Anfälligkeit für Turbulenzen je nach Flugzeugtyp
Verfasst: Di 30. Jan 2018, 16:03
Hallo, ich hoffe ich mache mich mit meiner Frage nicht lächerlich, aber mich beschäftigt schon länger die Frage, ob verschiedene Flugzeugtypen unterschiedlich "anfällig" für Turbulenzen sind.
Damit meine ich auch durchaus eine subjektiv, gefühlte Wahrnehmung von Turbulenzen für den Passagier.
Gibt es Modelle, die tendenziell eher ruhiger fliegen als andere ? Interessant wäre hier für mich auch der Vergleich zwischen der TU 134, der IL 62 , der IL18 und ggf. dem Airbus bei der Interflug. Ich habe mal gelesen, die TU 134 sei sehr Seitenwind empfindlich, fliegt sie von daher generell unruhiger ?
Falls ja, was spielt hierfür eine Rolle - die Triebwerksanordnung , Tragflächenpfeilung , Leitwerkform ......
Kann ein Pilot lediglich durch Überfliegen oder Umfliegen von Schlechtwetterzonen einen unruhigen Flug vermeiden, oder kann man während Turbulenzen auftreten diese auch durch Gegensteuern ( ich nenne das jetzt mal laienhaft einfach so) für den Passagier etwas abschwächen ?
Damit meine ich auch durchaus eine subjektiv, gefühlte Wahrnehmung von Turbulenzen für den Passagier.
Gibt es Modelle, die tendenziell eher ruhiger fliegen als andere ? Interessant wäre hier für mich auch der Vergleich zwischen der TU 134, der IL 62 , der IL18 und ggf. dem Airbus bei der Interflug. Ich habe mal gelesen, die TU 134 sei sehr Seitenwind empfindlich, fliegt sie von daher generell unruhiger ?
Falls ja, was spielt hierfür eine Rolle - die Triebwerksanordnung , Tragflächenpfeilung , Leitwerkform ......
Kann ein Pilot lediglich durch Überfliegen oder Umfliegen von Schlechtwetterzonen einen unruhigen Flug vermeiden, oder kann man während Turbulenzen auftreten diese auch durch Gegensteuern ( ich nenne das jetzt mal laienhaft einfach so) für den Passagier etwas abschwächen ?