Verbleib und Betrieb der PZL M-18 Dromader
-
- Benutzer
- Beiträge: 1903
- Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
- Postcode: 28816
- Country: Germany
- Wohnort: Bremen
- x 2
- Kontaktdaten:
Re: Verbleib der PZL M-18 Dromader
Meiner Meinung nach ist das Vorhaben DLFRS eher ein Hirngespinst. Die Webseite von denen ist irgendwie ....... komisch. Aber das wurde ja an anderer Stelle schon diskutiert.
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 1903
- Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
- Postcode: 28816
- Country: Germany
- Wohnort: Bremen
- x 2
- Kontaktdaten:
Bericht zum Unfall DDR-TKD 1986
Wie schon angekündigt, gibt es einen Bericht zum Vorfall.
Der Pilot musste nach der Winterpause 10 Platzrunden fliegen, um für den Arbeitsbetrieb wieder zugelassen zu sein.
Da das Triebwerk der M18 lange brauchte, um warmzulaufen und da der Luftstrahl des Triebwerkes dabei die Höhen.- und Querruder zum vibrieren brachte, wurde der Steuerknüppel festgestellt.
Da die M18 im Bezirk Schwerin erst seit kurzem im Einsatz war und der Pilot wenig Erfahrung auf dem Muster hatte, vergaß er beim Start die „Knüppelsperre“ zu entfernen.
Offenbar bemerkte der Pilot wegen dem normalerweise stark spürbarem „Knüppeldruck“ beim seinem ersten Start die Sperre zu spät.
Die, unbeladen, überaus starkt motorisierte Dromader bäumte sich unmittelbar nach dem Start senkrecht gen Himmel auf und kippte über die linke Tragfläche ab und schoss senkrecht in den gefrohrenen Boden.
Die Maschine ist ca einen Meter in den Boden eingedrungen und fing Feuer. Der Pilot ist seinen Brandverletzungen noch am Ufallort erlegen.

Der Pilot musste nach der Winterpause 10 Platzrunden fliegen, um für den Arbeitsbetrieb wieder zugelassen zu sein.
Da das Triebwerk der M18 lange brauchte, um warmzulaufen und da der Luftstrahl des Triebwerkes dabei die Höhen.- und Querruder zum vibrieren brachte, wurde der Steuerknüppel festgestellt.
Da die M18 im Bezirk Schwerin erst seit kurzem im Einsatz war und der Pilot wenig Erfahrung auf dem Muster hatte, vergaß er beim Start die „Knüppelsperre“ zu entfernen.
Offenbar bemerkte der Pilot wegen dem normalerweise stark spürbarem „Knüppeldruck“ beim seinem ersten Start die Sperre zu spät.
Die, unbeladen, überaus starkt motorisierte Dromader bäumte sich unmittelbar nach dem Start senkrecht gen Himmel auf und kippte über die linke Tragfläche ab und schoss senkrecht in den gefrohrenen Boden.
Die Maschine ist ca einen Meter in den Boden eingedrungen und fing Feuer. Der Pilot ist seinen Brandverletzungen noch am Ufallort erlegen.

