Seite 1 von 3

Letzter Inlandflug

Verfasst: Sa 3. Mai 2008, 09:37
von joschie99
Welches war der letzte Inlandflug, den Interflug am 10. April 1980 durchführte? Von wo nach wo ging er? Mit welchem Flugzeug wurde geflogen?

Re: Letzter Inlandflug

Verfasst: Sa 3. Mai 2008, 12:01
von Sadowa
Laut Flugplan 01.04.1980 bis 31.10.1980 1.Ausgabe:
Am 11.10.1980 Erfurt- Berlin mit IL-18.
Da aber die Flüge wohl anscheindend schon am 10.April letztmalig durchgefürt wurden müßte es entweder IF 051 ab ERF 07:10 an SXF 08:00 oder IF 054 ab SXF 16:30 an ERF 17:20 gewesen sein- wobei ich denke das eher der morgendliche ERF-SXF Flug der letzte gewesen ist da der Flieger sonst hätte ferry am Abend noch mal ERF-SXF Fliegen müßen.

Laut Flugplan 01.07.1980 bis 31.10.1980 2.Ausgabe:
Die Erfurt-Flüge sind nicht mehr Aufgeführt!

Hierzu gibt es noch folgendes zu Sagen:
Wenn man(n) es ganz genau nimmt und den Flugplan als Maßstab nutzen tut wann der letzte offizelle Erwähnung eines Inland-Fluges war, dann ist es der 13.09.1981 IF 007 ab LEJ 17:40 an SXF 18:15 zum Messe-Ende.
Darüber hinaus fanden vor allem zu Leipziger Messe-Zeiten Inland-Flüge zwischen Berlin & Leipzig- teilweise zwei bis drei mal täglich statt- die auch die Flugnummern 001 bis 020 trugen und auch im bis zum Schluß der offizellen Inlandflügen genutzten Abfertigungsgebäude in SXF an der Ramp 1 abgefertigt wurden. Überwiegend wurden für diese Flüge die LET-410,TU-134 und IL-18 (IL-62 kann & will ich nicht ausschließen!) eingesetzt.
Auch gelegentliche Ferry- und Sonderflüge zwischen den Flughäfen der DDR, die bis zum Ende der INTERFLUG durchgefürt wurden hatten die alten Linen-Flugnummern erhalten!

Dementsprechend gab es mindestens bis zum Ende der DDR-Zeiten kommizelle Inland-Flüge, wenn auch nicht offizell in Flugplänen aufgefürt, mit Paxe!

So- nun hab ich mehr geschrieben als eigentlich gefragt wurde. :roll:

Re: Letzter Inlandflug

Verfasst: Sa 3. Mai 2008, 13:39
von EA-Henning
War aber interessant!

Re: Letzter Inlandflug

Verfasst: Sa 3. Mai 2008, 17:16
von joschie99
Ich kann mich noch erinnern, im August 1989 (damals 9 Jahre alt) war ich mit meinen Großeltern in Erfurt-Bindersleben. Plötzlich kam eine Tu-134 von Berlin. An Board war der Landwirtschaftsminister. (dieser hat sich wenige Tage später bei Suhl mit dem Auto totgefahren) Er hat damals glaube ich eine Sonderausstellung auf der IGA eröffnet.

Wobei das Flugzeug trotz Interflug-Lackierung wohl von der TG-44 in Marxwalde war.

Und ein Haufen Bullen auf den Flugplatz. (Verzeihung die Genossen der Deutschen Volkspolizei :-) )

Re: Letzter Inlandflug

Verfasst: Sa 31. Jan 2009, 13:50
von joschie99
Konnte nach 1980 eigentlich noch bei der Interflug eine Maschine seitens der "SED-Kreis- oder Bezirksleitungen" für dringende Personenbeförderungen nach Berlin ausgehend von den ehemaligen Inlandflugplätzen geordert werden?

Und wurde wenn es nötig war, diese Möglichkeit auch praktiziert?

Konnte dann auch zur Not (mit kleinen Maschinen; wie z. B. AN-2 oder Let-410 UVP)ein kleinerer Agrar- oder GST-Flugplatz angesteuert werden?

