Seite 1 von 16

Tupolew Tu-144

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 20:32
von Kilo Mike Sierra
Bitte einfach nur hier schauen.

Das wäre doch auch einmal ein schönes Thema.

Re: Tupolew Tu-144

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 23:35
von EA-Henning
Obwohl die TU-144D mit NK-32-1 einen Tick sparsamer gewesen wäre als die Concorde trotzdem ein ökonomisches Desaster. Trotzdem eines meiner Lieblingsflugzeuge.

Übrigens: die letzen 4 gebaut Flugzeuge sollten ja per Regierungsbeschluss zu fliegenden Testständen TU-144LL umgebaut werden und im Namen der Forschung genutzt werden. Die 77114 und die 77115 wurden umgebaut. In den 1990er Jahren wurde die 77114 nochmals reaktiviert für die Forschung um ein neues Überschalflugzeug von Rockwell, Boeing und der Nasa. Lediglich 19 Millionen DM waren nötig, um das Flugzeug flugtüchtig zu bekommen, samt Triebwerken der TU-160. In den meisten Quellen wird hier eine höhere Summe genannt, allerdings handelt es sich dabei um den gesamten Etat für das Forschungsprogramm.

Re: Tupolew Tu-144

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 23:38
von EA-Henning
Weiterhin halten sich nach wie vor Gerüchte, das sporadisch einzelne TU-144D Passagierflüge durchführten, wenn Aeroflot Enpässe gehabt hat. Einen Beweis dafür fand ich bisher nicht.

Re: Tupolew Tu-144

Verfasst: Di 29. Sep 2009, 06:41
von Sadowa
EDGE-Henning hat geschrieben:Weiterhin halten sich nach wie vor Gerüchte, das sporadisch einzelne TU-144D Passagierflüge durchführten ....


Meinst Du damit auf regulären nationalen Lininenflügen?

Re: Tupolew Tu-144

Verfasst: Di 29. Sep 2009, 06:56
von EA-Henning
Im Sinne von, reguläres Flugzeug fällt aus, TU-144 springt ein.

Re: Tupolew Tu-144

Verfasst: Di 29. Sep 2009, 12:16
von Kilo Mike Sierra
Meistens soll es genau umgekehrt gewesen sein. :lol:

Ich kann mir die Tu-144 als Reserveflugzeug nicht vorstellen. Dafür müßten immer eine Tu-144-Besatzung mit gültiger Typenlizenz sowie ein flugbereit gewartetes Flugzeug vorhanden gewesen sein. Die Tu-144 waren doch wohl alle an den Rand geschoben worden, um langsam Moos anzusetzen.

An dem Bild (s. oben im ersten Beitrag) gefällt mir, daß es wie normaler Tu-144-Flugbetriebsalltag im Jahre 2009 aussieht. Insofern ist es ein echtes Foto von einem Tagtraum.
Ich habe das Bild in A3-Grösse gedruckt und gerahmt. Es sieht perfekt aus. Mein Kompliment an den Fotografen Oleg W. Beljakow.

Re: Tupolew Tu-144

Verfasst: Di 29. Sep 2009, 17:14
von DDR-TKB
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:
An dem Bild (s. oben im ersten Beitrag) gefällt mir, dass es wie normaler Tu-144-Flugbetriebsalltag im Jahre 2009 aussieht. Insofern ist es ein echtes Foto von einem Tagtraum.
Ich habe das Bild in A3-Grösse gedruckt und gerahmt. Es sieht perfekt aus. Mein Kompliment an den Fotografen Oleg W. Beljakow.


Genau das finde ich auch klasse, KMS.

Ich werd mich erstmal mit der low budged Variante begnügen und es mir als Desktop Hintergrund einrichten :-)

Re: Tupolew Tu-144

Verfasst: Di 29. Sep 2009, 18:39
von Flieger Bernd
Wirklich ein Prachtfoto,
da kann ich meine selbstgemachten Knipsbilder nur verstecken "TU-144 in Schönefeld"
(das Jahr weiß ich nicht mehr aber sie war bei uns)

Tupolew Tu-144 Prototyp 1971 in Berlin-Schönefeld

Verfasst: Di 29. Sep 2009, 19:17
von EA-Henning
Vom 13. bis 17.06.1971 war die TU-144 in Form des Prototypes in Berlin-Schönefeld zu sehen.

Flieger Bernd hat geschrieben:da kann ich meine selbstgemachten Knipsbilder nur verstecken "TU-144 in Schönefeld"
(das Jahr weiß ich nicht mehr aber sie war bei uns)

Nö, das sind doch Zeitdokumente!
CCCP-68001_TU-144_SXF-17061971_B-Bauer_02_R.jpg
Vom 13. bis 17.06.1971 war der Prototyp der TU-144 in Berlin-Schönefeld! Foto: Flieger-Bernd
CCCP-68001_TU-144_SXF-17061971_B-Bauer_03_R.jpg
Gleichzeitig war der gewaltige MiL W-12 zu Besuch. Foto: Flieger-Bernd
CCCP-68001_TU-144_SXF-17061971_B-Bauer_14_R.jpg
Der Prototyp und die Serienversion der TU-144 sind stark unterschiedlich! Foto: Flieger-Bernd
CCCP-68001_TU-144_SXF-17061971_B-Bauer_08_R.jpg
Solche Nachtbilder dürfte es wenige geben, auch wenn die Qualität nicht soooo überzeugend ist. Foto: Flieger-Bernd
CCCP-68001_TU-144_SXF-17061971_B-Bauer_15_R.jpg
Der Flughafen und in diessem Fall auch der TU-144 war gut gesichert. Foto: Flieger-Bernd
CCCP-68001_TU-144_SXF-17061971_B-Bauer_05_R.jpg
Blick aus dem Tower in Diepensee. Foto: Flieger Bernd.
CCCP-68001_TU-144_SXF-17061971_B-Bauer_07_R.jpg
Von hinten sieht das Flugzeug eher aus wie die XP-70 Walküre der U.S. Airforce aus.
CCCP-68001_TU-144_SXF-17061971_B-Bauer_12_R.jpg
Kirow K-700 als Flugzeugschlepper.

Re: Tupolew Tu-144

Verfasst: Di 29. Sep 2009, 19:19
von EA-Henning
Die CCCP-77144 war zwei jahre später Gast in Le Bourget. Aus Marketinggründen wurde das ursprüngliche Kennzeichen CCCP-77104 in CCCP-77144 geändert.
CCCP-77144_TU-144_IBG-1975_D-Eggert_01_W.jpg
Foto: Dietrich Eggert.