0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 1903
- Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
- Postcode: 28816
- Country: Germany
- Wohnort: Bremen
- x 2
- Kontaktdaten:
Re: Verbleib der PZL M-18 Dromader
Ich weiss seinen Nachnamen und ich weiss, das er noch nicht lange auf der M-18 war. (geht ja auch nicht im Jahr 1986), aber sonst nichts. Warum?
0 x
-
- x 10
Re: Verbleib der PZL M-18 Dromader
Na ja , so etwas interessiert mich eben immer . Manchmal kennt man solche Leute , wenn man halt im " Osten " mit solchen Leuten zusammen kam . So groß war ja der Kreis des fliegenden Personals in der DDR auch nicht !
0 x
-
- x 10
Re: Verbleib der PZL M-18 Dromader
DDR-TKB hat geschrieben:Ich weiss seinen Nachnamen und ich weiss, das er noch nicht lange auf der M-18 war. (geht ja auch nicht im Jahr 1986), aber sonst nichts. Warum?
Ich danke Dir !
0 x
-
- x 10
Re: Verbleib der PZL M-18 Dromader
Hallo an alle Agrarflugfans hier,
danke für die nette Aufnahme!
Danke für den Beitrag, genau so hab ich es erzählt bekommen. Schon sehr tragisch diese Sache, furchtbar!
Ich melde mich!
MfG
danke für die nette Aufnahme!
Danke für den Beitrag, genau so hab ich es erzählt bekommen. Schon sehr tragisch diese Sache, furchtbar!
Ich melde mich!
MfG
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 5173
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 414
- x 623
- Kontaktdaten:
Re: Bericht zum Unfall DDR-TKD 1986
DDR-TKB hat geschrieben:...
Die unbeladene, überaus starkt motorisierte Dromader bäumte sich unmittelbar nach dem Start senkrecht gen Himmel auf und kippte über die linke Tragfläche ab und schoss senkrecht in den gefrohrenen Boden.
Die Maschine ist ca einen Meter in den Boden eingedrungen und fing Feuer. Der Pilot ist seinen Brandverletzungen noch am Ufallort erlegen.
Bei meinen Recherchen für die Verbleibliste der M-18 habe ich auch zahlreiche Unfallberichte gesichtet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Dromader-Piloten sowohl Bruchlandungen als auch üble Abstürze entweder nur leicht verletzt oder sogar unverletzt überstanden haben. Aufschlagbrände gab es selten, doch diese gingen dann leider genauso aus, wie oben geschildert.
Ich habe den Eindruck, dass es dem Hersteller PZL tatsächlich gelungen ist, ein Flugzeug mit überaus wirksamen Insassenschutz zu schaffen. Im Automobilbau nennt man das passive Sicherheit und hier hat man auf dem Gebiet der "Impact Protection" bekanntlich sehr grosse Fortschritte erzielt.
Der Flugzeugbau im allgemeinen ist davon noch meilenweit entfernt. Über die passive Sicherheit moderner Passagierkabinen kann ich mir jeden Kommentar verkneifen. Es ist ja ausser diesem "Strick um den Bauch" auch nichts vorhanden, was zu kommentieren wäre.

0 x
Thomas
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
- Antonow An-2
- Boeing 747-8F
- Jakowlew Jak-40D
- Opel Adam
- Pilatus PC-6 "Porter"
- Tupolew Tu-154M
-
- Benutzer
- Beiträge: 1903
- Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
- Postcode: 28816
- Country: Germany
- Wohnort: Bremen
- x 2
- Kontaktdaten:
Re: Verbleib der PZL M-18 Dromader
Ja, du hast recht. Das ist bemerkenswert. Ich habe bei meinen Recherchen erfahren, das die Zelle Belastungen von bis zu 40g aushalten können soll. Noch mit ein Grund für die Sicherheit des Piloten ist aber auch, das sich der Chemikalientank vor dem Cockpit befindet. Andererseits hab ich auch recht häufig gelesen, das ein Leistungsabfall des Triebwerkes zu Unfällen geführt hat.
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 1903
- Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
- Postcode: 28816
- Country: Germany
- Wohnort: Bremen
- x 2
- Kontaktdaten:
M18 bei Wikipedia
So,
nachdem ich über 2 Stunden mit den Moderatoren diskutieren musste
ob der Link zu meiner Typenseite stehen bleiben kann und Inhaltliche Sachen von der Typenseite übernommen werden können hab ich lediglich noch eine Stunde gebraucht, um ein Bild hochzuladen.
Und da ist sie nun: Die M-18 Seite bei Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/PZL_M18_Dromader
Hab den Beitrag bewusst schmal gehalten um Interessenten zum Besuch der Typenseite zu bewegen
nachdem ich über 2 Stunden mit den Moderatoren diskutieren musste




Und da ist sie nun: Die M-18 Seite bei Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/PZL_M18_Dromader
Hab den Beitrag bewusst schmal gehalten um Interessenten zum Besuch der Typenseite zu bewegen

0 x
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast