Seite 1 von 2
Welche Plätze waren noch für den Inlandflug vorgesehen?
Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 19:01
von joschie99
Gab es außer Erfurt, Dresden, Leipzig, Berlin, Heringsdorf/Garz, Barth und Karl-Marx-Stadt (bis 1962) noch weitere Flugplätze die für das Inlandflugnetz bei dessen Einführung 1957 vorgesehen waren?
Gesicherte Hinweise gibt es ja wohl nur dafür, dass man Magdeburg anfliegen wollte.
Re: Welche Plätze waren noch für den Inlandflug vorgesehen?
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 15:52
von Kilo Mike Sierra
Anstelle von Barth wollte die Lufthansa eigentlich Rostock anfliegen.
"An und für sich hatte die Deutsche Lufthansa an Stelle von Barth ursprünglich Rostock als Ostseeflughafen in Aussicht genommen. Durch eine unverständliche Haltung der Stadträte von Rostock mußte man jedoch auf diese Stadt verzichten und Barth als Ostseelandeplatz wählen. Daraus ergab sich die Improvisierung des 'Flughafens' in Barth, der mit seinen Zelten mehr einem Campingplatz glich.
Rostock kann allerdings nun durch seine industrielle Entwicklung nicht mehr auf die Einbeziehung in den innerdeutschen Flugdienst verzichten. Jedoch wird es vor 1959 infolge der seinerzeitigen wirklichkeitsfremden Haltung der Stadträte in Fragen des Luftverkehrs kaum angeflogen werden können."
Quelle: Deutsche Flugtechnik, H. 5 1958, S. 73
Re: Welche Plätze waren noch für den Inlandflug vorgesehen?
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 17:13
von EA-Henning
Es gab zu dieser Zeit und auch in den 1960er Jahren viele Vorschläge. Beispielsweise sollten Städte wie Rostock eine Kurzstartbahn für Flugzeug wie die AN-2 erhalten. Später dachte man an ein Hubschrauber-Liniensystem, um Städte wie etwa Suhl an das Flugnetz der Lufthansa/Interflug anzuschlliessen. Beides kam aber nicht über das Planungsstatium hinaus und wurde nachvollziebar aus finanziell/ökonomischen Gründen verworfen.
Re: Welche Plätze waren noch für den Inlandflug vorgesehen?
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 19:39
von joschie99
Danke Henning:
Die Information über das geplante Hubschrauberdienstsystem erschließt eine mir bislang unbekannte Ebene des Wissens über die DDR-Luftfahrt.
Bislang war mir nur bekannt, dass z. B. Magdeburg mal mit einbezogen werden sollte. Allerdings per Flugzeug. Was allerdings den Ausbau und die Betonierung der SLB am Flugplatz an der Leipziger Chaussee bedeutet hätte. Was sicherlich dann auch wieder aus finanziellen Gründen verworfen wurde.
Und natürlich bekannt, war mir auch der Fakt dass die damalige "Deutsche Lufthansa" mit Aero-45 einen sog. "Lufttaxidienst" errichten wollte.
Wie weit war man denn diesbezüglich?
Re: Welche Plätze waren noch für den Inlandflug vorgesehen?
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 19:43
von EA-Henning
Die Information über das geplante Hubschrauberdienstsystem erschließt eine mir bislang unbekannte Ebene des Wissens über die DDR-Luftfahrt.
Von Planung im Sinne einer Arbeitsgrundlage würde ich nicht sprechen, es gab Vorschläge diesbezueglich und auch Bekundungen in der damaligen Presse - mehr aber auch nicht.
Re: Welche Plätze waren noch für den Inlandflug vorgesehen?
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 21:35
von joschie99
Aber sicherlich wäre schon damals ein solcher Heli-Dienst bei den kurzen Entfernungen nicht sinnvoll gewesen. Wenn man das Ganze versus der Preise für Flugbenzin sieht.

Re: Welche Plätze waren noch für den Inlandflug vorgesehen?
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 21:50
von EA-Henning
joschie99 hat geschrieben:Aber sicherlich wäre schon damals ein solcher Heli-Dienst bei den kurzen Entfernungen nicht sinnvoll gewesen. Wenn man das Ganze versus der Preise für Flugbenzin sieht.

Das haben die eben genau so gesehen, deshalb haben sie es ja
nicht getan - sieh:
Beides kam aber nicht über das Planungsstatium hinaus und wurde nachvollziebar aus finanziell/ökonomischen Gründen verworfen.
Re: Welche Plätze waren noch für den Inlandflug vorgesehen?
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 21:52
von EA-Henning
Preise für Flugbenzin
Das brauchten nur IL-14, Mi-1 und Mi-4.
Re: Welche Plätze waren noch für den Inlandflug vorgesehen?
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 22:06
von joschie99
EDGE-Henning hat geschrieben:Preise für Flugbenzin
Das brauchten nur IL-14, Mi-1 und Mi-4.
Und Mi-8 und Ka-26? Hätte da Autobenzin gereicht?

Re: Welche Plätze waren noch für den Inlandflug vorgesehen?
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 22:09
von EA-Henning
Und Mi-8 und Ka-26? Hätte da Autobenzin gereicht?
Nee, Kerosin für Mi-8.