Seite 1 von 4

Nachtflüge nach BOJ und VAR

Verfasst: Sa 4. Feb 2006, 21:02
von Cpt. Holle
Ich habe verschiedentlich die Meinung ehemaliger IF-Crewmitglieder gehört, daß die Nachtflüge nach BOJ und VAR (vornehmlich in der Sommerflugplanperiode) eher unbeliebt waren.

Meine Frage: warum?
Waren die Anflüge auf BOJ und VAR nachts schwierig oder waren die PAX auf diesen 'Urlauberflügen' nervig oder war es schlicht die Anstrengungen durch die nächtliche Arbeitszeit?

Für mich als Außenstehenden waren diese exotischen Flugzeiten (z.B. dep kurz vor Mitternacht in SXF und arr dann mitten in der Nacht am Schwarzen Meer) allein beim Erblicken im Flugplanheftchen eher aufregend!
Frage an die Flieger: kann man denn dem Fliegen in der Nacht als Pilot keine Reize abgewinnen, wenn im COC nur die Panels und Instrumente leuchten und auf der Erde die Städte und Dörfer?

Ebenso faszinierend für mich war der insbesondere für die beiden DEST (BOJ und VAR) fein zersplitterte IF-Flugplan, d.h. fast für jeden Wochentag unterschiedliche Abflugzeiten, kaum eine Systematik zu erkennen wie auf anderen IF-Routen üblich.
Und das beste die komplette IF-Flotte war ja Richtung BOJ und VAR im Einsatz. Also IL-18, TU-134 uns sogar IL-62(!).

Hat man die IL-62 aus Sitzkapazitäts-Gründen eingesetzt oder doch eher nur, weil es nachts gut gewisse Tagesrotationen (z.B. SXF-SVO-SXF) ergänzt hat?

Freue mich auf ein paar Meinungen.
Nachtflugfan Cpt. Holle 8-)

Verfasst: So 5. Feb 2006, 08:07
von Sadowa
Hallo ,
bin zwar auch nur Laie , aber :

Mein erster Flug im Leben war SXF-BOJ im August 1989 mit IL-62M DDR-SER . Ich fand es Fazinierend früh um 02.00 Uhr mit dem Wolga-Taxi der BVB in der Dunkelheit nach Schönefeld raus zu fahren um gegen 4.40 Uhr inklusive Sonnnaufgang von SXF nach BOJ abzuheben . Ob die Paxe am Board noch nicht ausgeschlafen und daher evtl. Nervig waren kann ich nicht beurteilen , ich hatte den Eindruck , wenn ich meinen Errinnerungen ( 17 Jahre sind es schon her ) glauben schenken kann , das der Flieger Rappelvoll war . Anflug war bei uns damals überm Schwarzen mehr .
Ab Sommerflugplan 1990 wurde sogar der A-310er eingesetzt !
SXF-BOJ-SXF IF 440/1 Donnerstag & SXF-VAR-SXF IF 422/3 Dienstag ( Quelle Sommer-Flugplan 1990 2.Auflage ) .

p.s. nicht das sich jemand wundert :
Laut Flugplan Sommer 1989 fand der Ablug für IF 446 nach BOJ vom 01.06. bis 30.06 um 05.00 Uhr & vom 01.07. bis 30.09 um 14.30 Uhr statt , warum "mein" Flug nach BOJ im August jedoch um 4.40 Uhr stattfand entzieht sich meiner Kenntniss .

