders hohe technische Verfügbarkeit des Systems (höher als bei Navstar GPS und GLONASS) und das andere die Unabhängigkeit des Systems von den US-Militärs. Diese naive Unabhängigkeitserklärung war kurze Zeit später bereits Makulatur und jetzt ist nun auch der unfreiwillige Gegenbeweis für die besonders hohe Zuverlässigkeit des Systems erbracht worden. Daher zweifle ich inzwischen an der Existenzberechtigung dieses Systems, denn beide Argumente sind völlig verpufft.
Dennoch interessiert es mich, warum es zu dem Ausfall kam und warum es auch nach Tagen noch nicht wieder betriebsfähig gemacht werden konnte. Es gab ja wohl keinen Hardware-Defekt, sondern so etwas wie Software-Chaos. Inzwischen halte ich sogar Sabotage für möglich. Oder sollte dieses System wirklich mit einem "Single Point of Failure" entwickelt worden sein?
Dennoch interessiert es mich, warum es zu dem Ausfall kam und warum es auch nach Tagen noch nicht wieder betriebsfähig gemacht werden konnte. Es gab ja wohl keinen Hardware-Defekt, sondern so etwas wie Software-Chaos. Inzwischen halte ich sogar Sabotage für möglich. Oder sollte dieses System wirklich mit einem "Single Point of Failure" entwickelt worden sein?
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Satelliten-Navigationssystem Galileo seit Tagen weltweit ausgefallen
Ja, wer braucht Galileo ? Geht´s nicht, gibt es ausreichend Ersatzkapazität, wir sprachen drüber.
Inzwischen bewegt es sich möglicherweise wieder https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ ... -1.4528535
und nanu - außerhalb der Vermutungen lag möglicherweise auch Oberpfaffenhofen mit drin https://www.spiegel.de/wissenschaft/tec ... 77909.html
22 Sat´s von 24 nötigen sollen wieder in Operation sein (?) - "Service Restored" ist doch aber etwas anderes. Also eingeschränkt, gut oder Testbetrieb, auch gut.
Wenn sich jemand auskennt ---> Constellation Information https://www.gsc-europa.eu/system-status ... nformation
Viele Grüße in die Ferien (wer hat)
R.
Inzwischen bewegt es sich möglicherweise wieder https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ ... -1.4528535
und nanu - außerhalb der Vermutungen lag möglicherweise auch Oberpfaffenhofen mit drin https://www.spiegel.de/wissenschaft/tec ... 77909.html
22 Sat´s von 24 nötigen sollen wieder in Operation sein (?) - "Service Restored" ist doch aber etwas anderes. Also eingeschränkt, gut oder Testbetrieb, auch gut.
Wenn sich jemand auskennt ---> Constellation Information https://www.gsc-europa.eu/system-status ... nformation
Viele Grüße in die Ferien (wer hat)
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Satelliten-Navigationssystem Galileo seit Tagen weltweit ausgefallen
Nun, vielleicht doch noch einen (lustigen) Nachsatz zum Thema:
Zitat: Galileo-Bericht - Ausfall? Im letzten Jahr gab es doch keinen Ausfall ?!
Der tagelange Ausfall des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo fand eigentlich gar nicht statt. Die jetzt veröffentlichte offizielle Statistik des Dienstes zeigt eine durchgängig grün gefärbte Verfügbarkeits-Aufzeichnung an.
Kuckt mal hier rein, die Statistik beweist es https://winfuture.de/news,113769.html

Wer anderes behauptet, egal ob man mit seinem Galileo-Navi im Karpfenteich landete, hat von Statistik keine Ahnung. Gut, im Kleingedruckten steht dann doch etwas dazu ...
# # #
R.
Zitat: Galileo-Bericht - Ausfall? Im letzten Jahr gab es doch keinen Ausfall ?!
Der tagelange Ausfall des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo fand eigentlich gar nicht statt. Die jetzt veröffentlichte offizielle Statistik des Dienstes zeigt eine durchgängig grün gefärbte Verfügbarkeits-Aufzeichnung an.
Kuckt mal hier rein, die Statistik beweist es https://winfuture.de/news,113769.html

Wer anderes behauptet, egal ob man mit seinem Galileo-Navi im Karpfenteich landete, hat von Statistik keine Ahnung. Gut, im Kleingedruckten steht dann doch etwas dazu ...
# # #
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Satelliten-Navigationssystem Galileo
Die neuesten Galileo-Satellitenpaare sind zu ihrem gemeinsamen Start auf Sojus im November auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana letzten Mittwoch gelandet.
Q.: ESA int https://www.esa.int/Applications/Naviga ... HrhFDCcMbk
Der Iljuschin-Frachter brachte die Container über den Atlantik. Dienstagmorgen aus dem ESTEC-Testzentrum der ESA in Noordwijk/ NL, zum belgischen FH Lüttich gebracht, flogen sie über einen Zwischenstopp am FH Porto / Portugal nach Cayenne in Französisch-Guayana.
Nach der Entladung wurden die Satelliten unmittelbar in die Reinraumumgebung des Weltraumbahnhofs in Kourou gefahren, wo sie sicher ausgepackt werden konnten, um die Satellitenstartkampagne zu beginnen.
- Nebenbei gesagt, wurde Kourou durch die Pandemie arg gebeutelt und alle Aktivitäten ESA wie Roskosmos waren gecancelt.
Umso erfreulicher, daß auch dort der Betrieb wieder aufgenommen werden konnte
R.
Q.: ESA int https://www.esa.int/Applications/Naviga ... HrhFDCcMbk
Der Iljuschin-Frachter brachte die Container über den Atlantik. Dienstagmorgen aus dem ESTEC-Testzentrum der ESA in Noordwijk/ NL, zum belgischen FH Lüttich gebracht, flogen sie über einen Zwischenstopp am FH Porto / Portugal nach Cayenne in Französisch-Guayana.
Nach der Entladung wurden die Satelliten unmittelbar in die Reinraumumgebung des Weltraumbahnhofs in Kourou gefahren, wo sie sicher ausgepackt werden konnten, um die Satellitenstartkampagne zu beginnen.
- Nebenbei gesagt, wurde Kourou durch die Pandemie arg gebeutelt und alle Aktivitäten ESA wie Roskosmos waren gecancelt.
Umso erfreulicher, daß auch dort der Betrieb wieder aufgenommen werden konnte
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste