Seite 1 von 13
TU-154 bei IF
Verfasst: So 15. Jun 2008, 20:58
von EA-Henning
Offenbar befasste man sich durchaus auch bei IF mit der TU-154. Zumindest offeriert das im Findbuch des Bundesarchivs das Dokument:
DM 1 /
16568 Nutzung der Systeme für Simulierung der begrenzten Sicht bei Trainingsflügen mit dem Flugzeug TU-154.- Methodik
[Detailansicht...]
[ausblenden...] 1979
Organisationseinheit: HVZL
Ich denke schon, das sich PLASTICART den Baukasten der TU-154 im IF-Design nicht aus den Fingern gesaugt hat.
Re: TU-154 bei IF
Verfasst: So 15. Jun 2008, 21:00
von EA-Henning
Auch das Betriebshandbuch war offenbar schon 1968 Verifiziert:
http://www.bundesarchiv.de/foxpublic/D6BA5B4B0A062212000000005E6DBE00/findmittel.jsp
Re: TU-154 bei IF
Verfasst: Mi 18. Jun 2008, 17:59
von Kilo Mike Sierra
Der Titel des Dokuments "Nutzung der Systeme für Simulierung der begrenzten Sicht bei Trainingsflügen mit dem Flugzeug TU-154" klingt so, als wäre es eine Übersetzung aus dem Russischen, also kein originäres Interflug-Dokument.
Die Organisationseinheit HVZL (Hauptverwaltung der Zivilen Luftfahrt) war dem Verkehrsministerium untergeordnet. Somit lässt sich vorerst nur schlussfolgern, dass sich die HVZL mit diesem Thema beschäftigt hat.
Es ist natürlich eine interessante Frage, warum die Interflug sich für die TU-154 nicht erwärmen konnte - weder bei ihrer Einführung, noch Ender der 80er Jahre, als der IF die Flugzeuge knapp zu werden drohten. (Falls jemand näheres dazu wissen sollte, bitte ein neues Thema eröffnen.)
Re: TU-154 bei IF
Verfasst: Mi 18. Jun 2008, 19:33
von EA-Henning
Nach meinem Wissen war die Lage die, das man die Typenvielfalt begrenzen wollte. Somit wurde eben auf kürzeren Touren mit hohem Aufkommen die IL-62 benutzt. Die Reichweite und die Ökonomie der ersten TU-154 Reihen hätte das ganze nach meiner Meinung nur verteuert.
Später, als die TU-154M am Markt war, konnte die Sowjetunion nicht liefern. Der Eigenbedarf war offenbar zu hoch. Auch die NVA war nach diversen Quellen an der AN-72 interessiert, die ewig nicht aus der Erprobung kam. Und dann wurde natürlich zuerst die Sowjet-Armee bedient. Die AN-26 wurde deshalb angeschafft. Es gibt auch diverse Gerüchte (Gerüchte, weil ich noch nichts davon in offiziellen Texten las) das wohl weit mehr als 12 TU-154M im Jahre 1988 oder 1989 als Option bestellt wurden, und zwar von NVA und Interflug.
In diversen DDR-Artikeln war in den 1980ern Jahren davfon die Rede, das man ins Auge fasst, die IL-86 in einer Art Pool-Gesellschaft mit anderen Fluggesellschaften gemeinsam betreiben könnte, um einige Strecken mit hohem Aufkommen zu bedienen, da man das Flugzeug allein nicht gewinnbringend betreiben könne. Allerdings war man sich durchaus auch in der Presse bewusst, das der Flugzeugpark veraltet ist.
Re: TU-154 bei IF
Verfasst: Do 19. Jun 2008, 15:59
von Kilo Mike Sierra
Bei den seit 1985 angestellten Überlegungen zur Flottenerneuerung spielten die TU-204 und die IL-96-300 eine Rolle, die TU-154M jedoch nicht. Die Lieferschwierigkeiten der sowjetischen Flugzeugindustrie waren am Ende sogar das ausschlaggebende Argument für die Beschaffung der A310-304. Damit das Politbüro diese Kröte schluckt, wurde die Entscheidungsvorlage vom Generaldirektor der Interflug geschickt mit dem Hinweiss versüsst, dass bei den Flügen nach Havanna der technische Stop in Gander wegfallen würde. Bekanntlich sind dort immer wieder DDR-Bürger "verlorengegangen".
