Seite 1 von 4
Varianten der TU 134
Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 16:22
von Schrotti
Soweit mir bekannt ist gab es bei der IF zwei TU 134 mit Glasnase.Was ist der Unterschied zur normalen Blechnase? und wozu sollte die Verglasung gut sein?
Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 17:01
von EA-Henning
Es gab mehr.
TU-134
ursprüngliche Version der vormals als TU-124A bezeicheten Maschine mit Glasnase. Bei INTERFLUG und NVA als TU-134N bezeichnet. Das "N" steht für "Normalvariante.
TU-134A (Inlandsversion UdSSR)
Zweite Ausführung mit gestrecktem Rumpf, Umkehrschub und Glasnase, aber nur noch zwei Oberlichtern ("Augenbrauen") über den Cockpitfenstern. Bei INTERFLUG und NVA als TU-134AN nezeichnet. Das "AN" steht für "Version A Normalvariante mit Glasnase".
TU-134A (Exportversion)
Zweite Ausführung mit gestrecktem Rumpf, Umkehrschub und Radarnase
Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 17:08
von Schrotti
Aber wozu die Glasnase? die Zeiten der Sichtnavigation wahren doch schon lange vorbei

Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 19:13
von EA-Henning
Im Internationalem Flugverkehr war die Sicht-Navigation sicher vorbei.
Ich denke aber, das es im Inland-Verkehr sicher noch VFR-Piloten gab. Vielleicht erhielt die TU-104 deshalb eine Glasnase. Vielleicht auch, weil es noch genug Besatzungen für diese Besatzungsart gab bei AEROFLOT. Man darf nicht vergessen, das die TU-134 und die TU-124 eigentlich nur weiterentwickelte TU-104 darstellen. Vielleicht hat man auch aus Produktionstechnischen Gründen die Glasnase beibehalten. Dies könnte man daran erkennen, das die ersten TU-134A noch eine Glasnase besitzen, spätere Serien jedoch nicht mehr. Die "Pappnasen", also die schnittigen TU-134A1 bis TU-134A3 sollen angeblich auf Vorschlägen von Interflug und der CSA entwickelt wurden sein. Allerdings ist angeblich das dort eingesetzte Radar nicht so Leistungsfähig wie das alte und der Navigator hatte ausserdem eine unkomfortablere Sitzposition. Auch die IL-76 hat ja noch heute eine Glasnase.
Der Begriff "Bombernase" ist nach meiner Meinung Falsch, da die TU-16, woraus die TU-16P bzw. TU-104 entwickelt wurde, keine Glasnase besitzt bzw. eine ganz andere Nase hat.
Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 21:36
von Flieger Bernd
Das Radar der TU-134A war wirklich schlechter als das in der TU-134N
und der IL-18 ! (Ich flog alle Typen und habe den Unterschied
sehr zu spüren bekommen)
Die Sendeleistung bei TU-134A war zwar größer aber die Auflösung
und Empfindlichkeit des Empfängers waren schlecht
Die "Glasnase" war gebaut für Bombenabwürfe (so wurde damals
erzählt), mein "Vaterländischer" (Rechenschieber für Flieger aus der
SU - das Gegenstück war "Aviat" aus dem Westen) hatte dafür auch seine bestimmten Einteilungen.
Ich habe das Ding noch aber Berechnung für Bombenabwürfe
habe ich nicht mehr gelernt.

FlieBe.
Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 21:49
von EA-Henning
Wie gesagt, das mit der "Bombernase" halte ich für eine Legende, da die TU-16 eine Völlig andere Nase hat - und daraus entwickelte man die TU-104, bzw. TU-16P, wie die TU-104 zuerst hieß.
Verfasst: Di 18. Okt 2005, 17:03
von Flugi
EDGE-Henning hat geschrieben:Wie gesagt, das mit der "Bombernase" halte ich für eine Legende, da die TU-16 eine Völlig andere Nase hat - und daraus entwickelte man die TU-104, bzw. TU-16P, wie die TU-104 zuerst hieß.
Wieso Legende?
Henning, es ist so.
Wieso hat die Tu-16 keine Glasnase? Die ersten Varianten hatten alle eine Glasnase.
Alleine aus fertigungstechnischen Gründen wurde lange Zeit an der Glasnase festgehalten, da es ein guter Platz für den Navigator war. Keine Maschine ist aber wegen der Glasnase nach VFR geflogen, vielleicht im Notfall. Erst als leistungsfähige Radargeräte vorhanden waren, und der Einbau nur an dieser Stelle in Frage kam, kam die "Papnase". Die war aber nicht aus Pape, nicht das sich hier falsche Vorstellungen breit machen.
Henning, beschäftige Dich mal bitte ein wenig mit der Philosphie des sowjetisch/russischen Flugzeugbaus.

Verfasst: Di 18. Okt 2005, 18:24
von EA-Henning
Also, die TU-16, die ich kenne, haben tatsächlich eine Bug-Verglasung, sie ist aber sehr viel anders als bei der TU-104.
Das mit der Beibehaltung aus fertigungstechnischen Gründen habe ich ja bereits geschrieben.
Das Thema VFR habe ich mir nur selber gedacht, da ich vermutete, das zum Zeitpunkt der Einführung der TU-104 eventuell noch nicht so viele Piloten auf IFR geschult waren.
Verfasst: Di 18. Okt 2005, 19:12
von Flieger Bernd
EDGE-Henning hat geschrieben: ...
Das Thema VFR habe ich mir nur selber gedacht, da ich vermutete, das zum Zeitpunkt der Einführung der TU-104 eventuell noch nicht so viele Piloten auf IFR geschult waren.
Da ich wöchentlich (bis zu dreimal) nach Moskau "durfte" brauchte ich
nicht mal mehr einen Autoatlas, nur noch TU-134 mit "Glasnase"
Aber in diesen Höhen (Verkehrsflug) ist IFR verbindlich.
Gruß, FlieBe.
IFR - I Follow the Railway
Verfasst: Di 18. Okt 2005, 19:15
von EA-Henning
IFR - I Follow the Railway
...Der war gut!