Verfasst: So 5. Feb 2006, 14:57
von Flieger Bernd
Technisch betrachtet ist es für die Cockpitcrew völlig egal ob
sie tags oder nachts fliegt. Es geht immer nach IFR !
Das Problem war der Dienstplan - es ging total durcheinander !
Tag, Nacht, Sonntag, Weihnachten oder Ostern - Es gab keinen
"normalen" Ablauf für den Körper. Oftmals waren wir (Nav.)
wirklich extrem belastet (wegen Personalmangel) so das ich
manchmal nicht wußte wenn ich im Bett erwachte, ist es nun abenddunkel oder morgendunkel.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten
(und das war nicht viel) wurden auf ein Minimum zusammengestrichen.
Weiteres werde ich hier nicht schreiben :evil:
Ein besonderes Problem: 1 Stunde nach Sonnenaufgang ist die
Stunde der "toten Augen"! Das heißt man hat ernste Probleme mit
dem wachbleiben und im Cockpit muß immer konzentriert gearbeitet
werden auch wenn alles scheinbar ruhig dahinplätschert (da lauert die Gefahr)!
Ruhezeit zählte von Landung bis zum nächsten Start. (Ich bin mir
nicht mehr sicher - möglich 10 Stunden) In der Zeit mußte ich
an- und abfahren, mich waschen, essen, schlafen, fit sein - egal
in welche Tages- oder Nachtzeit diese "Ruhe" viel und
das ging rund um die Uhr :-? Aus großer Not wurde die
Flugvorbereitung dann von 1,5 Stunden auf 1 Stunde verkürzt und
ein kleiner Teil der Vorbereitung auf das Bodenpersonal übertragen.

Gute Nacht :roll: FlieBe.

--edit--Eine Andeutung über die Belastung des fliegenden Personals bei IF findet sich in dem Buch "Weg und Absturz der Interflug"
von Karl-Dieter Seifert ISBN 3-89488-071-6 / 1994.
Ich habe gern meinen Job gemacht aber manchesmal hatte ich "die Schnauze voll" :oops: sorry, und meine "freien Tage" habe ich auf
Parteiversammlungen verbummelt - war eben Pflicht --edit-- :evil:
darf man soetwas überhaupt schreiben ?? :-(

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 07:25
von Cpt. Holle
sadowa hat geschrieben:Mein erster Flug im Leben war SXF-BOJ im August 1989 mit IL-62M DDR-SER . Ich fand es Fazinierend früh um 02.00 Uhr mit dem Wolga-Taxi der BVB in der Dunkelheit nach Schönefeld raus zu fahren um gegen 4.40 Uhr inklusive Sonnnaufgang von SXF nach BOJ abzuheben.


:roll: *neid*
Oh man Sadowa, Du hast getan, was für mich leider ein Traum beim Durchblättern des IF-Flugplanheftchens geblieben ist:
IL-62M fliegen + außergewöhnliche Abflugzeit + realisierbare Destination für einen DDR-Normalbürger.
Mit allen drei Bedingungen blieben am Ende ja nur VAR/BOJ. (HAV zähle mal als unerreichbar für einen DDR-Normalbürger und SVO gab es zumindest scheduled nur zu Normalozeiten - der berühmte 8.15-Flug ab SXF...)

Aber hätte ich meine Ellis für so einen Trip ans schwarze Meer überzeugen können, hätte es garantiert am Reisetag einen a/c change auf IL-18 gegeben oder so. :))

Immerhin bin ich mal in SXF um 06.30 mit MA (TU3) nach BUD abgeflogen.
Da fand die Anreise nach SXF auch noch im Dunkeln statt. Das war dann zumindest noch halbspannend. Mit Sitzplatzwahl beim CKI per blauem Aufkleber, die auf die Bordkarte geklebt wurden, spannende Sache bei der Jagd nach dem besten Platz. :-) Boarding und T/O fanden dann aber schon im Hellen statt. :(

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 16:09
von Flieger Bernd
sadowa hat geschrieben: ... und SVO gab es zumindest scheduled nur zu Normalozeiten - der berühmte 8.15-Flug ab SXF...) ...

Für Tupoljev war der erste Flug nach MOW um 4.20 h

Wecker klingelt etwa um 1.00 Uhr :-? FlieBe.

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 16:16
von Sadowa
Hallo ,
"erst" um 01.00 Uhr aufstehen wenn 04.20 Uhr Abflug :?:
Aber auch nur , wen man(n) in Bohnsdorf oder Grünbergalle gewohnt hat . 8-)

Re: Nachtflüge nach BOJ und VAR

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 16:18
von Flieger Bernd
Cpt. Holle hat geschrieben: ... Und das beste die komplette IF-Flotte war ja Richtung BOJ und VAR im Einsatz. Also IL-18, TU-134 uns sogar IL-62(!).
... Hat man die IL-62 aus Sitzkapazitäts-Gründen eingesetzt oder doch eher nur, weil es nachts gut gewisse Tagesrotationen (z.B. SXF-SVO-SXF) ergänzt hat? ...


