Seite 1 von 1

Triebwerkausfall in Reiseflughöhe

Verfasst: Sa 20. Feb 2021, 19:35
von UETERSEN
Hallo ,warum wird eigentlich bei einem Triebwerkausfall die eigentliche Flughöhe nicht mehr gehalten. Wenn man erst mal in großer Höhe ist , hat es doch das Flugzeug mit einem Triebwerk weniger eigentlich leichter, wegen dem geringeren Luftwiederstand oder nicht ?
Danke ! Liebe Grüße Thomas :mg:

Re: Triebwerkausfall in Reiseflughöhe

Verfasst: So 21. Feb 2021, 09:18
von EA-Henning
Das stehende Triebwerk an sich ist aber schon ein größerer Luftwiderstand.

Man stelle sich mal nur seinen PKW vor, wenn beispielsweise 2 der 4 Zylinder ausfallen. Der Leistungsverlust ist grösser, wie nur 50 %.

Re: Triebwerkausfall in Reiseflughöhe

Verfasst: Mo 22. Feb 2021, 19:03
von UETERSEN
Ja, dass ein stehendes Triebwerk ansich schon ein Widerstand ist leuchtet ein aber genau deshalb wäre es doch besser in großer Höhe zu bleiben. Ansonsten kommt doch zum Widerstand Motor noch die "dicker werdende" Luft hinzu, die den Widerstand noch mehr erhöht. Außerdem hat doch der Flieger im Falle eines Fails des zweiten Motors mehr Höhe und damit mehr Reichweite !?

Re: Triebwerkausfall in Reiseflughöhe

Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 12:47
von Kilo Mike Sierra
Wenn ein Triebwerk in Reiseflughöhe ausfällt, dann reicht der verbleibende Schub nicht, um die Höhe zu halten. In großen Höhen haben die Luftstrahltriebwerke aufgrund der dünnen Luft zu wenig Schubreserve. Einfach etwas langsamer weiterfliegen ist auch keine Option, weil man bereits relativ nah am kritischen Anstellwinkel fliegt. Dieser vergrößert sich mit abnehmender Höhe. Daher sind die Bedingungen für einen Weiterflug mit ausgefallenem Triebwerk in geringeren Höhen deutlich besser.

Ich werde mal Zahlen von "meinem" Flugzeug mitbringen.

Re: Triebwerkausfall in Reiseflughöhe

Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 19:40
von Kilo Mike Sierra
Hier das versprochene Beispiel.

Eine 747-400 mit einer relativ hohen Flugmasse von 355 t fliegt in der dafür optimalen Flughöhe von FL310 (31.000 ft) mit der optimalen Geschwindigkeit von Mach 0,842.
(Die Optimal-Parameter werden vom FMC berechnet.)

Fällt nun ein Triebwerk aus, so rechnet das FMC aus, daß die maximale fliegbare Flughöhe bei dieser Masse und mit nur drei Triebwerken nur noch FL288 beträgt. Als optimale Flughöhe wird vom FMC FL273 empfohlen. Somit werden die Piloten FL270 wählen.


FL - Flight Level („Flugfläche“, in Anführungszeichen weil eine etwas unglückliche Übersetzung)
FMC - Flight Management Computer