Für wann war die Einführung der IL-96 vorgesehen?
Moderator: Kilo Mike Sierra
-
- Benutzer
- Beiträge: 1196
- Registriert: So 18. Nov 2007, 22:16
- Postcode: 99625
- Country: Germany
- Wohnort: Kölleda
- x 9
- Kontaktdaten:
Für wann war die Einführung der IL-96 vorgesehen?
In welchem Jahr hätte die INTERFLUG die Ilyushin IL-96 bekommen sollen, wenn die Geschichte anders verlaufen wäre? Ich hatte mal davon gehört, dass man mit ihr die erst 1989 eingeführten drei Airbus A 310-100 wieder ablösen wollte.
0 x
jrjr
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Für wann war die Einführung der IL-96 vorgesehen?
Originalton damals:
Was nach den A310 kommt, bzw. wie diese Ergänzt werden: Das bestimmt die Tatsache, wann und ob die IL-96 für IF zur Verfügung steht. Auch waren neue TU-154M vorgsehen. Genaueres gibts im Bundesarchiv.
Was nach den A310 kommt, bzw. wie diese Ergänzt werden: Das bestimmt die Tatsache, wann und ob die IL-96 für IF zur Verfügung steht. Auch waren neue TU-154M vorgsehen. Genaueres gibts im Bundesarchiv.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Benutzer
- Beiträge: 941
- Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
- Postcode: 12555
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
- x 1
- Kontaktdaten:
Re: Für wann war die Einführung der IL-96 vorgesehen?
Auch Iljuschin 114 & Tupolev 204 waren auf längere Sicht bei der INTERFLUG geplant.
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: Für wann war die Einführung der IL-96 vorgesehen?
Die Ende 1992 für den Verkehr zugelassene Il-96 hätte frühestens 1993 exportiert werden können.
Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß die Sowjetunion erst einmal die riesige Aeroflot mit einem Grundstock an neuem Fluggerät beliefert hat, bevor sie die Maschinen für den Export freigab. Das hat natürlich auch kleine Vorteile, da dann schon einige der Kinderkrankheiten erkannt und beseitigt waren.
1988 hat Dr. Henkes auf einer ungewöhnlich offenen Betriebsversammlung die Beweggründe für die Beschaffung der westlichen Flugzeuge einmal sehr ausführlich dargelegt. Dabei hat er vorgerechnet, wie drastisch die Flotte der INTERFLUG innerhalb der nächsten fünf Jahre schrumpfen würde. Das lag einerseits an dem voraussehbaren Erreichen der Grenznutzungsdauer der vorhandenen Flugzeuge (Il-18, Tu-134, Il-62) und der derzeitigen Lieferunfähigkeit der sowjetischen Flugzeugindustrie. Die versprochene Weiterentwicklung der Il-62M war ausgeblieben und die angekündigten Innovationen (Tu-204, Il-96) waren immer noch Papiertiger. In der Planung für die kommenden fünf Jahre schienen die Il-96 und die Tu-204 noch keinerlei Rolle zu spielen.
Ich fand seine Argumentation damals sehr einleuchtend. Ohne Import westlicher Flugzeugtechnik hätte die INTERFLUG den Langstreckenverkehr in absehbarer Zeit erheblich reduzieren müssen.
Die drei A310 hätte die INTERFLUG wahrscheinlich nicht freiwillig hergegeben oder gegen Il-96 eingetauscht. Der Airbus 310 war ein Spritsparmodell. Man denke nur an die wesentlich kleinere Dollar-Tankrechnung bei allen Rückflügen aus dem westlichen Ausland.
Die Sache hatte zudem weitere Vorteile: Wegfall von Tankstops und Abfertigungsgebühren sowie höhere Attraktivität für westliche Passagiere.
Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß die Sowjetunion erst einmal die riesige Aeroflot mit einem Grundstock an neuem Fluggerät beliefert hat, bevor sie die Maschinen für den Export freigab. Das hat natürlich auch kleine Vorteile, da dann schon einige der Kinderkrankheiten erkannt und beseitigt waren.
1988 hat Dr. Henkes auf einer ungewöhnlich offenen Betriebsversammlung die Beweggründe für die Beschaffung der westlichen Flugzeuge einmal sehr ausführlich dargelegt. Dabei hat er vorgerechnet, wie drastisch die Flotte der INTERFLUG innerhalb der nächsten fünf Jahre schrumpfen würde. Das lag einerseits an dem voraussehbaren Erreichen der Grenznutzungsdauer der vorhandenen Flugzeuge (Il-18, Tu-134, Il-62) und der derzeitigen Lieferunfähigkeit der sowjetischen Flugzeugindustrie. Die versprochene Weiterentwicklung der Il-62M war ausgeblieben und die angekündigten Innovationen (Tu-204, Il-96) waren immer noch Papiertiger. In der Planung für die kommenden fünf Jahre schienen die Il-96 und die Tu-204 noch keinerlei Rolle zu spielen.
Ich fand seine Argumentation damals sehr einleuchtend. Ohne Import westlicher Flugzeugtechnik hätte die INTERFLUG den Langstreckenverkehr in absehbarer Zeit erheblich reduzieren müssen.
Die drei A310 hätte die INTERFLUG wahrscheinlich nicht freiwillig hergegeben oder gegen Il-96 eingetauscht. Der Airbus 310 war ein Spritsparmodell. Man denke nur an die wesentlich kleinere Dollar-Tankrechnung bei allen Rückflügen aus dem westlichen Ausland.