Re: Letzter Inlandflug

Verfasst: Sa 31. Jan 2009, 14:23
von Kilo Mike Sierra
Wann soll es denn bei der SED jemals etwas dringendes gegeben haben, was besondere Eile erfordert hätte? :lol:

Die Mauer war gebaut und seitdem konnte man sich doch zurücklehnen, in Vorbereitung und Durchführung des nächsten Parteitages leben sowie alles erfolgreich aussitzen, wegverhaften oder totschweigen. Erst 1989 wurden die alten Sessel so richtig morsch...und es war kein Geld mehr für neue da.


Für derartige Transportaufgaben gab es die Regierungsflugzeuge der DDR, d.h. die Einheit TG-44 bei den Luftstreitkräften. Ich bezweifle jedoch, daß die eine Tu-134 für mittlere SED-Funktionäre (z.B. SED-Bezirksleiter) aufgetankt hätten.
Die INTERFLUG hatte keine Flugzeuge für diese Art von Bedarfsluftverkehr herumstehen. Sie mußte ihren Flugplan einhalten sowie zahlreiche Charterverträge erfüllen. Daher würde ich sagen "Keine Zeit!".

Zu Deiner letzten Frage:
Man hätte all das tun können - wegen der murrenden Bevölkerung am besten heimlich. Mit den genannten Flugzeugen und unter Nutzung dieser Grasplätze ist jedoch kein verläßlicher VIP-Flugverkehr möglich, sondern nur Schönwetterflugbetrieb.
Somit sind der schwarze Wolga oder der dicke Tschaika sicher die bessere Wahl gewesen.

Re: Letzter Inlandflug

Verfasst: Sa 31. Jan 2009, 14:42
von joschie99
Ich fragte deshalb:

Honnecker kam 1986 nach Sömmerda ins damalige Robotron-Werk. Eine Luftanreise über Erfurt wäre bestimmt zu zeitaufwendig gewesen! Da die A 71 noch nicht existierte.

Re: Letzter Inlandflug

Verfasst: Di 24. Feb 2009, 20:35
von Sadowa
Um mal hier alles bisherige was geschrieben wurde auf den Kopf zu stellen- ein ZITAT aus http://www.luftfahrt-eisenach.de/Airpor ... 0-2000.htm


... ab dem 1.08.1990 gab es plötzlich wieder einen DDR-Inlandsverkehr. Die INTERFLUG bediente die Strecke Erfurt-Berlin/Schönefeld mit LET L-410. Allerdings war hier der Betriebsteil INTERFLUG FIF, also der Betriebsteil Forschungs- und Industrieflug, am Werke.

ZITAT Ende!

p.s. @Henning oder @all, und welche Flugnummern wurde für diese DDR-Inlandflüge genutzt?

Re: Letzter Inlandflug

Verfasst: Di 24. Feb 2009, 20:53
von joschie99
Sadowa hat geschrieben:
... ab dem 1.08.1990 gab es plötzlich wieder einen DDR-Inlandsverkehr. Die INTERFLUG bediente die Strecke Erfurt-Berlin/Schönefeld mit LET L-410. Allerdings war hier der Betriebsteil INTERFLUG FIF, also der Betriebsteil Forschungs- und Industrieflug, am Werke.




Die LET-410 habe ich sogar einmal gesehen. Abends gegen 17:00 Uhr über den Erfurter Gagarin-Ring vermutlich im Landeanflug?

Das war in den letzten Julitagen des Jahres 1990, als ich mit meinen Eltern in Erfurt einkaufen war.

Re: Letzter Inlandflug

Verfasst: Di 24. Feb 2009, 20:55
von Kilo Mike Sierra
Soll das heißen, Dir fehlt noch ein Flugplan? :lol:

Falls ihn jemand schneller findet als ich, dieser Flugplan war ein Faltblatt mit einer Let L-410UVP vor blauem Hintergrund.
Mein Flugplan liegt für mich im Moment unzugänglich am Arbeitsplatz, weil ich ihn erst kürzlich "gebraucht" habe).