Ja, in diesem Zusammenhang:
Da ich zur Zeit meine Seiten bereinige, Straffe und ein neues Design einführe, bitte ich um Hilfe:
Zur Erstellung neuer Typenblätter brauche ich Infos:
AN-2: Steckbrief vieler Maschinen (DDR),
Z-37: Verbleib und Entwicklung.
Bildmaterial ist genügend vorhanden.
Wo sind die Hummeln?
-
- Administrator
- Beiträge: 6776
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1313
- x 199
- Kontaktdaten:
-
- Benutzer
- Beiträge: 773
- Registriert: So 12. Feb 2006, 15:53
- Country: Germany
- Wohnort: Mecklenburg
- x 1
- Kontaktdaten:
Z-37
Hier die Beschreibung aus dem Buch
Tschechoslowakische Flugzeuge von 1918 bis heute von Hans-Joachim Mau, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987
"Die Landwirtschaftskommission des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) übertrug Anfang der 60er Jahre die Entwicklung eines neuen Landwirtschaftsflugzeuges der CSSR.
Die Gesamtleitung hatte Ladislav Smrcekinne.
Am 29. Juni 1963 fand der Erstflug des ersten Prototyps XZ-37 statt. Nach der Erprobung und der staatlichen Zulassung begann man 1965 mit der Serienproduktion.
Bis Ende 1975 verließen insgesamt 631 Maschinen die Fertigungsstätten. Darunter befanden sich auch 27 zweisitzige Z-37A2.
Die Bezeichnung Z-37 A wurde 1971 bei Beginn der 11. Serie übernommen.
Mit der Z-37 schufen die tschechoslowakischen Konstrukteure ein hervorragendes Landwirtschaftsflugzeug.
Bereits 1976 entstand eine Studie für die Ausrüstung der Z-37 mit dem PTL-Triebwerk M-601. Die eigentlichen Entwicklungsarbeiten begannen 1981. Am 6. September 1981 flog die XZ-37T. Inzwischen wird die Z-37T in Serie gebaut.
Hier die Beschreibung aus dem Buch
Tschechoslowakische Flugzeuge von 1918 bis heute von Hans-Joachim Mau, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987
"Die Landwirtschaftskommission des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) übertrug Anfang der 60er Jahre die Entwicklung eines neuen Landwirtschaftsflugzeuges der CSSR.
Die Gesamtleitung hatte Ladislav Smrcekinne.
Am 29. Juni 1963 fand der Erstflug des ersten Prototyps XZ-37 statt. Nach der Erprobung und der staatlichen Zulassung begann man 1965 mit der Serienproduktion.
Bis Ende 1975 verließen insgesamt 631 Maschinen die Fertigungsstätten. Darunter befanden sich auch 27 zweisitzige Z-37A2.
Die Bezeichnung Z-37 A wurde 1971 bei Beginn der 11. Serie übernommen.
Mit der Z-37 schufen die tschechoslowakischen Konstrukteure ein hervorragendes Landwirtschaftsflugzeug.
Bereits 1976 entstand eine Studie für die Ausrüstung der Z-37 mit dem PTL-Triebwerk M-601. Die eigentlichen Entwicklungsarbeiten begannen 1981. Am 6. September 1981 flog die XZ-37T. Inzwischen wird die Z-37T in Serie gebaut.
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 773
- Registriert: So 12. Feb 2006, 15:53
- Country: Germany
- Wohnort: Mecklenburg
- x 1
- Kontaktdaten:
Zehn Vorserienflugzeuge wurden noch bei Morava gebaut. Die Serienfertigung erfolgte bei LET.
Hier noch der Unterschied zwischen Z-37 und Z-37A.
Links die Z-37 mit Dreieckfenster. Auf der linken Seite hatten diese noch kein "Mechanikerfenster".
Rechts die Z-37A ohne Dreieckfenster. "Mechanikerfenster" auf beiden Seiten.
Hier noch der Unterschied zwischen Z-37 und Z-37A.

Links die Z-37 mit Dreieckfenster. Auf der linken Seite hatten diese noch kein "Mechanikerfenster".
Rechts die Z-37A ohne Dreieckfenster. "Mechanikerfenster" auf beiden Seiten.
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 773
- Registriert: So 12. Feb 2006, 15:53
- Country: Germany
- Wohnort: Mecklenburg
- x 1
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 6776
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1313
- x 199
- Kontaktdaten:
-
- Benutzer
- Beiträge: 773
- Registriert: So 12. Feb 2006, 15:53
- Country: Germany
- Wohnort: Mecklenburg
- x 1
- Kontaktdaten:
DDR-SNM
Am 2. und 3. September findet in Dorf Mecklenburg ein Oldtimertreffen statt. Zu diesem Anlaß ist wieder ein Anlassen des Motors der DDR-SNM vorgesehen.
Dorf Mecklenburg liegt direkt an der B 106 Wismar-Schwerin. Sehr gut zu erreichen über die A 20, Abfahrt Wismar-Mitte, auf die B 208 Richtung Wismar, nach etwa einem Kilometer vor dem Kreisel rechts weg auf die B 106 Richtung Schwerin. Nach 2,5 Kilometern ist man da.
Dorf Mecklenburg liegt direkt an der B 106 Wismar-Schwerin. Sehr gut zu erreichen über die A 20, Abfahrt Wismar-Mitte, auf die B 208 Richtung Wismar, nach etwa einem Kilometer vor dem Kreisel rechts weg auf die B 106 Richtung Schwerin. Nach 2,5 Kilometern ist man da.
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 773
- Registriert: So 12. Feb 2006, 15:53
- Country: Germany
- Wohnort: Mecklenburg
- x 1
- Kontaktdaten:
-
- x 10
Ich hab auch noch eine Z-37 gefunden.
Den Piloten dürften auch die meisten von Euch kennen...
Z-37 Traumsandstreuer
Den Piloten dürften auch die meisten von Euch kennen...

Z-37 Traumsandstreuer
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 6776
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1313
- x 199
- Kontaktdaten:
-
- Benutzer
- Beiträge: 773
- Registriert: So 12. Feb 2006, 15:53
- Country: Germany
- Wohnort: Mecklenburg
- x 1
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast