Seite 1 von 1
Flugzeugkennung DM-, DDR-
Verfasst: So 30. Jul 2006, 17:04
von DM-SMD
In einem anderen Forum wurde die Frage diskutiert, warum die Kennungen 1981 von
DM zu
DDR wechselten. Da jenes Forum gerade von Amerikanern zugespamt wird, dachte ich mir, ich werde meine Meinung hier vertreten.
Ich meine mich zu erinnern, daß bis 1981 nur Zwei-Letter Codes für die Kennungen zugelassen waren.
Da die BRD schon das
D hatte, nahm die DDR das
DM.
EDGE-Henning hat geschrieben:... DM für Deutschland und Motorflug,...
Ab 1981 wurden dann auch Drei-Letter Codes zugelassen, und was paßte da besser als
DDR.
Mitte der 80er hab ich sowas mal in der Flieger Revue gelesen.
Verfasst: Do 31. Aug 2006, 18:08
von Flugi
Ich würde mal sagen, ab 1949 bis 1979 DM-XXX und ab dann Y-2 / Y-9 als Rufzeichen im Funk bis 1990.
Im Agrarflug bei Überführungen nach Winitza (Ka-26) war das Rufzeichen Y-4.
Da man aber auf die ganze INTERFLUG Flotte nicht Y- XXX aufmalen wollte, schrieb man politisch korrekt einfach DDR- XXX an die Flieger.
Hintergrund.
In der zweiten Hälfte der 70er Jahre wurde auf einer Internationalen Konferenz die Kennzeichen in der Internationalen Luftfahrt neu vergeben. Jedes Land konnte einen Kenner beantragen, auch den, den es schon hatte. Nur die zuständigen Stellen in der DDR haben den Termin schlicht und einfach verpennt. So kam es, das irgend afrikanisches Land den Kenner DM zugesprochen bekam und sich die DDR mit einem simplen Y begnügen musste.
Verfasst: Do 31. Aug 2006, 19:28
von EA-Henning
Na, das nenne ich doch mal Auflärung.
Verfasst: So 27. Jan 2008, 12:24
von EA-Henning
Laut Fliegerrevue soll das "DM" für "DDR-Mitteleuropa" stehen.
Verfasst: So 27. Jan 2008, 14:15
von Kilo Mike Sierra
Mein damaliger Mentor* bei der Interflug-Flugsicherung hat es mir ganz anders erklärt.
Die International Telecommunication Union (ITU) hätte (Gesamt-) Deutschland für den Funkverkehr die Rufzeichenserien DA bis DR zugeteilt. Diese Funkrufzeichen bilden bekanntlich auch die Grundlage für die Eintragungszeichen der Luftfahrzeuge.
Nach der Gründung der beiden deutschen Staaten, hätte man sich schliesslich geeinigt, die Rufzeichenserie DM exklusiv der DDR zuzweisen. Einen eigenen Landeskenner für die DDR zu beantragen, war damals schwierig, da die DDR zu dieser Zeit nur von wenigen anerkannt wurde.
Der anfänglich verwendete (selbstgewählte?) Landeskenner DDR (z.B. bei IL-14 DDR-ABA) wurde wahrscheinlich aus diesem Grund schnell wieder aufgegeben und DM als Landeskenner akzeptiert.
Während die DDR den Bindestrich nach dem zweiten Buchstaben einfügte (z.B. DM-STA), fügte man ihn in der BRD wie gewohnt nach dem ersten Buchstaben ein (z.B. D-AIGA, nicht DA-IGA).
Unterscheidung war halt wichtig.
Als die DDR Ender der 70er Jahre einen eigenen Landeskenner beantragte, bekam sie die Rufzeichenserien Y2 bis Y9 zugewiesen. Für den Flugfunkdienst wurde die Serie Y4 festgelegt. Als sichtbarer Landeskenner auf den Flugzeugen gefiel Y4 wohl nicht und so wurde im Alleingang(?) entschieden, DDR zu verwenden. Im Flugfunkverkehr wurden jedoch ordnungsgemäss die mit Y4 beginnenden Rufzeichen verwendet (z.B. Y4-STA).
Heute verfügt Deutschland über beide Gruppen von Rufzeichenserien: DA bis DR und Y2 bis Y9.
*) Das war der geduldige Kollege vom AIS, dem ich drei Jahre lang Löcher in den Bauch gefragt habe.
AIS - Aeronautical Information Services (Luftfahrtinformationsdienst)
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 19:33
von Kilo Mike Sierra
Auf der Website
Luftfahrt-Erfurt von Manfred Soldan findet sich die m.E. plausibelste Erklärung zu diesem Thema. Er erwähnt vor allem den Grund, warum die DDR überhaupt an eine Änderung der Kennzeichen ging. Anders als ich es bisher immer angenommen hatte, war es wohl doch keine politische Laune der DDR-Führung.
Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 19:33
von Flieger Bernd
Kilo Mike Sierra hat geschrieben: ... Als sichtbarer Landeskenner auf den Flugzeugen gefiel Y4 wohl nicht und so wurde im Alleingang(?) entschieden, DDR zu verwenden. Im Flugfunkverkehr wurden jedoch ordnungsgemäss die mit Y4 beginnenden Rufzeichen verwendet (z.B. Y4-STA). ...
Und damit hatte ich immer wieder Probleme bei
Briefing --- your registration ... your callsign ... what the matter
Im "Ostblock" war es am schlimmsten (Rumänien, Bulgarien)

FlieBe.
Re: Flugzeugkennung DM-, DDR-
Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 09:17
von joschie99
Wie lange dauerte eigentlich, die Umzeichnung an den Fluggeräten? Offiziell war der Wechsel auf DDR doch am 01.07.1981. Ich habe allerdings einmal gelesen, dass einige GST-Segelflugzeuge erst weit in 1982 den neuen Kenner bekamen.