Die Sache hatte zudem weitere Vorteile: Wegfall von Tankstops und Abfertigungsgebühren sowie höhere Attraktivität für westliche Passagiere.
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Für wann war die Einführung der IL-96 vorgesehen?
versprochene Weiterentwicklung der Il-62M war ausgeblieben
Wurde hier die IL-62MK angesprochen, also die echte, nicht die beiden leicht modifizierten IL-62M(k) ?
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: Für wann war die Einführung der IL-96 vorgesehen?
Nein, es wurde keine spezielle Version der Il-62 erwähnt, nur der Umstand ihrer ausgebliebenen Weiterentwicklung. (Die Arbeiten an der Il-62MK waren schon im August 1978 eingestellt worden.)
Im Mittelpunkt der Veranstaltungs stand der Airbus 310.
Im Mittelpunkt der Veranstaltungs stand der Airbus 310.
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Benutzer
- Beiträge: 220
- Registriert: So 11. Apr 2010, 17:04
- Postcode: 14612
- Country: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Für wann war die Einführung der IL-96 vorgesehen?
Wo wir schon mal beim Thema sind, mich würde mal interessieren, warum die Interflug Ihre Flotte nicht mit der IL-86 erweiterte.
Sie wurde bei der Aeroflot Anfang der 80er Jahre in Dienst gestellt. Lag es daran, daß die Sowjets nicht liefern konnten, oder weil Sie in Sachen Wirtschaftlichkeit gegenüber der IL-62 keine Vorteile brachte ?
Sie wurde bei der Aeroflot Anfang der 80er Jahre in Dienst gestellt. Lag es daran, daß die Sowjets nicht liefern konnten, oder weil Sie in Sachen Wirtschaftlichkeit gegenüber der IL-62 keine Vorteile brachte ?
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Für wann war die Einführung der IL-96 vorgesehen?
Die IL-86 ist ein Massentransporter für stark frequentierte Kurzstrecken. Fehlende Resourcen in der UdSSR liessen das Flugzeug auch auf längeren Strecken erscheinen. Erst die IL-86D ist eine Langstreckemaschine und wird später als IL-96 bezeichnet.
In einigen offiziellen Texten der 1970er und 1980er Jahren wurde sich seitens der DDR zur IL-86 geäussert. Zunächst ging man realistisch davon aus, dass für diesen Typ kein Bedarf da war. Später dachte man darüber nach, den Typ in einem Pool gemeinsam mit CSA, Malev und LOT zu betreiben.
In einigen offiziellen Texten der 1970er und 1980er Jahren wurde sich seitens der DDR zur IL-86 geäussert. Zunächst ging man realistisch davon aus, dass für diesen Typ kein Bedarf da war. Später dachte man darüber nach, den Typ in einem Pool gemeinsam mit CSA, Malev und LOT zu betreiben.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: Für wann war die Einführung der IL-96 vorgesehen?
Wurde nicht 1988 in der Flieger-Revue einmal laut trompetet, daß die INTERFLUG zwei Il-86 (DDR-AAA und DDR-AAB) bestellt hätte?
(Innerhalb der INTERFLUG hatte ich allerdings nichts davon gehört.)
Die Krux der ansonsten sehr durchdacht konstruierten Il-86 waren ihre leistungsschwachen Triebwerke. Sie war so untermotorisiert, daß mir manchmal Angst wurde, wenn ich sie starten sah (siehe hier).
Es war nicht gelungen, rechtzeitig Triebwerke mit der erforderlichen Startleistung bereitzustellen. Das gleiche Problem machte übrigens dem Airbus A340-200/300 zu schaffen, allerdings etwas weniger drastisch.
(Innerhalb der INTERFLUG hatte ich allerdings nichts davon gehört.)
Die Krux der ansonsten sehr durchdacht konstruierten Il-86 waren ihre leistungsschwachen Triebwerke. Sie war so untermotorisiert, daß mir manchmal Angst wurde, wenn ich sie starten sah (siehe hier).
Es war nicht gelungen, rechtzeitig Triebwerke mit der erforderlichen Startleistung bereitzustellen. Das gleiche Problem machte übrigens dem Airbus A340-200/300 zu schaffen, allerdings etwas weniger drastisch.
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Benutzer
- Beiträge: 220
- Registriert: So 11. Apr 2010, 17:04
- Postcode: 14612
- Country: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Für wann war die Einführung der IL-96 vorgesehen?
Ich hatte das Vergnügen in den 80gern nach, oder von Moskau kommend mit der IL-86 der Aeroflot mitfliegen zu dürfen.
Ich muß sagen, das war zur damaligen Zeit ein Erlebnis, weil man vom Fliegen nicht viel gemerkt hat. Anders, als bei den anderen Maschinen. Ich dachte damals, so fühlt sich der Flug in einer Boeing oder einem Airbus an.
Ich muß sagen, das war zur damaligen Zeit ein Erlebnis, weil man vom Fliegen nicht viel gemerkt hat. Anders, als bei den anderen Maschinen. Ich dachte damals, so fühlt sich der Flug in einer Boeing oder einem Airbus an.
0 x
Zurück zu „INTERFLUG - Betrieb Verkehrsflug (VF)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast