Seite 1 von 3

Die längste Tu-134-Stecke?!

Verfasst: Do 14. Mai 2009, 21:40
von joschie99
Welches war die längste Strecke, die die "Interflug" mit der Tupolew Tu-134 zurückgelegt hat?

Und welches war die längste Flugstrecke die Nonstop damit zurückgelegt wurde?

Re: Die längste Tu-134-Stecke?!

Verfasst: Do 14. Mai 2009, 22:00
von Kilo Mike Sierra
Am besten, Du schaust Dich einmal auf Hartmut Villwock's "Tu-134-lastiger" Homepage um (http://www.interflieger.de). Das ist sowieso eine Fundgrube erster Ordnung.

...und dann haben wir ja noch Flieger Bernd.

Re: Die längste Tu-134-Stecke?!

Verfasst: Do 14. Mai 2009, 22:04
von joschie99
SPASIBA! :-P

Re: Die längste Tu-134-Stecke?!

Verfasst: So 22. Nov 2009, 15:15
von Flieger Bernd
Kilo Mike Sierra hat geschrieben: ...und dann haben wir ja noch Flieger Bernd.


Auweiha :oops:
Meine long range auf der TU-134 war Tripolis -- eine Strecke etwa 2500 km (plus Reserve und Ausweichplatz war das schon ein gutes Stück für die kleine Lötlampe)
Der Durchschnittsverbrauch (für Schätzungen) lag etwa bei 2,4 t/h (Tonnen pro Stunde) ...

Re: Die längste Tu-134-Stecke?!

Verfasst: So 22. Nov 2009, 17:09
von joschie99
Ooh, dass ist schon eine gewaltige Leistung 2500 km. Und dann noch der Verbrauch von 2,4 t Treibstoff pro Stunde.
8-)
Nur würde dieser denn, mit Triebwerken der heutigen Generation (Pratt & Whitney oder Rolls-Royce) auch so hoch ausfallen?

Re: Die längste Tu-134-Stecke?!

Verfasst: So 22. Nov 2009, 17:51
von Flieger Bernd
joschie99 hat geschrieben: ... Nur würde dieser denn, mit Triebwerken der heutigen Generation (Pratt & Whitney oder Rolls-Royce) auch so hoch ausfallen?

Nein, damals nicht und heute schon garnicht :lol:
Die TU-134 war einsame Spitze mit diesem Verbrauch.
Wir konnten 12,5 (N) bzw. 14,2 (A) t tanken -- darum wurden wir oft beneidet,
wenn wir allerdings vom Verbrauch erzählten -- kamen Verständnis und Mitleid auf :-|
Um den Verbrauch zu senken wurde unsere Reisegeschwindigkeit immer weiter
gedrosselt -- bis zu Mach 0,72
Das gab manchmal sogar Probleme mit der Flugsicherung wegen der Staffelung
( icrease your speed up to M 0.74, another traffic is following ...
oder die Höhe wechseln aber runter wollte keiner - dann stieg auch wieder der Verbrauch :roll: )
Anfangs flogen wir z.T. mit M 0,82 und wurden immer langsamer ...
(diese Angabe gehört in den Flugplan und ist einzuhalten)
Hohe Geschwindigkeiten verkürzen die Reichweite spürbar.
(Der Luftwiderstand wächst mit dem Quadrat der Geschwindigkeit)

число M ... Mach number > M > Machzahl > Relation von Fluggeschwindigkeit zur Schallgeschwindigkeit in der Höhe

Re: Die längste Tu-134-Stecke?!

Verfasst: So 22. Nov 2009, 18:31
von joschie99
Das Verhältnis von Luftwiderstand zum Quadrat der Geschwindigkeit war mir selbst als Laie noch gar nicht so bewusst. Besonders in puncto Treibstoffverbrauch.

Danke aber für den Tipp! :-P

Wenn ich mit dem FS9 am Computer fliege, war es immer nur mein Bestreben möglichst schnell und sicher in den Jetstrom zu kommen. Der sich ja bekanntlich in Höhen zwischen 8.000 und 12.000 m befindet. Was oft jedoch nicht aufzugehen scheint. Zum Beispiel über Hochgebrige. Was vielleicht mit der Pressung von Luftmassen durch sehr hohe Berge zusammenhängen kann?

Aber da habe ich leider zu wenig Ahnung von Physik! (Trotz das ich als Endnote eine 3 beim Realschulabschluss in Physik hatte)

Re: Die längste Tu-134-Stecke?!

Verfasst: So 22. Nov 2009, 19:28
von Sigrid Klein
Hallo zusammen,
die längste Strecke, die ich mit der TU geflogen bin, ist Berlin-Burgas-Beirut-Burgas-Berlin. Start 0.30 Uhr , Landung in Schönefeld ca . 12.00 Uhr mittags.Die Landung in Burgas war eine rein technische, siehe oben (Bernd)Auf dem Hinflug war
die Landung in Burgas ca 2.30 Uhr, zur Stunde der müden Augen, alles schlief (bis auf die Leute im Cockpit natürlich) und ich hing am Fenster , entdeckte die SLB und das Flashlight davor und fand es mal wieder toll, zu fliegen.
Mit der TU zu fliegen, war ein Erlebnis, keine startet so elegant und steil wie sie. Für uns Stew. war es auch angenehmer , nur 76 Passagiere zu betreuen und auf jeder Seite nur 2 Sitze zu haben. Und dann gab es ja noch zwischen erster und zweiter Reihe den Tisch und die Pass. in der ersten Reihe flogen rückwärts.
Bis bald---

Re: Die längste Tu-134-Stecke?!

Verfasst: So 22. Nov 2009, 19:31
von EA-Henning
die Pass. in der ersten Reihe flogen rückwärts.


Haben die die doppelte Ration Kotztüten erhalten?

Re: Die längste Tu-134-Stecke?!

Verfasst: So 22. Nov 2009, 19:44
von Sigrid Klein
Tatsächlich wollten viele nicht da sitzen, bei anderen war dieser Vierertisch rechts und links sehr beliebt.Und das Briefing der Besatzung fand immer da statt.Beim Start (sehr steil) hast Du von der ersten Reihe richtig nach unten geguckt.---