Probleme mit Flugzeugrotation, Ausfälle, a/c-Wechsel ...
sind gut beschrieben im Buch von
Karl-Dieter Seifert "Weg und Absturz der Interflug"
ISBN 3-89488-071-6 / 1994

Ich kann das hier nicht besser schreiben und dort habe ich
Dinge gelesen von denen ich keine Ahnung hatte :cry:

Gruß, FlieBe.

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 16:32
von Flieger Bernd
sadowa hat geschrieben:Hallo ,
"erst" um 01.00 Uhr aufstehen wenn 04.20 Uhr Abflug :?:
Aber auch nur , wen man(n) in Bohnsdorf oder Grünbergalle gewohnt hat . 8-)

Das kommt so, sadowa:
Aufstehen, waschen, essen, nach Schönefeld fahren (30 Minuten Auto),
1:30 (Minnimum) vor Start bei Einstzlenkung melden, dann
zur "Vorstartkontrolle" (medizinische Untersuchung),
zu Briefing für Wetter, Flugstrecke berechnen, Flugplan schreiben,
Piloten beraten über Strecke und Wetter,
Flugvorbereitung im Cockpit, Arbeitsplatz vorbereiten (Karten
und Bordjuornal bereitlegen) , aktuelles Wetter holen (Funk),
Flugvorbereitung der gesamten Crew dabei Stewardessen informieren über Flugzeit, Ankunft, Wetter, Besonderheiten ... :-?
Wer für diese Vorbereitungen etwas mehr Zeit brauchte durfte
auch früher den Dienst antreten ! Ich war meist 2 Stunden
vor Start in SXF, mein Wecker hat um Mitternacht geklingelt :cry:
Auf diese Art habe ich einen Teil meiner Freizeit im Dienst verbracht.

Einige Zeit lang haben wir unsere Arbeitszeit genau aufgeschrieben
auch die Zeit welche ich zu hause brauchte um alle meine Bücher
und Karten in Ordnung zu halten (es gab wöchentlich Korrekturen). Davon ist man ganz schnell wieder
abgekommen - Warum ?? Man war entsetzt wieviel Zeit
wir aufwenden mußten um unsere Arbeit ordentlich zu machen !


Noch Fragen :roll: FlieBe.

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 16:52
von Cpt. Holle
Flieger Bernd hat geschrieben:
sadowa hat geschrieben: ... und SVO gab es zumindest scheduled nur zu Normalozeiten - der berühmte 8.15-Flug ab SXF...) ...

Für Tupoljev war der erste Flug nach MOW um 4.20 h

Wecker klingelt etwa um 1.00 Uhr :-? FlieBe.



Mensch FlieBe,

als Nachtflugfan war mir diese berühmte 04.20 a.m. SVO-Abflugzeit nicht nur bekannt, sondern im Prinzip noch geläufiger als meine S-Bahn-Verbindung zur Schule! :wink: Siehe mein Eintrag#11 am 27.11.2005 ins Gästebuch! Da dieser Flug ja auch lange Zeit der allererste war, den man beim Aufschlagen des IF-Flugplanheftchens sah, fiel er noch besonders auf. Ich kann zwar Deine gebremste Begeisterung als betroffenes Crew Member etwas verstehen, aber für mich waren sowohl Abflugzeit als vor allem auch CKI-Beginn 02.50 Uhr faszinierend! 02.50, das war weder als "sehr später Abend" noch als "sehr früher Morgen" zu gebrauchen, das war einfach mal MITTEN IN DER NACHT! Herrlich!

Nur hat dieser Flug eben in diesem Zusammenhang hier nicht die o.g. Bedingung "IL6" erfüllt, wie Du schon richtig geschrieben hast.

Cpt. Holle

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 17:04
von LongAway
Cpt. Holle hat geschrieben: ... CKI-Beginn 02.50 Uhr faszinierend! ...


CKI ? :oops: LA