Seite 1 von 3

War die Jak-40 (bzw.42) bei der IF vorgesehen?

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 18:59
von joschie99
War eigentlich die Einführung der Jak-40 bei der Interflug vorgesehen? Beziehungsweise die ihrer Nachfolgerin Jak-42.

Re: War die Jak-40 (bzw.42) bei der IF vorgesehen?

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 17:52
von Kilo Mike Sierra
Es gab technische Analysen der potentiellen Einsatzmöglichkeiten, aber keine konkreten Pläne zum Ankauf dieser Flugzeugtypen.
Zudem war bekannt, daß die ČSA mit ihren Jak-40 nicht sehr glücklich und die Jak-42 Anfang der 80er Jahre (?) von einem heftigen Grounding aufgrund von Sicherheitsbedenken betroffen war.

Unabhängig davon halte ich die Jak-40 für eine wegweisende Entwicklung, da sie die Klasse der echten Regional Jets bereits um viele Jahre vorweggenommen hat. Mit nur zwei Triebwerken (anstatt von drei) wäre sie sicher noch erfolgreicher gewesen.

In der Jak-42 gab es sogar ein (aus heutiger Sicht rudimentäres) FMS mit elektromechanischem "Moving Map Display", was nicht einmal die Il-86 vorweisen konnte (siehe dieses Foto von Clashmaker).

FMS - Flight Management Computer

Re: War die Jak-40 (bzw.42) bei der IF vorgesehen?

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 20:05
von joschie99
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:In der Jak-42 gab es sogar ein (aus heutiger Sicht rudimentäres) FMS mit elektromechanischem "Moving Map Display", was nicht einmal die Il-86 vorweisen konnte (siehe dieses Foto von Clashmaker).

FMS - Flight Management Computer



Dieses "Moving Map Display" scheint mir (nach Betrachten des Fotos) eine Art Vorläufer des heutigen GPS zu sein?. 8-) :-P

Echtes Weltniveau, 1979 bei Erscheinen der Jak-42. :-P

Re: War die Jak-40 (bzw.42) bei der IF vorgesehen?

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 21:03
von Kilo Mike Sierra
Ein GPS ist eigentlich kein Moving Map, sondern "lediglich" ein Positionssensor, der Latitude/Longitude-Koordianten liefert. Allerdings ergibt die Kombination aus GPS und Moving Map ein sehr nutzerfreundliches Gerät und in dieser Variante ist das GPS weltweit populär geworden. Anstelle des GPS könnte man jedoch auch jedes andere positionsgebende System anschließen.

Mit Weltniveau wäre ich vorsichtig. Moving Map gab es in Verkehrsflugzeugen schon Anfang der 60er Jahre (wenn ich mich richtig erinnere in der Hawker Siddeley HS-121 Trident in der Kombination mit dem Decca-Navigator).

Re: War die Jak-40 (bzw.42) bei der IF vorgesehen?

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 22:27
von joschie99
Ich habe halt von Navigation nicht so die Ahnung! 8-) :lol:

Deshalb kann ich einfach nicht ohne GPS im "FS 2004" fliegen. Mir ist es jetzt auch erstmals gelungen, ein GPS in sowjetische Panels einzufügen. Durch Veränderungen in der aircraft.cfg.

Re: War die Jak-40 (bzw.42) bei der IF vorgesehen?

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 15:01
von EA-Henning
JAK-42 war wohl tatsächlich mal im Gespräch, aber aufgrund dessen, das es zunächst erhebliche Probleme mit dem Typ gab, konnte man das Flugzeug wohl auch nicht bestellen. Erst ende der 1980er / Beginn der 1990er Jahre wurde die JAK-42 "richtig" flügge. Da war sie aber schon technisch veraltet. Weiterentwicklungen mit modernisiertem Cockpit und neueren Triebwerken kamen irgendwie nie so richtig in Fahrt.

Re: War die Jak-40 (bzw.42) bei der IF vorgesehen?

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 16:58
von joschie99
Wirklich schade, um diese formschöne Maschine! :roll:

Re: War die Jak-40 (bzw.42) bei der IF vorgesehen?

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 18:45
von EA-Henning
joschie99 hat geschrieben:Wirklich schade, um diese formschöne Maschine! :roll:

Ich muss aber sagen, das die Vorserienversionen schöner waren :-)

Re: War die Jak-40 (bzw.42) bei der IF vorgesehen?

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 20:13
von joschie99
Leider kenne ich nur Bilder von den Serienmaschinen! :-P

Und da (so muss ich zugeben) macht die Lackierung schon etwas aus, wie gedrungen sie für den Betrachter wirken. 8-)

Re: War die Jak-40 (bzw.42) bei der IF vorgesehen?

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 14:56
von EA-Henning
Am 28.06.1982 gab es einen Unfall, der dazu führte das die vorhandenen Flugzeuge ein halbes Jahr ausser Dienst gestellt wurden, Wikipedia sagt, bis 1985. Es gab Vibrationen im Heckbereich. Die wenigen vorhanden Maschinen mussten vor der inbetriebname überarbeitet werden. In der Produktion, die angehalten wurde, wurden viele grundlegende Designänderungen eingefügt. Ab 1987 wurde die Produktion erst mit der verbesserten Jak-42D weitergeführt.
cccp-1974.jpg
Der Prototyp der JAK-42 mit dem Kennzeichen CCCP-1974. Wenn man genau hinschaut, sieht man die nur geringe Pfeilung der Tragflächen von 11°. Ansichtskarte aus 1975.
cccp-1974.jpg (17.34 KiB) 3304 mal betrachtet
RA-42446_JAK-42D_Mic-Rossii_Bitkowice-2008_H-Tikwe_Bild-1_Web.jpg
Jak-42D des russischen Innenministeriums. Aufgenommen auf einem Flugplatz in Polen.