Ich kann mir gut vorstellen, dass zu diesem Zeitpunkt die TU-154 (selbst in der M-Variante) aufgrund ihres Alters für eine Flottenerneuerung nicht mehr in Frage kam.
Für mich ist jedoch nach wie vor die Frage offen, warum die Interflug der TU-154 seit ihrem Einsatzbeginn Anfang der 70er Jahre die kalte Schulter gezeigt hat, während beispielsweise Malev und Tarom an der Maschine offensichtlich Gefallen gefunden haben. Na ja, die Auswahl war ja auch nicht so gross.
Während die Tarom auch Langstreckenmaschinen vom Typ IL-62 hatte, beflog Malev keine Langstrecken und war somit für lange Mittelstrecken mit der TU-154 gut bedient.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es primär am Streckennetz und am typischen Einsatzprofil bei der Interflug gelegen hat, nicht aber an Unzufriedenheit mit der technischen Auslegung der TU-154.
Re: TU-154 bei IF
Verfasst: Di 24. Jun 2008, 17:34
von Kilo Mike Sierra
Als man 1970 bei Interflug daran ging, die Hallentore des "Grossen Hangars" für die IL-62 zu modifizieren, war auch die TU-154 vorausschauend in diese Überlegungen mit einbezogen worden. Das geht aus einem Artikel in TIZL (Heft 6, 1974, pp. 330) hervor.
TIZL = Technisch-ökonomische Information der zivilen Luftfahrt
Re: TU-154 bei IF
Verfasst: Mo 30. Jun 2008, 14:18
von Kilo Mike Sierra
Im Fliegerjahrbuch von 1970 wird beiläufig erwähnt, die Interflug habe die TU-154 bestellt.
In der Ausgabe von 1972 liest man, die Interflug würde die TU-154 demnächst einsetzen.
Wer kann bestätigen, dass die Interflug tatsächlich TU-154 bestellt hatte?
Warum kam es dann doch nicht zum Einsatz?
Re: TU-154 bei IF
Verfasst: Mo 30. Jun 2008, 18:52
von Sadowa
Hallo,
die ersten TU-154M die nicht von AEROFLOT betrieben wurden kamen doch erst mitte der 80er Jahre zur Auslieferung, oder?
Zu diesem Zeitpunkt befasste und plante man(n) schon bei TUPOLEV und auch bei der INTERFLUG sich mit der TU-204, somit wäre die TU-154M bei der INTERFLUG nur eine zwischenlösung (laut Plan ca. 5-8 Jahre)bis zur Lieferbarkeit der TU-204, gewesen.
Habe auch mal vorr langer Zeit mitbekommen das mindestens eine dritte Regierungs TU-154M (DDR-SFC) bestellt wurde oder zumindest die Anschaffung beabsichtigt war.
Re: TU-154 bei IF
Verfasst: Mo 30. Jun 2008, 19:22
von EA-Henning
Wie gesagt: insgesamt 3 waren bestellt und zwei wurden geliefert. Optional sollen es aber mehr als 12 TU-154M gewesen sein, da in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre dieses Modell offenbar gut lieferbar war. Auch wussten die Sowjets offenbar, das es Gespräche zwischen
östlichen Airlines und westlichen Herstellern gab. Aber das betrifft ja die TU-154M.
Interessant aber ist vor allem, das man offenbar an den älteren Varianten der TU-154 interessiert war, in den 1960ern und 1970er Jahren.
Re: TU-154 bei IF
Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 12:12
von Kilo Mike Sierra
Um 1970 kursierte auch ein Modellfoto der Tu-154 in INTERFLUG-Bemalung. Das Kennzeichen lautete wohl DM-SRA.
Warum kam das Geschäft nicht zustande?